Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
MORBUS PARKINSON aus ganzheitlicher Sicht -  Sonja Härring

MORBUS PARKINSON aus ganzheitlicher Sicht (eBook)

ÜBERBLICK für Lebens- und Sozialberater/Innen Ernährungsberater/Innen-TCM smovey®COACHES - Fitnesstrainer/Innen
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
116 Seiten
Morawa Lesezirkel (Verlag)
978-3-99093-720-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
3,99 inkl. MwSt
(CHF 3,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Morbus Parkinson aus ganzheitlicher Sicht im Überblick zu den Themen - Entstehung und Verlauf der Krankheit, Symptome und Veränderungen im physischen und psychischen Bereich, Bewegung und Ernährung

Geboren 16.1.1964 in Wien Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Dipl. TCM-Ernährungsberaterin Dipl. Gesundheitsförderin/Zert. Salutogogin (R) smovey(R)COACH

2. WAS IST DAS PARKINSON SYNDROM (MP oder PS)?

• diese Erkrankung ist landläufig auch unter dem Begriff „Schüttellähmung“ bekannt und

• diese Art der Bewegungsstörung wurde von Dr. James Parkinson erstmals 1817 beschrieben.

• PS gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems

• Männer und Frauen können gleichermaßen betroffen sein

• Durchschnittsalter bei Diagnose ca. 60 Jahre – es können aber auch schon Erkrankungen um das 40 Lebensjahr herum auftreten

• PS ist nicht ansteckend

• Erkrankung hat keinen Zusammenhang mit Lebensstandard, Bildungsstand, usw.

2.1. URSACHEN DES PARKINSON SYNDROMS

konnten noch nicht bis ins letzte Detail geklärt werden.

Sicher ist jedoch, dass der Auslöser ein Absterben von Nervenzellen in der substantia nigra (nach Samuel Thomas von Soemmerring auch
Soemmerring-Ganglion), welche sich in einer Region im Mittelhirn befindet.

Ein Grund für das Absterben ist bis dato nicht bekannt.

Die Zellen der substantia nigra sind durch Nervenfortsätze mit anderen Gehirnregionen verbunden und setzen den Botenstoff Dopamin frei.

Dopamin ist ein sog. Neurotransmitter und unterstützt durch Übertragung von Signalen von einer Nervenzelle zu anderen die Kommunikation der Nervenzellen und dient im Gehirn zur Feinabstimmung der Muskelbewegungen d. h. das Zusammenspiel von An- und Entspannung der Muskeln wird durch das Dopamin reguliert.

Wenn der Dopamin Gehalt um 70-80 % abgesunken ist, treten Parkinson-Symptome auf.

2.2. KLASSIFIKATION DER PARKINSON-SYNDROME

• IPS – Idiopathisches Parkinson-Syndrom oder MP-Morbus Parkinson

• erbliche Formen – genetische Formen des Parkinson Syndroms

• Erkrankung im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen – Atypisches Parkinson-Syndrom

○ MSA – Multisystematrophie

○ DLK – Demenz vom Lewy Körper Typ – Lewy Body Demenz

○ PSP – Progressive supranukleare Blickparese

○ CBD – Kortikobasale Degeneration

Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome ausgelöst durch

• Hirntraum/Hirntumor

• Medikamente (z. B. Antipsychotika)

• Giftstoffe (z. B. Kohlenmonoxid, Mangan)

• Entzündungen

• Stoffwechselstörungen (z.B. Schilddrüsenunterfunktion)

2.3. Die KRANKHEITSSTADIEN (Schweregrad der Krankheit)

wurden nach den beiden amerikanischen Parkinson Experten Hoehn und Yahr benannt und in der sogenannten HOEHN-YAHR-Skala zusammengefasst.

In dieser Skala wurden nur die motorischen Beeinträchtigungen, nicht aber nicht-motorische Symptome (z. B. Demenz, vegetative Beeinträchtigungen usw.) berücksichtigt

2.3.1. HOEHN-YAHR-SKALA

Stadium 0

keine Anzeichen der Erkrankung

Stadium 1

einseitige Erkrankung

Stadium 1.5

einseitige Erkrankung und Beteiligung der Körperachse

Stadium 2

beidseitige Erkrankung ohne Gleichgewichtsstörung

Stadium 2.5

leichte beidseitige Erkrankung mit Ausgleich beim Zugtest (=Arzt prüft die Standunsicherheit, indem er den Patienten an den Schultern zieht, während dieser ihm den Rücken zukehrt)

Stadium 3

leichte bis mäßige beidseitige Erkrankung mit leichter Haltungsinstabilität - Patient ist aber körperlich noch unabhängig

Stadium 4

starke Behinderung – der Patient kann aber noch ohne Hilfe stehen oder laufen

Stadium 5

der Patient ist ohne fremde Hilfe an den Rollstuhl gefesselt oder bettlägerig

2.4. KARDINAL-SYMPTOME beim IPS (Idiopathisches Parkinson Syndrom/Morbus Parkinson) und BESCHWERDEN

❖ Hypokinese/Akinese = Verlangsamung der
Bewegungen/Bewegungsarmut
Ausführung der Bewegungen nur mehr verlangsamt bzw. ganz unvorhergesehen funktionieren Arm- und Beinbewegungen nicht mehr spontan
Beschwerden:

○ psychologische Belastung da Spontanität verloren geht

❖ Rigor = Muskelsteifigkeit

❖ Tremor = Zittern

❖ Posturale Instabilität = gestörte Haltungsstabilität

Bei IPS (Idiopathische Parkinson-Syndrom) erfolgt Unterteilung nach der jeweils vorherrschenden Symptomatik

• akinetisch-rigider Typ = mit eingeschränkter Beweglichkeit

• Tremor-dominanter Typ = mit vorherrschendem Zittern

• Äquivalenz Typ = mit etwa gleich ausgeprägter Bewegungsstörung und Zittern

2.5. MOTORISCHE SPÄTSYMPTOME beim IPS/MP

❖ Propulsionen = Sturzneigung – überwiegend nach vorne, seitlich oder nach hinten kommt seltener vor – führt generell zu Unsicherheit des MP-Betroffenen

❖ sog. Freezing - „Einfrieren“ = plötzliche Bewegungsblockade beim

○ Beginn einer Bewegung

○ Richtungswechsel

○ Durchqueren von Barrieren/räumlichen Engpässen z.B. Türrahmen herbeigeführt durch psychische Auslöser wie Aufregung, Anspannung oder Erwartungshaltungen, Stress

❖ Paradoxe Kinesie = plötzliches, überschießende Wiederherstellung der Beweglichkeit mit rascher Rückbildung des Symptoms – ausgelöst durch massiven Stress

❖ Hyperkinese = Überbeweglichkeit der Arme, Beine und Schultern (tänzelnde Bewegungsanomalie) in schweren Fällen auch Kopf und Rumpf

❖ „on-off“ Phänomene = Patient hat mehrmals täglich eine fast absolute Bewegungsunfähigkeit („off“) und einige Stunden Phasen mit guter Beweglichkeit („on“) – was darauf zurückzuführen ist, dass die Dopamin-Präparate nicht mehr eine gleichmäßige Gabe von Dopamin zur Verfügung stellen können

❖ Patient nimmt diese „off“ Phase oft schon im Vorfeld durch Veränderung des Allgemeinbefindens, der kognitiven Fähigkeiten und depressive Veränderungen/Panikattacken wahr

❖ Dysarthrophonie = neurogene Sprechstörung die Motorik und Koordination betrifft – Artikulation, Stimmbildung und Sprechatmung - Sprechweise wirkt verwaschen und undeutlich

2.6. AKZESSORISCHE SYMPTOME

2.6.1. VEGETATIVE VERÄNDERUNGEN

❖ Hyposmie = Riechstörung – wird nicht sofort wahrgenommen

❖ vermehrte, unwillkürliche Speichelproduktion – ausgelöst durch Verminderung der Fähigkeit des Abschluckens (Schluckstörung

Dysphagie) - wirkt sehr belastend auf MP-Betroffene

❖ vermehrte Talgproduktion – welche im Gesicht auf Brustbein und

Unterarmen auftreten kann

❖ Temperaturregulationsstörungen – zeigt sich durch vermehrtes Schwitzen oder Frieren

❖ Orthostatische Hypotension = Blutdruckabfall im Stehen - führt zu vermehrter Sturzneigung

❖ Urogenitale Störungen = Blasenstörungen

○ erhöhter Harndrang

○ Inkontinenz

○ Blasenentleerungsstörung (Restharn)

❖ Gastrointestinale Störungen – Magenentleerungs- und Verdauungsprobleme – Verlangsamung/Hemmung der Peristaltik

○ Frühsymptome: Obstipation (Verstopfung) und Völlegefühl

○ Spätsymptome: Obstipation, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust (erhöhter Energiebedarf bei Rigor und Tremor...

Erscheint lt. Verlag 7.1.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-99093-720-0 / 3990937200
ISBN-13 978-3-99093-720-4 / 9783990937204
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 6,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich