Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2005
XV, 176 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24046-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Analyse der Entwicklung intermodaler Logistik-Netzwerke in mittel- und osteuropäischen Ländern - Giorgi Doborjginidze
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Durch die Ost-Erweiterung der Europäischen Union dehnt sich die europäische Wertschöpfungskette nach Osten aus. Sie bedingt den Aufbau und die Optimierung globaler europaweiter Logistiknetzwerke. Die Neuorientierung der osteuropäischen Wirtschaft, verbunden mit einem Sprung in neue Produktionssysteme, führt zu einer grundlegenden Veränderung von logistischen Anspruchsprofilen in der verladenden Wirtschaft. Diese neuen Anspruchsprofile erfordern die Entwicklung logistischer Systemlösungen.

Giorgi Doborjginidze stellt in seiner Dissertation das Konzept intermodaler Logistiknetzwerke vor und gibt damit der osteuropäischen Verkehrswirtschaft einen neuen Impuls. Der Autor folgt dem anwendungsorientierten Forschungsansatz und verbindet ein theoretisches Ziel mit einem pragmatischen Wissenschaftsziel. Die Arbeit umfasst sowohl grundlegende theoretische Logistikkonzepte, als auch deren praktische Umsetzung in ein konkretes Logistiksystem.

Das Buch wendet sich sowohl an wissenschaftlich Interessierte als auch an den umsetzungsorientierten Praktiker in der Industrie- und Logistikbranche, der sich mit logistischen Fragen in Osteuropa beschäftigt.


Giorgi Doborjginidze veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.

Giorgi Doborjginidze veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.

Danksagung 6
Geleitwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 12
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung 16
1.2 Zielsetzung 17
2 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Logistikgegenstandes 18
2.1 Historische Entwicklung des Logistik-Begriffs 18
2.2 Begriffsinhalte 20
2.3 Definitionen zur Logistik 22
2.4 Untersuchungsgebiet und methodische Ansätze 24
2.5 Bezugsrahmen für die Untersuchung 24
2.6 Abgrenzung der Logistikfunktionen 25
2.7 Ziele und Aufgaben der Logistik 25
2.8 Analyse des Logistikgegenstandes 26
2.9 Begründung des Logistikgegenstandes 28
2.10 Umsetzung der Logistikkonzeption in die Aufbauorganisation von Unternehmen 29
2.11 Logistik als flussorientiertes Netzwerkmanagement 30
2.12 Netzwerkmodell und Flussperspektive als Kernelemente der Logistik 35
3 Grundlagen der Verkehrslogistik 38
3.1 Abgrenzung und Definition von Transport- und Verkehrsleistungen 40
3.2 Charakterisierung logistischer Leistungen 40
3.3 Entwicklung von Güterflusssystemen 42
4 Analyse von Logistiknetzwerken 46
4.1 Entstehung von Logistiknetzwerken 46
4.2 Ressourcenorientierte Ansätze 49
4.3 Begriffdefinitionen zum Logistiknetzwerk 50
4.4 Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Netzwerktypologien 51
4.5 Strukturanalyse von Logistiknetzwerken 53
5 Transformationsprozesse und Rahmenbedingungen in MOEL 55
5.1 Einführung 55
5.2 Hauptaufgaben der politisch-rechtlichen Transformation 56
5.3 Außenwirtschaftliche Öffnung 58
5.4 Wirtschaftliches Wachstum 59
5.5 Außenhandelsaktivitäten 61
5.6 Entwicklung der Direktinvestitionen 62
6 Standortvorteile der Region MOE und ihre Bedeutung für die europäische Wirtschaft 64
6.1 Herausforderungen der Globalisierung 64
6.2 Entwicklung der Gütermärkte 65
6.3 Die Produktionsstandorte und Absatzmärkte 66
6.4 MOE als Absatz- und Beschaffungsmarkt 67
6.5 MOE als attraktiver Produktionsstandort 68
7 Situationsanalyse des Güterverkehrs in den MOEL 69
7.1 Logistisch relevante Anforderungen der mittel- und osteuropäischen Wirtschaft an die Entwicklung leistungsfähiger Verkehrssysteme 69
7.2 Analyse des Güterverkehrsmarktes 70
7.3 Marktstruktur des Güterverkehrs 71
7.4 Güterstromanalyse 74
7.5 Prognose des Güterverkehrswachstums 75
7.6 Entwicklung des Kombinierten Verkehrs 77
8 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in MOEL 80
8.1 Theoretische Ansätze zum Zusammenhang zwischen der Verkehrsinfrastrukturausstattung und der Wettbewerbsfähigkeit der Region 80
8.2 Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur als entscheidender Standortfaktor 81
8.3 Verkehrspolitische Ausrichtung der MOE-Länder im Bereich der Infrastrukturentwicklung 85
8.4 Situationsanalyse der Verkehrsinfrastruktur in MOEL 88
8.5 Transeuropäische Netze 92
8.6 Pan-europäische Transporträume 93
8.7 Einbindung der MOE-Länder in die TEN 95
8.8 Korridore II und IX als Hauptachsen im osteuropäischen Verkehr 99
8.9 Aufbau des Transeurasichen Verkehrskorridors 100
9 Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen zur Schaffung intelligenter Güterverkehrsnetze in MOE 103
9.1 Begriffsdefinition der Verkehrstelematik 104
9.2 Funktionen und Anwendungsbereiche der Verkehrstelematik 104
9.3 Überwachung und Ortung 105
9.4 Fahrerunterstützungssysteme 106
9.5 Radio Data System 106
9.6 Verkehrsvermeidung 106
9.7 Flottenmanagementsysteme 107
9.8 Einsatz der Verkehrstelematik in Transportketten 108
10 Leitlinien für die Entwicklung intermodaler Logistiknetzwerke in MOEL 110
10.1 Definitorische Abgrenzung und Zielsystem „Intermodale Netzwerke“ 110
10.2 Leitlinien für ein funktionales System logistischer Knoten 110
10.2.1 Aufbau logistischer Knoten 110
10.2.2 Abgestuftes System regionaler Güterverkehrsknoten 112
10.2.3 Struktur eines funktionalen Systems logistischer Knoten 113
10.3 Güterverkehrszentren 115
10.3.1 Merkmale 116
10.3.2 Funktionen eines GVZ 116
10.3.3 Schnittstellen zum Fern- und Nahverkehr 118
10.3.4 Schnittstellen zum Fernverkehr 118
10.3.5 Schnittstellen zum Nahverkehr 119
10.3.6 Erwartete Effekte durch die Entwicklung von GVZ in MOE 119
10.4 Definitionen zum Transportgewerbegebiet und Güterverteilzentrum 121
10.5 Beschreibung logistischer Leitbilder 122
10.6 Logistische Leitbilder und ihre Entwicklungslinien 123
10.6.1 Logistisches Leitbild der Verlader 124
10.6.2 Logistisches Leitbild der Speditionen und Transportunternehmer 125
10.6.3 Logistische Leitbilder des Schienengüterverkehrs 128
10.6.4 Logistisches Leitbild des Seegüterverkehrs 131
10.6.5 Logistische Leitbilder der Binnenschifffahrt 132
10.6.6 Logistische Leitbilder des Luftfrachtverkehrs 134
11 Leitlinien für ein effizientes Managementsystem zur Gestaltung von Logistiknetzwerken in MOE 139
11.1 Anforderungen der verladenden Wirtschaft an die Bildung logistischer Netze 139
11.2 Aufbau des Logistikmanagements in Netzwerken 140
11.2.1 Begriffsabgrenzung 140
11.2.2 Netzwerkrelevante Logistikmanagementaufgaben 142
11.3 Anwendung innovativer Logistikkonzepte in MOE 145
11.3.1 Strategische Trends und logistische Herausforderungen für die Industrie und den Handel in MOE 145
11.3.2 Bildung neuer Organisations- und Kooperationsformen in der Industrie und im Handel 146
11.3.3 Das Konzept der virtuellen Bestände 147
11.3.4 MRPII-Konzept 148
11.3.5 KANBAN-System 150
11.3.6 Just-in-Time-Konzept 151
11.3.7 Aufbau einer logistischen Kette und logistischer Zielsysteme 158
11.3.8 Gestaltung der Versorgungskette 160
11.3.9 Entwicklung der Quick-Response-Logistik 162
12 Auswirkungen der Entwicklung von innovativen Logistikkonzeptionen auf die mittel- und osteuropäische Verkehrswirtschaft 164
12.1 Integrationserfordernisse 164
12.2 Logistische Optimierungsstrategien in der Speditionslogistik 165
12.3 Entwicklungen im Schienengüterverkehr 166
12.4 Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung der Standortattraktivität und der Wettbewerbsfähigkeit der Region MOE 167
12.5 Maßnahmen zur Konsolidierung des Güterverkehrs 168
12.5.1 Förderung logistisch relevanter regionaler und überregionaler Wirtschaftsbeziehungen, Dislozierung von Industrie- und Gewerbegebieten 168
12.5.2 Transportkettenorientierte Ansiedlungsplanung 168
13 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 169
Literaturverzeichnis 175

Erscheint lt. Verlag 2.2.2019
Reihe/Serie Edition KWV
Zusatzinfo XV, 176 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Anspruchsprofile • Logistik • Logistiknetzwerk • Systemlösungen • Verkehrslogistik
ISBN-10 3-658-24046-6 / 3658240466
ISBN-13 978-3-658-24046-2 / 9783658240462
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 32,20
Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner …

von Dietrich Eckardt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30