Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fundraising (eBook)

Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte Organisationen
eBook Download: PDF
2018 | 7. Aufl. 2018
XXXI, 613 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20331-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fundraising - Michael Urselmann
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch stellt Ihnen das aktuell verfügbare Wissen über professionelles Fundraising und sein systematisches Management zur Verfügung. Dabei profitieren Sie sowohl von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Nonprofit-Management und Fundraising als auch von der mehr als 25-jährigen Praxiserfahrung aus über 90 Beratungsprojekten zum Auf- und Ausbau von Fundraising in kleinen und großen gemeinwohlorientierten Organisationen.

Knapp 300 Best-Practice-Beispiele sowie über 300 Abbildungen und Tabellen veranschaulichen praxisnah, wie Sie das Fundraising für Ihre gemeinwohlorientierte Organisation systematisch einsetzen können. Ein umfassender Service-Teil am Ende nennt Adressen von Fachverbänden, Anbietern von Aus- und Weiterbildung sowie Dienstleistern in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Die 7. Auflage wurde umfassend überarbeitet, aktualisiert und insbesondere beim Thema 'Online-Fundraising' deutlich ausgebaut - hierzu werden die neuesten Entwicklungen auf anschauliche und nachvollziehbare Weise erläutert. 


Dr. Michael Urselmann ist Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising an der Fachhochschule Köln. Daneben berät er als freier Berater der Urselmann Fundraising Consulting GmbH zahlreiche steuerbegünstigte Organisationen im In- und Ausland in allen Fragen des Fundraising. Urselmann ist gewähltes Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF und Mitglied im Fachbeirat des Nachdiplomkurses Fundraising Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Dr. Michael Urselmann ist Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising an der Fachhochschule Köln. Daneben berät er als freier Berater der Urselmann Fundraising Consulting GmbH zahlreiche steuerbegünstigte Organisationen im In- und Ausland in allen Fragen des Fundraising. Urselmann ist gewähltes Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF und Mitglied im Fachbeirat des Nachdiplomkurses Fundraising Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Vorwort 6
Abkürzungsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 20
Tabellenverzeichnis 27
Über den Autor 29
1 Definition des Begriffs „Fundraising“ 30
1.1 Was ist mit „benötigte Ressourcen“ gemeint? 30
1.2 Wer ist mit „gemeinwohlorientierter Organisation“ gemeint? 34
1.3 Wer ist mit „Ressourcenbereitsteller“ gemeint? 35
1.4 Welche „Bedürfnisse“ haben die Ressourcenbereitsteller? 36
1.5 Was ist mit „zu möglichst geringen Kosten“ gemeint? 38
1.6 Fundraising – eine Erscheinungsform des Marketing 39
1.7 Fundraising – Freiwillige Umverteilung von Ressourcen 41
Weiterführende Literatur 42
2 Fundraising bei Privatpersonen 43
2.1 Relationship Fundraising 43
2.2 Entscheidungen im Rahmen des Fundraising-Mix 157
2.3 Produkt- und Programmpolitik 159
2.4 Preispolitik 207
2.5 Vertriebspolitik 231
2.6 Kommunikationspolitik 276
2.7 Online-Fundraising 325
2.8 Volumen von Privatpersonen zur Verfügung gestellter Ressourcen 405
Literatur 411
3 Fundraising bei Unternehmen 419
3.1 Corporate Social Responsibility 420
3.2 Formen der Unterstützung durch Unternehmen 422
3.3 Management des Fundraising bei Unternehmen 452
3.4 Volumen von Unternehmen zur Verfügung gestellter Ressourcen 461
3.5 Ethische Aspekte des Fundraising bei Unternehmen 466
3.6 Was ich in diesem Kapitel gelernt habe 467
Weiterführende Literatur 469
4 Fundraising bei Stiftungen 471
4.1 Stiftung und Stiftungs-Fundraising 471
4.2 Erscheinungsformen von Stiftungen 472
4.3 Management des Stiftungs-Fundraising 475
4.4 Volumen von Stiftungen zur Verfügung gestellter Ressourcen 482
4.5 Ethische Aspekte des Fundraising bei Stiftungen 483
4.6 Was ich in diesem Kapitel gelernt habe 484
Weiterführende Literatur 485
5 Fundraising bei öffentlichen Ressourcenbereitstellern 487
5.1 Fördermittel der Europäischen Union 488
5.2 Fördermittel von Bund, Ländern und Kommunen 491
5.3 Bußgelder und Geldauflagen 492
5.4 Fördermittel aus Kirchensteuern 496
5.5 Was ich in diesem Kapitel gelernt habe 497
Weiterführende Literatur 497
6 Fundraising-Management 499
6.1 Analyse im Fundraising 501
6.2 Planung im Fundraising 526
6.3 Controlling im Fundraising 554
6.4 Qualitäts-Management im Fundraising 587
6.5 Organisation im Fundraising 596
6.6 Führung im Fundraising 602
6.7 Beispiel 1 für Fundraising-Management 608
6.8 Beispiel 2 für Fundraising-Management 611
6.9 Fundraising als komplexes Optimierungsproblem 615
Literatur 619
7 Service-Teil: Weitere Informationsquellen zum Fundraising 623
7.1 Ausbildungsmöglichkeiten im Fundraising 623
7.2 Weiterbildungsmöglichkeiten im Fundraising 624
7.3 Fundraising-Fachzeitschriften 625
7.4 Informationsquellen im Internet 625
7.5 Wichtige Adressen für Fundraiser 625
Weiterführende Literatur 629
Anhang 630
Sachverzeichnis 632

Erscheint lt. Verlag 2.7.2018
Zusatzinfo XXXI, 613 S. 235 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Fundraising • Kommunikation • Qualitätsmanagement • Spender • Stiftungen
ISBN-10 3-658-20331-5 / 3658203315
ISBN-13 978-3-658-20331-3 / 9783658203313
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 25,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 61,50