Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Corporate Risk Management -  Raoul Ruthner,  Karin Exner

Corporate Risk Management (eBook)

Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe
eBook Download: EPUB
2019 | 3. Auflage
288 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-0949-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
41,99 inkl. MwSt
(CHF 40,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Risiken kontrollieren - Chancen nutzen

Immer mehr Unternehmen benötigen Risikomanagement nicht nur zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen, sondern auch zur Erweiterung und Verbesserung ihres Führungs- und Steuerungsinstrumentariums. Doch was ist bei dessen Einführung und Umsetzung zu beachten? Die Risk-Management-Experten Karin Exner und Raoul Ruthner geben einen fundierten Überblick über aktuelle Methoden, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie geeignete Software und zeigen, wie bei der Integration von Risikomanagement in das Führungssystem eines Unternehmens vorzugehen ist.

Kernthemen des Buches sind:

  • Risikoidentifikation, -bewertung, -aggregation und -steuerung, Risikoberichterstattung
  • Einführung und organisatorische Umsetzung des Risikomanagementsystems
  • Gestaltung der Schnittstellen zwischen Risikomanagement, Unternehmensstrategie und Controlling
  • Risikokultur als Erfolgsfaktor für effektives Risikomanagement
  • Einsatz von Risikomanagement-Software


Geschäftsführender Partner bei PACEup Management-Consulting GmbH sowie Vortragender an Universitäten und Fachhochschulen. Als Autor hat er zahlreiche Fachpublikationen zu den Themen strategisches und operatives Controlling, sowie Risk Management veröffentlicht.

XIIILiteraturverzeichnis


Aktiengesetz 1965: Bundesgesetz über Aktiengesellschaften

(1998): Auf dem Weg zu einem holistischen Risikomanagement, Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Mannheim 1998

. (2009): Market Risk Analysis, Value at Risk Models (Volume IV), Wiley 2009

(2012): Financial Risk Management: A Practitionerʼs Guide to Managing Market and Credit Risk (2nd Edition), Wiley 2012

.; .; .; . (1997) Thinking coherently. In: Risk magazine 10 (11), S. 68–72

.; (2001): Non parametric VaR Techniques. Myths and Realities. In: Economic Notes, 2001, vol. 30, issue 2, 167–181

(2000): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement von Nichtbanken. In: Die Unternehmung, 54. Jg., 2/2000, S. 107–121

Basel Committee on Banking Supervision. Online im Internet: http://www.bis.org, Abruf am 15.7.2019

.; .; . (2004): Strategisches Controlling, 3. Aufl., Stuttgart 2004

et al. (2002): Turning risks into opportunities, 2002

(2003a): Risk Management als Führungsaufgabe, Bern, Stuttgart, Wien 2003

(2008): Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000. In: ZRFG, 3. Jahrgang, Februar 2008, S. 14–17

(2009): Market Liquidity and Funding Liquidity. In: The Review of Financial Studies Vol. 22, No. 6, S. 2201–2238

(2002): Risiko-Controlling, München, Wien 2002

(2012): The Crisis of Crowding: Quant Copycats, Ugly Models, and the New Crash Normal (1st Edition), Bloomberg Press 2012

(2013): An Introduction to Value-at-Risk (5th Edition), Wiley 2013

(2011): Elements of Financial Risk Management (2nd Edition), Academic Press 2011

(1998): Evaluating Interval Forecasts. In: International Economic Review, 39, S. 841–862

COSO (2004): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Jersey City, September 2004

COSO (2017): Enterprise Risk Management – Integrating with Strategy and Performance, Jersey City, Juni 2017

(2012): Hedge Fund Modeling and Analysis Using Excel and VBA (1st Edition), Wiley 2012

(2015): Quantitative Investment Analysis (3rd Edition), CFA Institute Investment Series 2015

. (2002): 13 % Company. Value Management im OMV Konzern, Wien 2002

. (2004b): Grundüberlegungen zu einem strategie- und wertorientierten Risikomanagement, in: ControllerNews 1/2004, S. 5–8

Deutsche Gesellschaft für Risikomanagement e.V. (2008): Risikoaggregation in der Praxis. Berlin Heidelberg 2008

Deutsches Bundesgesetz für Transparenz und Kontrolle, BGBl Nr. 24/1998

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (2012): Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20), Berlin 2012

. (2003): Risikomanagement und Risikocontrolling, Dortmund 2003

. (Hrsg), (2000): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000

. (1999): Beyond Value-at-Risk (1st Edition), Wiley 1999

. (2005): Measuring Market Risk (2nd Edition), Wiley 2005

(2008): How Unlucky is 25-Sigma? In: The Journal of Portfolio Management 34(4), S. 76–80

(2003): Komplexität als Ursache steigender Risiken in Industrie und Handel. In: (2003.): Erfolgsfaktor Risiko-Management: Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 43–61

(2015): Die Rolle des Risikomanagers im Unternehmen – Unterschiedliche Risikokategorien erfordern unterschiedliche Strategien, CFOaktuell 2015, S. 132

(2016): Risikoadjustierte Planung – Mehr Steuerungsqualität durch Integration von Risikomanagement und Controlling , CFOaktuell 2016, 112

(2017): Risikoquantifizierung – Methoden und Herausforderungen bei der Bewertung von Risiken im unternehmensweiten Risikomanagement, CFOaktuell 2017, S. 80

(1998): Perspectives on Interest Rate Risk Management for Money Managers and Traders (1st Edition), Wiley 1998

(2011): Financial Models with Levy Processes and Volatility Clustering, Wiley 2011

(1965): The Behavior of Stock-Market Prices. In: The Journal of Business Vol. 38, No. 1, S. 34–105

(1990): Strategische Unternehmensführung, bearb. und erg. von ., Frankfurt/Main, 1990

et al. (2006): Grundlagen der Finanzierung, 2. Aufl., Wien 2006

. (2000): Intra-day VaR, Core Discussion Paper 2000/45. Maastricht University: Department of Quantitative Economics

. (2017): Grundlagen des Risikomanagements, München 2017

.; Grundmann, T. (2003), Stochastische Planung. In: Controlling 9/2003, S. 459–466

(2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement. In: Zeitschrift für Controlling & Managment 2/2005, S. 154–164

GmbH-Gesetz: Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung

(2005): Contemporary strategy analysis, 5. Aufl., Malden – Oxford – Calton 2005

(2009): The VAR Implementation Handbook (1st Edition), McGraw Hill Finance and Investing 2009

(1998): Finanzmanagement im industriellen Anlagengeschäft: Aktive zielbewusste Steuerung von Risiken. In: (1998): Betriebliches Risiko-Management, Wien, 1998

(1995): Wettlauf um die Zukunft, Wien 1995

(2003): The Quest for Resilience. In: Harvard Business Review, Sept. 2003, S. 52–63

(1997): Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung, Wien 1997

(2004): Die Cash Flow at Risk-Methode als Instrument eines integriert-holistischen Risikomanagements. In: Zeitschrift für Controlling & Management 4/2004, S. 235–246

(2005): Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse. In: Zeitschrift für Controlling & Management 2/2005, S. 125–133

(2004): Kennzahlenbasiertes Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen. In: Zeitschrift für Controlling & Management 5/2004, S. 313–325

IAA (2013): The Institute of Internal Auditors (IIA) Position Paper: Three Lines of Defence in Effective Risk Management and Control. January 2013

/Reuters (1996): Risk Metrics – Technical Document (4th Edition), New York, 1996

(2010): Global Derivative Debacles: From Theory To Malpractice, World Scientific, 2010

(2007): Das COSO-ERM-Modell – Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud. In: ZRFG, 2. Jahrgang, Juni 2007, S. 115–120

...

Erscheint lt. Verlag 17.10.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-7094-0949-7 / 3709409497
ISBN-13 978-3-7094-0949-7 / 9783709409497
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 8,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 52,75
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 19,50
Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

von Bernd W. Wirtz

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 53,70