Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Strategische Neupositionierung von Unternehmungen (eBook)

Erklärung eines erfolgreichen Wechsels in neue strategische Geschäftsfelder am Beispiel Preussag/TUI und Mannesmann
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2005
XVII, 361 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24347-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strategische Neupositionierung von Unternehmungen - Oliver Reichel-Busch
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der strategische Wandel vom rohstofforientierten Großkonzern zum Touristikdienstleister oder vom traditionellen Industrieunternehmen zum Telekommunikationsanbieter stellt einen fundamentalen Einschnitt in die Entwicklung einer Unternehmung dar. Die Fälle Preussag/TUI und Mannesmann zeigen, dass eine 'Strategische Neupositionierung' (SNP) in der Praxis von erheblicher Bedeutung ist, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung zu erhalten.

Vor diesem Hintergrund untersucht Oliver Reichel Faktoren, die zum Erfolg eines Wechsels in neue, unverbundene Geschäftsfelder bei Aufgabe aller bisherigen Aktivitäten beitragen. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet der 'Resource-based View' in Verbindung mit seiner Erweiterung durch 'Dynamic Capabilities'. Auf der Grundlage einer explorativen, empirischen Untersuchung mit Interviews von Schlüsselpersonen der beiden Unternehmungen sowie weiteren Experten werden erfolgsrelevante Faktoren und Motive für eine strategische Neupositionierung sowie deren Ablauf und Realisierungswege aufgezeigt.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Strategisches Management sowie an interessierte Führungskräfte aus der Praxis.


Dr. Oliver Reichel-Busch, Jahrgang 1973, ist Leiter Innovation Systems und Ideenmanagement der Lufthansa Technik AG in Hamburg. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte an der Technischen Universität Berlin. Seit 2005 ist er bei der Lufthansa Technik AG beschäftigt.

Dr. Oliver Reichel-Busch, Jahrgang 1973, ist Leiter Innovation Systems und Ideenmanagement der Lufthansa Technik AG in Hamburg. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte an der Technischen Universität Berlin. Seit 2005 ist er bei der Lufthansa Technik AG beschäftigt.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Einleitung 18
1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 18
1.2. Methodik der Arbeit 21
1.3. Aufbau der Arbeit 22
2. Grundlagen zur Strategischen Neupositionierung (SNP) 25
2.1. Merkmale einer SNP 25
2.1.1. Organisatorischer Geltungsbereich der SNP 26
2.1.2. Entwicklungsrichtung der SNP 28
2.1.3. SNP als Kombination von Diversifikation und Konzentration 30
2.1.3.1. Merkmale der Diversifikationsstrategie 30
2.1.3.2. Merkmale der Konzentrationsstrategie 35
2.1.3.3. Abgrenzung der SNP von Diversifikations- und Konzentrationsstrategien 36
2.1.4. Indikatoren des Wechsels in ein neues SGF (SNP-Indikatoren) 38
2.1.4.1. Indikatoren aus der Diversifikationsforschung 39
2.1.4.2. Auswahl geeigneter Indikatoren zur Messung einer SNP 44
2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen einer SNP nach deutschem Recht 47
2.2.1. Funktionen und Bedeutung des Unternehmensgegenstands 48
2.2.2. Änderung des Unternehmensgegenstands 49
2.2.3. Änderung des Unternehmensgegenstands im Fall einer SNP 52
2.3. Motive für eine SNP 54
2.4. Realisierungswege einer SNP 58
2.4.1. Markteintrittsstrategien für den Aufbau von SGF 58
2.4.2. Marktaustrittsstrategien für den Abbau von SGF 61
2.5. Implementierung einer SNP 64
2.5.1. Unternehmungswandel und Change Management 64
2.5.1.1. Ansätze des Unternehmungswandels und des Change Managements 65
2.5.1.2. Umfang des Change Managements 66
2.5.1.3. Change-Management-Prozesse 68
2.5.2. Widerstände gegen Wandel 70
2.5.3. Überwindung von Wandelwiderständen 72
2.6. Zusammenfassung der SNP-Grundlagen 77
3. Theoretische Basis für die SNP-Untersuchung 81
3.1. Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen und zentrale Strömungen im Strategischen Management 81
3.2. Statische Perspektive des RBV 89
3.2.1. Begriffsabgrenzungen 89
3.2.1.1. Ressourcen und Inputfaktoren 91
3.2.1.2. Organisationale Fähigkeiten und Organisationale Prozesse 93
3.2.1.3. Kernkompetenzen 95
3.2.2. Argumentationslogik der statischen RBV-Perspektive 97
3.2.2.1. Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Werthaltigkeit und Knappheit von Ressourcen 100
3.2.2.2. Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch Isolationsmechanismen 101
3.2.2.3. Nutzung von Wettbewerbsvorteilen durch organisationale Einbindung von Ressourcen 104
3.2.3. Grenzen der statischen RBV-Perspektive 105
3.3. Dynamische Perspektive des RBV 109
3.3.1. Begriffsabgrenzung von Dynamic Capabilities 110
3.3.2. Argumentationslogik der dynamischen RBV-Perspektive 114
3.3.2.1. Wirkungsweise von Dynamic Capabilities 114
3.3.2.2. Beitrag von Dynamic Capabilities zum Unternehmungserfolg 118
3.3.3. Würdigung der dynamischen Perspektive 121
3.4. Implikationen für eine SNP 123
3.4.1. Beitrag der RBV-Perspektive zur SNP-Untersuchung 124
3.4.2. Vermutete Wirkungszusammenhänge 125
4. Methodik der empirischen Untersuchung 129
4.1. Quantitative und qualitative empirische Forschung 129
4.2. Fallstudienforschung 133
4.3. Gütekriterien von Fallstudien 138
4.4. Design der eigenen, explorativen Fallstudienuntersuchung zur SNP 140
4.4.1. Festlegung der Forschungsfrage und eines A-priori-Konstrukts 141
4.4.2. Fallauswahl 142
4.4.3. Auswahl der Verfahren zur Datenerhebung 146
4.4.4. Durchführung der Datenerhebung und Datenaufbereitung 151
4.4.5. Durchführung der Datenanalyse within-case und cross-case 156
4.4.6. Hypothesenbildung 157
4.4.7. Einbeziehung der Literatur 158
4.4.8. Erreichen einer theoretischen Sättigung 158
4.5. Fazit zum Untersuchungsrahmen 159
5. Fallstudien zur SNP 161
5.1. Within-Case-Analyse Preussag AG/TUI AG: SNP vom rohstoff- und technologieorientierten Industriekonzern zum Touristikdienstleister 162
5.1.1. Geschichtlicher Überblick zur Preussag AG/TUI AG 162
5.1.2. Geschäfts- und Portfolioentwicklung des Preussag/TUI-Konzerns im Verlauf der SNP 1997-2002 166
5.1.3. Motive für die SNP im Fall Preussag/TUI 171
5.1.4. Ablauf der SNP im Fall Preussag/TUI 176
5.1.4.1. SNP-Phasen im Fall Preussag/TUI 177
5.1.4.2. Markteintritts- und Marktaustrittsstrategien im Fall Preussag/TUI 184
5.1.5. Faktoren für den Erfolg der SNP im Fall Preussag/TUI 187
5.1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse im Fall Preussag/TUI 194
5.2. Within-Case-Analyse Mannesmann AG: SNP vom Technologiekonzern zum Telekommunikationsdienstleister 195
5.2.1. Geschichtlicher Überblick zur Mannesmann AG 195
5.2.2. Geschäfts- und Portfolioentwicklung des Mannesmann-Konzerns im Verlauf der SNP 1989 bis 1999 198
5.2.3. Motive für die SNP im Fall Mannesmann 203
5.2.4. Ablauf der SNP im Fall Mannesmann 208
5.2.4.1. SNP-Phasen im Fall Mannesmann 208
5.2.4.2. Markteintritts- und Marktaustrittsstrategien im Fall Mannesmann 214
5.2.5. Faktoren für den Erfolg der SNP im Fall Mannesmann 216
5.2.6. Zusammenfassung der Ergebnisse im Fall Mannesmann 225
5.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Within-Case- Analysen 227
6. Diskussion der Ergebnisse 230
6.1. Cross-Case-Analyse Preussag AG/TUI AG und Mannesmann AG 230
6.1.1. SNP-Merkmale 231
6.1.2. SNP-Motive 233
6.1.3. SNP-Ablauf 236
6.1.4. Faktoren einer erfolgreichen SNP 239
6.1.5. Ergebnisse aus Vergleichsfällen 246
6.1.5.1. ThyssenKrupp AG 246
6.1.5.2. DaimlerChrysler AG 248
6.1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse 250
6.2. Theorieimplikationen 253
6.2.1. Ressourcen 255
6.2.2. Dynamic Capabilities 258
6.2.3. Umweltfaktoren 263
6.2.4. Gesamtzusammenhang 263
6.3. Eigener Forschungsbeitrag 268
7. Zusammenfassung und Ausblick 272
Anhang 281
Literaturverzeichnis 326
Verzeichnis der Zeitungsartikel 371

Erscheint lt. Verlag 8.3.2019
Reihe/Serie Edition KWV
Zusatzinfo XVII, 361 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Fallstudien • Führung • strategische Neupositionierung • Strategisches Management • Wechsel Geschäftsfeld
ISBN-10 3-658-24347-3 / 3658243473
ISBN-13 978-3-658-24347-0 / 9783658243470
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35