Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissenschaftsleadership (eBook)

Die Zukunft der Führung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XX, 197 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-27226-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftsleadership -  Norbert Sack
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Führung von akademischen Einrichtungen in Deutschland und zeigt, welche Persönlichkeitskriterien erfolgreiche Führungskräfte in diesem Umfeld auszeichnen und welche Erfolgsrezepte zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer akademischen Institutionen führen. Der Autor kombiniert quantitative Auswertungen zum Stand der Führung an wissenschaftlichen Einrichtungen mit Best-Practice-Beispielen und leitet daraus ein konkretes Leadership-Modell für Führungskräfte ab. 

Das Buch richtet sich vor allem an Entscheider bei der Besetzung von Führungspositionen in der Wissenschaft und an Nachwuchswissenschaftler, die eine Führungslaufbahn in der Wissenschaft anstreben.


Norbert Sack ist einer der führenden Experten zum Thema Leadership in akademischen Einrichtungen wie Hochschulen und Forschungszentren. Er begann seine berufliche Laufbahn als Forscher in der Angewandten Physik, promovierte in den USA und war weitere drei Jahre als Postdoc auf einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung tätig, wo er zahlreiche Artikel in führenden referierten Fachzeitschriften veröffentlichte. Dadurch kennt er die Wissenschaft aus erster Hand.  

Er wechselte dann in die Beratung, zunächst zu McKinsey, danach war er 16 Jahre Partner bei der Personalberatung Egon Zehnder. Die professionelle Evaluierung, Entwicklung und die Rekrutierung von Führungskräften war dort seine Kernaufgabe. Er etablierte die Beratung im Wissenschaftsbereich und war führender Partner und gefragter Ansprechpartner in Rekrutierungsprozessen in wissenschaftlichen Einrichtungen.

Er betreute viele Besetzungsverfahren bei der Helmholtz-Gemeinschaft, führte ein Leadership Entwicklungsprogramm für zukünftige Führungskräfte bei Fraunhofer durch und arbeitete an zahlreichen Besetzungsverfahren bei Rektoren-/Präsidenten-Suchverfahren an Hochschulen. Nachdem er selbst in einer Führungsrolle an der European School of Management and Technology (ESMT) tätig war, gründete er kürzlich eine auf den Wissenschaftsbereich spezialisierte Beratung, Leadership Advisors for Academia. 


Danksagung 5
Einführung und Kernfragen 6
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 16
1 Von Wissenschaftsmanagement zu Wissenschaftsleadership 18
Zusammenfassung 18
1.1Relevanz von Führung in Wissenschaftsorganisationen 18
1.2Definition von Leadership versus Management nach Kotter 19
1.3Leadership-Typen nach Goleman 20
1.4Leadership im Innovationsumfeld nach Hill 23
1.5Abstraktion als Grundfähigkeit in der Führung nach Heifetz 26
1.6Anwendung der Konzepte auf die Führung von Wissenschaftsorganisationen 28
Literatur 28
2 Blick auf die Wissenschaftswelt Deutschlands 29
Zusammenfassung 29
2.1Einleitung und Abgrenzung 29
2.2Organisationen in der deutschen Wissenschaftslandschaft 30
2.2.1Hochschulen 31
2.2.2Max-Planck-Gesellschaft (MPG) 32
2.2.3Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) 33
2.2.4Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) 34
2.2.5Leibniz-Gemeinschaft (WGL) 35
2.2.6Wissenschaftsrat (WR) 36
2.2.7Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 36
2.2.8Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD) 37
2.2.9Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 38
2.2.10Implikationen für die Führung von Wissenschaftsorganisationen 38
2.3Entwicklung der Rahmenbedingungen im Wissenschaftsumfeld 39
2.3.1Finanzierungssituation 39
2.3.2Einführung von Hochschulräten 40
2.3.3Exzellenzinitiative/-strategie 41
2.3.4Europäische Förderinitiativen 42
2.3.5Rankings 43
2.3.6Gesellschaftsdialog 43
2.4Freiheit der Wissenschaft 44
2.5Komplexität in der Organisation von Wissenschaftseinrichtungen 45
2.5.1Beispiel Karlsruhe Institut of Technology (KIT) 46
2.5.1.1 Über das KIT 46
2.5.1.2 Organisation des KIT 47
2.5.1.3 Implikationen für Führung 48
2.5.2Beispiel Humboldt-Universität zu Berlin 48
2.5.2.1 Über die Humboldt-Universität 48
2.5.2.2 Zuständigkeiten der Gremien und des Präsidiums 49
2.5.2.3 Wahlverfahren für die Gremien und das Präsidium 53
2.5.2.4 Implikationen in Bezug auf Komplexität und Führung 53
2.6Zielkonflikte 54
2.7Mitarbeiter in wissenschaftlichen Organisationen 55
2.8Transmissionsriemen Mittleres Management 56
2.9Synthese zu den Erfolgsfaktoren von Führung in der Wissenschaft 57
Literatur 58
3 Fakten über die Führung an deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen 59
Zusammenfassung 59
3.1Hintergrundinformationen zu den Analysen 59
3.2Frauen in Führungspositionen in Wissenschaftsorganisationen 61
3.2.1Auswertungen 61
3.2.2Internationaler Vergleich 63
3.2.3Diskussion 63
3.3Führungskräfte mit ausländischen Wurzeln in Wissenschaftsorganisationen 66
3.3.1Auswertungen 66
3.3.2Internationaler Vergleich 68
3.3.3Diskussion 68
3.4Auslandserfahrung von Führungskräften in deutschen Wissenschaftseinrichtungen 69
3.5Fachlicher Hintergrund von Führungskräften im Wissenschaftsbetrieb 70
3.6Karriereverlauf von Führungskräften im Wissenschaftsbetrieb 72
3.6.1Tenure in der Führungsposition, Alter 72
3.6.2Externe versus interne Besetzung 73
3.6.3Karriereverlauf auf dem Weg an die Spitze 74
3.6.3.1 In Deutschland 74
3.6.3.2 In den USA 75
3.6.3.3 In der Wirtschaft 75
3.6.3.4 Diskussion 76
3.7Vergütung von Führungskräften in Wissenschaftsorganisationen 78
3.8Synthese zu den Erfolgsfaktoren von Führung in der Wissenschaft 80
Literatur 81
4 Fallbeispiele und externe Perspektiven zur Führung von Wissenschaftseinrichtungen 82
Zusammenfassung 82
4.1Fallbeispiele 83
4.1.1Einführung zu den Fallbeispielen 83
4.1.2Alfred-Wegener-Institut (AWI) 83
4.1.2.1 Einführung 83
4.1.2.2 Ausgangslage und Zielstellung 84
4.1.2.3 Ergebnisse 85
4.1.2.4 Vorgehensweise 86
4.1.2.5 Erfolgsfaktoren 87
4.1.3Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) 88
4.1.3.1 Einführung 88
4.1.3.2 Ausgangslage und Zielstellung 89
4.1.3.3 Ergebnisse 90
4.1.3.4 Vorgehensweise 91
4.1.3.5 Erfolgsfaktoren 92
4.1.4FH Münster 93
4.1.4.1 Einführung 93
4.1.4.2 Ausgangslage und Zielstellung 94
4.1.4.3 Ergebnisse 95
4.1.4.4 Vorgehensweise 96
4.1.4.5 Erfolgsfaktoren 97
4.1.5Freie Universität Berlin 98
4.1.5.1 Einführung 98
4.1.5.2 Ausgangslage und Zielstellung 99
4.1.5.3 Ergebnisse 100
4.1.5.4 Vorgehensweise 100
4.1.5.5 Erfolgsfaktoren 101
4.1.6Max-Planck-Institut für Plasmaphysik 102
4.1.6.1 Einführung 102
4.1.6.2 Ausgangslage und Zielstellung 103
4.1.6.3 Ergebnisse 104
4.1.6.4 Vorgehensweise 105
4.1.6.5 Erfolgsfaktoren 105
4.1.7Technische Universität Dresden 106
4.1.7.1 Einführung 106
4.1.7.2 Ausgangslage und Zielsetzung 107
4.1.7.3 Ergebnisse 108
4.1.7.4 Vorgehensweise 109
4.1.7.5 Erfolgsfaktoren 110
4.2Der Blick von außen: Perspektiven auf Führung im deutschen Wissenschaftssystem 112
4.2.1Der Blick von außen: Leadership in Akademia in anderen Ländern 112
4.2.1.1 Interview mit Gerhard Casper, ehemaliger President der Stanford University 112
4.2.1.2 Interview mit Hendrik Brinksma, Präsident der TU Hamburg, ehemals Rector Magnificus der Universität Twente 115
4.2.1.3 Interview mit Persis Drell, Provost der Stanford University 117
4.2.1.4 Interview mit Maki Kawai, Director General des Institute for Molecular Science und President der Chemical Society of Japan 120
4.2.1.5 Interview mit Norbert Holtkamp, Associate Laboratory Director SLAC National Accelerator Laboratory, Stanford 122
4.2.1.6 Interview mit Margret Wintermantel, Präsidentin des DAAD 125
4.2.2Wie Führungskräfte vor oder kurz nach dem Sprung an die Spitze auf Führung blicken 128
4.2.2.1 Interview mit Michael Boutros, Abteilungsleiter DKFZ 128
4.2.2.2 Interview mit Effrosyni Chelioti, Bereichsleiterin Kommunikation und Außenbeziehungen Helmholtz-Gemeinschaft 132
4.2.2.3 Interview mit Ulrike Köhl, Institutsleiterin Fraunhofer IZI 136
4.2.3Der Blick der Wirtschaft und Politik: Wie Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf Führung blicken 139
4.2.3.1 Interview mit Jörg Blaurock, Technischer Geschäftsführer GSI/FAIR 139
4.2.3.2 Interview mit Armin Schnettler, Senior Vice President Research in Energy and Electronics, Siemens Corporate Technology 143
4.2.3.3 Interview mit Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt 147
4.3Synthese zu den externen Perspektiven 148
4.3.1Erfolgsfaktoren für Führung 148
4.3.1.1 Erfahrungen 149
4.3.1.2 Verhaltensweisen 150
4.3.1.3 Persönlichkeitseigenschaften 151
4.3.2Erfolgsfaktoren für Leadership Development 152
Literatur 152
5 „What got you here won’t get you there“ – die kommenden Herausforderungen 153
Zusammenfassung 153
5.1Zukünftige Herausforderungen für die Wissenschaft 153
5.2Globalisierung 154
5.3Beschleunigung und Digitalisierung 155
5.4Steigende Komplexität 156
5.5Demografische Entwicklungen 156
5.6Zunehmende Bedeutung von Inklusivität 157
5.7Populismus und sich wandelnde gesellschaftliche Prioritäten 158
Literatur 159
6 Synthese I: Leadership-Modell für Wissenschaftsorganisationen 160
Zusammenfassung 160
6.1Wissenschaftliche Basis als Kriterium 160
6.2Funktionsweise eines Leadership-Modells 162
6.3Wissenschaftsleadership-Modell 169
6.3.1Erfahrungen 170
6.3.2Kompetenzen 172
6.3.3Persönlichkeitseigenschaften 174
6.4Definition von Soll-Anforderungen 176
6.5Evaluierung von Erfahrung, Kompetenzen und Potenzial 177
6.6Stresstest des Models 179
6.6.1Einmal gesagt, dann hat es jeder verstanden? 179
6.6.2Geht es auch ohne Vision? 179
6.6.3Strategie ist Chefsache? 180
6.6.4Lieber nochmals durchdenken, oder? 181
6.7Besetzungsverfahren für Führungskräfte in der Wissenschaft 181
Literatur 185
7 Synthese II: Entwicklungsmodell für (zukünftige) Führungskräfte in der Wissenschaft 187
Zusammenfassung 187
7.1Leadership-Entwicklungsmodell 187
7.2Leadership-Entwicklung 189
7.3Leadership-Entwicklungsprogramme 191
7.4Coaching & Mentoring
7.5Karrierepfade 193
Literatur 195
8 Zusammenfassung und Ausblick 196

Erscheint lt. Verlag 3.9.2019
Zusatzinfo XX, 186 S. 53 Abb., 48 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Entwicklung zum Hochschulmanager • Führung an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen • Führung Universitäten • Leadership in der Wissenschaft • Wissenschaftsleadership • Wissenschaftsmanagement
ISBN-10 3-658-27226-0 / 3658272260
ISBN-13 978-3-658-27226-5 / 9783658272265
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich