Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wirtschaftskriege

Geschichte und Gegenwart
Buch | Hardcover
272 Seiten
2019
Verlag Herder
978-3-451-38420-2 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
lt;p>Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2019

Unsere Wirtschaftswelt ist in keinem guten Zustand. Eskalationen und Konflikte nehmen zu. Bisherige Partner werden sich fremd. Einen der wichtigsten Krisenherde bilden die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen. Dieses Buch handelt von den Gründen dafür und zeigt, was sich tun lässt, damit es beim friedlichen Wettstreit bleibt.
Nils Ole Oermann und Hans-Jürgen Wolff zeigen, wie Wirtschaftskriege einzuordnen sind und beschreiben die gravierenden Folgen. Sie erläutern, wie heutige Streitigkeiten mit der Globalisierung und mit internationalen Konflikten seit 1989 zusammenhängen. Sie legen außerdem dar, wie die westlichen Demokratien eine Verschärfung vermeiden und sich insbesondere im Wettbewerb mit China behaupten können.

Krieg, Handel und Piraterie

Ob bewaffnete Kämpfe um Rohstoffe und Absatzgebiete, die Vernichtung von Produktionsanlagen durch Schadsoftware, Schutzzölle und nationaler Protektionismus oder Piraterie - um die eigenen wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen scheint jedes Mittel recht. Auch wenn Wirtschaftsbeziehungen intensiv sind, schützen sie nicht vor Krieg, sondern können sich zu dessen Auslöser auswachsen.

»Dieses Buch legt überzeugend dar, was uns im Umgang mit aufsteigenden Wirtschaftsmächten wie China helfen wird: Nicht Angst und Resignation, sondern ein kühler Kopf und die richtige Mischung aus Kooperation und entschlossener Verteidigung unserer Interessen.« (Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts)

»Die vorgelegte Analyse hat mich wirklich beeindruckt, weil sie weit über eine ökonomisch-ethische und völkerrechtliche Einordnung hinaus eine sehr aktuelle und bedenkenswerte Charakterisierung der weltpolitischen Herausforderungen vornimmt. So wünsche ich dem Buch nicht nur viele nachdenkliche Leser, sondern vor allem, dass es in den politischen Entscheidungsprozessen Beachtung findet.« (Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages)

Nils Ole Oermann, Univ.-Prof. Dr. Dr., geb. 1973, lehrt Ethik an der Leuphana Universität Lüneburg und an der Oxford University. Seit 2010 ist er zudem als Gastprofessor in St. Gallen tätig. Er gilt laut Handelsblatt als einer der „profiliertesten deutschen Wirtschaftsethiker“. 2009–2017 war er beratend für den Bundesminister der Finanzen tätig.

Hans-Jürgen Wolff, Dr. iur., geb. 1958, war von 1989 bis 1991 im Bundesministerium des Innern für verfassungsrechtliche Fragen zuständig, anschließend bis 1995 im Bundeskanzleramt für europäische Wirtschafts- und Währungspolitik. Von 1995 bis 2010 arbeitete er im Bundespräsidialamt, zuletzt als Chef des Bundespräsidialamts. Heute ist er als Berater in Berlin tätig.

"Bücher wie "Wirtschaftskriege" sind in Deutschland rar." Torsten Riecke Handelsblatt 20190426

„Bücher wie „Wirtschaftskriege“ sind in Deutschland rar."

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 411 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Sozialwissenschaften Soziologie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte China • Energiekrise • Energiepolitik • Globalisierung • Handel • Handelskrieg • Konflikt • russische politik • Russisches Erdgas • Russland • Sanktion • Strafzölle • Tod eines Investmentbankers • Trump, Donald • Ukraine • USA • Weltpolitik • Wirtschaft • Wirtschaftsbuch • Wirtschaftsethik • Wirtschaftsgeschichte • Wirtschaftskriege • Wirtschaftskrise • Wirtschaftspolitik
ISBN-10 3-451-38420-5 / 3451384205
ISBN-13 978-3-451-38420-2 / 9783451384202
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich