Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler -  Marc Piazolo

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (eBook)

Daten sinnvoll aufbereiten, analysieren und interpretieren

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 3. Auflage
342 Seiten
Verlag Versicherungswirtschaft
978-3-86298-508-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
(CHF 33,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Flut von Zahlen und Fakten wird im Zeitalter von Fake News in einer global vernetzten Welt immer unüberschaubarer. Das heute medial verfügbare Datenmaterial lässt sich nur dann sinnvoll nutzen, wenn es mit Hilfe seriöser wissenschaftlicher Methoden fachgerecht aufbereitet, analysiert und interpretiert wird. Das Lehrbuch von Marc Piazolo bietet eine anschauliche Einführung in das Fach Statistik. Es enthält viele Beispiele und Übungsaufgaben. Gleichzeitig bietet es praktische Anleitungen für die Nutzung der statistischen Funktionen von Excel, die Studierende für Abschlussarbeiten oder Mitarbeiter*innen für die Aufbereitung von Marktanalysen einsetzen können. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler dient nicht nur als Lehrbuch für Bachelorstudiengänge, sondern es ist auch die Grundlage für das Selbststudium und als Nachschlagewerk für Praktiker konzipiert. Didaktisch greift der Autor auf eine mehrjährige Erfahrung als Dozent in Präsenz- und Fernstudiengängen zurück. In der dritten Auflage wurden die Beispiele aktualisiert und der Inhalt um weitere Hypothesentests erweitert. Die Leser*innen können zudem auf eine Formel- und Tabellensammlung sowie auf einen reichen Fundus an Klausurbeispielen und Aufgabenstellungen aus der empirischen Marktforschung zurückgreifen.

Marc Piazolo lehrt Geld-, Kredit- und Außenwirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern vom Bachelor bis zum Ph.D.-Niveau. Seine Forschungsschwerpunkte: Internationale Finanzmärkte und experimentelle Verhaltensökonomie.

Statistik fürWirtschaftswissenschaftler 1
Vorwort des Verfassers 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 12
1 Bedeutung der Statistik und ihre Grundlagen 16
1.1 Statistische Grundbegriffe und Ablauf einer statistischen Untersuchung 21
1.2 Mathematische Hilfsmittel der Statistik 29
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2 Deskriptive (Beschreibende) Statistik 38
2.1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 38
2.1.1 Eindimensionale Verteilungsfunktion 40
2.1.2 Klassifizierte Häufigkeitsverteilungen 41
2.1.3 Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen 44
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2.2 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen 57
2.2.1 Zweidimensionale Verteilungsfunktion 60
2.2.2 Darstellung zweidimensionaler Häufigkeitsverteilungen 61
2.2.3 Darstellung dreidimensionaler Häufigkeitsverteilungen 63
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2.3 Tücken der grafischen Aufbereitung 66
2.4 Parameter eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen 75
2.4.1 Lageparameter 76
2.4.1.1 Modus 76
2.4.1.2 Median 78
2.4.1.3 Arithmetisches Mittel 82
2.4.1.4 Gewichtetes arithmetisches Mittel 86
2.4.1.5 Harmonisches Mittel 87
2.4.1.6 Geometrisches Mittel 87
2.4.1.7 Quartile 89
2.4.2 Streuungsparameter 90
2.4.2.1 Spannweite und Interquartilsspanne 90
2.4.2.2 Varianz und Standardabweichung 91
2.4.2.3 Variationskoeffizient 94
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2.4.3 Microsoft-Excel-Anwendungen 100
2.4.3.1 Mittelwerte 101
2.4.3.2 Streuungsmaße 101
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2.5 Konzentrationsmaße 104
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2.6 Zusammenhang zwischen Merkmalen 112
2.6.1 Kovarianz 113
2.6.2 Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson 116
2.6.3 Rangkorrelation nach Spearman 120
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2.7. Regressionsanalyse 126
2.7.1 Einfache lineare Regressionsanalyse 126
2.7.1.1 Bestimmung einer optimalen Regressionsfunktion 127
2.7.1.2 Qualität der Regressionsfunktion 136
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2.7.2 Einfache nicht-lineare Regressionsanalyse 150
2.7.2.1 Homogene Potenzfunktion 150
2.7.2.2 Logarithmische und andere Funktionen 153
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
2.7.3 Multiple Regressionsmodelle 158
2.7.4 Excel-Anwendungen in der KorrelationsundRegressionsanalyse 159
3 Wahrscheinlichkeitsrechnung und -verteilungen 164
3.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 165
3.1.1 Wahrscheinlichkeitsdefinitionen 166
3.1.2 Grundregeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung 171
3.1.3 Microsoft Excel-Anwendungen 181
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
3.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen für diskrete Zufallsvariablen 184
3.2.1 Was ist eine Zufallsvariable? 184
3.2.2 Parameter der Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen 187
3.2.3 Binomialverteilung 188
3.2.4 Hypergeometrische Verteilung 190
3.2.5 Poissonverteilung 192
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
3.3 Wahrscheinlichkeitsverteilungen für stetige Zufallsvariablen 195
3.3.1 Gleichverteilung 195
3.3.2 Normalverteilung 196
3.3.3 Exponentialverteilung 200
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
4 Induktive (schließende) Statistik 204
4.1 Stichprobenverfahren und Prüfverteilungen 205
4.1.1 Die Normalverteilung 208
4.1.2 Die Chiquadratverteilung (?2-Verteilung) 210
4.1.3 Die Student-t-Verteilung 211
4.1.4 Die F-Verteilung 213
4.2 Schätzverfahren 215
4.2.1 Grundlagen 215
4.2.2 Punktschätzung 216
4.2.3 Intervallschätzung für Mittelwerte 217
4.2.3.1 Stichprobenverteilung und zentraler Grenzwertsatz 217
4.2.3.2 Intervallschätzungen für Mittelwerte bei bekannter Varianz ?2 219
4.2.4 Intervallschätzungen für Anteilswerte 227
4.2.5 Intervallschätzung für Varianz und Standardabweichung 229
4.2.6 Bestimmung des notwendigen Stichprobenumfangs 230
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
4.3 Hypothesentests 237
4.3.1 Grundlagen 237
4.3.2 Parametertests 247
4.3.2.1 Mittelwerttests 247
4.3.2.2 Anteilswerttests 254
4.3.2.3 Vergleich von zwei Mittelwerten 261
4.3.2.4 Vergleich von zwei Anteilswerten 264
4.3.3 Einfache Varianzanalyse 266
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
4.3.4 Anpassungstests 272
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
4.3.5 Unabhängigkeitstest 278
KONTROLLFRAGEN & ÜBUNGSAUFGABEN
Lösungen 284
Abbildungsverzeichnis 308
Tabellenverzeichnis 314
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 320
Literatur und Datenquellen 326
Stichwortverzeichnis 336

Erscheint lt. Verlag 8.5.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-86298-508-3 / 3862985083
ISBN-13 978-3-86298-508-1 / 9783862985081
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

von Christian Glaser

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 45,90
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 41,95