Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Kunst der Kommunikation (eBook)

In Gesprächen und Vorträgen überzeugen

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
283 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-13784-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kunst der Kommunikation -  Peter Flume
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wir kommunizieren immer. Verbal und nonverbal senden wir Signale, manche bewusst, andere unbewusst, einige zielgerichtet, andere zufällig. Für den beruflichen Erfolg sind gute Kommunikationsfähigkeiten der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Kommunikationstrainer Peter Flume erklärt, wie Sie sich auf Gesprächs- und Vortragssituationen richtig vorbereiten und Ihr Gegenüber erfolgreich überzeugen. Zudem gibt sein Buch Ihnen flexibles Handwerkszeug an die Hand, damit Sie handlungsfähig bleiben, wenn die Dinge mal wieder anders laufen als geplant. Inhalte: - Vorbereitung: Argumente parat haben und Gespräche strukturieren - Die richtige Strategie für Konfliktgespräche, Diskussionsrunden oder Verkaufsgespräche - So überzeugen Sie mit Ihrer Persönlichkeit: Körper und Stimme gezielt einsetzen - Praktische Erfolgstipps für gelungene Präsentationen und Vorträge - Lassen Sie sich nicht aus dem Konzept bringen: Rezepte gegen Lampenfieber, Störungen und Widerstände - Neu in der 2. Auflage: Techniken zur virtuellen Kommunikation

Peter Flume ist Trainer für Rede- und Präsentationstechnik, Argumentation und Verhandlung.

Peter Flume Peter Flume ist Trainer für Rede- und Präsentationstechnik, Argumentation und Verhandlung.

Cover 1
Urheberrechtsinfo 2
Titel 7
Impressum 8
Inhaltsverzeichnis 9
Vorwort 13
1 Überzeugungssituationen vorbereiten 15
1.1 Personen 18
1.1.1 Handlungsmotivationen 18
1.1.2 Was bist du denn so für’n Typ? 22
1.1.3 Einflussnehmende Personen 28
1.2 Anlass 30
1.3 Zeit/Ort 31
1.3.1 Ort 32
1.3.2 Zeit 33
1.4 Sache 35
2 Argumente vorbereiten 39
2.1 Der strukturelle Aufbau eines Kernarguments 39
2.2 Alternative zum Kernargument 43
3 Gespräche vorstrukturieren 49
3.1 Die Gesprächseröffnung 50
3.1.1 Small Talk hilft, in das Gespräch zu finden 50
3.1.2 Gesprächsziele sorgen für eine Richtung 54
3.1.3 Basic Facts – damit alle vom Gleichen sprechen 55
3.2 Die Diskussion und Auseinandersetzung 56
3.3 Ergebnissicherung und Gesprächsausklang 58
4 Verhandlungen planen 63
4.1 Vorbereitung und Zielplanung 63
4.2 Sondierungsgespräche führen 65
4.3 Generelle Strategieplanung 67
4.3.1 Spiel mit den Verhandlungsphasen 67
4.3.2 Spiel mit Kompetenzen 68
4.3.3 Spiel mit unterschiedlichen Verhandlungsrollen 68
4.3.4 Spiel über Bande 70
4.3.5 Der kooperative Verhandlungsstil 71
4.3.6 Der konsequente Verhandlungsstil 72
4.3.7 Der grenzwertige Verhandlungsstil 74
5 Reden/Präsentationen rund um die Argumente planen 79
5.1 Informationsvorträge 80
5.2 Entscheidungsvorträge 86
5.2.1 Der schlichte Entscheidungsvortrag 86
5.2.2 Der dialektische Entscheidungsvortrag 91
5.3 Politische Reden – Storytelling 96
5.3.1 Die Grundprinzipien einer guten Story 98
5.3.2 Die Heldenreise 100
5.3.3 Einfache Story-Arten 104
5.4 Festreden 107
5.4.1 Festrede auf eine Person 108
5.4.2 Festrede auf einen Ort 109
6 Wirkungsverstärker für Ihre Ausführungen: Rhetorische Stilmittel 113
6.1 Stilmittel mit zusammenfassendem Charakter: Klangfiguren 114
6.2 Stilmittel mit detailverstärkendem Charakter: Wortfiguren 116
6.3 In Vorträgen sichern sie die Aufmerksamkeit: Satzfiguren 118
6.4 Die Zuhörer zum Mitdenken bewegen: Sinnfiguren 120
7 Gespräche führen 125
7.1 Richtig fragen 127
7.2 Sinnlich-lebendige Sprache 134
7.3 Nachvollziehbare Sprache 138
7.4 Zuhören 141
7.5 Wertschätzende Kommunikation 147
7.6 Positive Formulierungen 151
8 Konfliktgespräche 155
8.1 Welche Ursachen können Konflikte haben? 158
8.2 Neun Eskalationsstufen von Konflikten 162
8.3 Generelle Techniken zur Konfliktlösung 164
8.4 Methodik der Konfliktgesprächsführung 166
9 Kritikgespräche 173
9.1 Kritik schlüssig darlegen 173
9.2 Beobachtungsfehler 175
10 Verkaufsgespräche 181
11 Verhandlungen 189
11.1 Verhandlungen voranbringen 191
11.2 Verhandlungen mit mehreren Interessensgruppen zugleich 193
11.3 Manipulationsstrategien 194
12 Fachdiskussionen/Diskussionsrunden 197
12.1 Wer trägt die Verantwortung für einen erfolgreichen Diskussionsverlauf? 197
12.2 Aktiv werden 199
13 Virtuell geführte Gespräche 203
13.1 Schriftliche Kommunikation 204
13.2 Nutzen Sie die Technik richtig 204
13.3 Telefonkonferenzen 206
13.4 Videokonferenzen 207
13.4.1 Blickkontakt 207
13.4.2 Gestik 208
13.4.3 Kleidung 209
13.4.4 Aufmerksamkeit und Energielevel 209
13.4.5 Multinationale Konferenzen 210
14 Vorträge und Präsentationen durchführen 213
14.1 Störungen und Widerstände 213
14.2 Schlagfertigkeit 220
14.3 Spontane Vorträge 227
15 Persönliche Aspekte in Gesprächen und Vorträgen 231
15.1 Körpersprache 231
15.1.1 Raum/Distanz 232
15.1.2 Status/Präsenz 235
15.1.3 Beziehung/Kontext 243
15.1.4 Signale 245
15.1.5 Persönlichkeit 252
15.2 Stimme 255
15.2.1 Atmung 255
15.2.2 Pausen und Dynamik 256
15.2.3 Stimmrichtung 257
15.2.4 Lautstärke 257
15.2.5 Stimmwirkung 258
15.2.6 Emotionale Sprechweise 260
15.3 Lampenfieber 262
15.3.1 Routinen gegen Überspannung 263
15.3.2 Den Gorilla geben 264
15.3.3 Konzentrieren Sie sich und denken Sie ... 265
16 Entwicklungstipps für Ihre Kommunikationsfähigkeiten 269
Literaturverzeichnis 273
Der Autor 275
Feedback 277
Überraschung 279
Stichwortverzeichnis 281

Erscheint lt. Verlag 8.1.2020
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte App • AR • Argument • augmented • Corona • Diskussion • Gespräch • Home office • Kommunikation • Kommunikationsfähigkeit • Konflikt • Körpersprache • Krise • Meeting • Präsentation • Reality • Rede • Rhetorik • Smart • Verhandlung • Vortrag
ISBN-10 3-648-13784-0 / 3648137840
ISBN-13 978-3-648-13784-0 / 9783648137840
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35