Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Journalismus im Internet (eBook)

Profession - Partizipation - Technisierung
eBook Download: PDF
2018 | 2. Aufl. 2018
VI, 337 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-93284-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Journalismus im Internet -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Internet verliert der Journalismus sein Monopol als 'Gatekeeper', weil dort jeder ohne großen Aufwand publizieren kann. Vermittlung zwischen Kommunikatoren und Rezipienten bleibt aber weiterhin notwendig. Wer aber kanalisiert die 'Informationsflut' im Internet? Wer sortiert den 'Informationsmüll' aus? Sind es nach wie vor die professionellen Journalisten? Oder übernehmen die Internetnutzer selbst die Aufgabe der Selektion und Prüfung von Informationen? Können diese Prozesse technisiert werden? In dem Forschungsprojekt, das der Band vorstellt, wurde erstmals die Dreiecksbeziehung zwischen Profession, Partizipation und Technik untersucht.

Dr. Christian Nuernbergk ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Christoph Neuberger ist Professor mit Schwerpunkt 'Medienwandel' am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Christian Nuernbergk ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.Dr. Christoph Neuberger ist Professor mit Schwerpunkt „Medienwandel“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt 5
1 Einführung 7
Literatur 13
2 Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik 16
1 Einführung: Journalismus und Internet 17
2 Beziehungen zwischen dem Internet und traditionellen Massenmedien 25
3 Verhältnis des professionellen Journalismus zu anderen Anbietern und Anwendungen im Internet 26
3.1 Verhältnis des professionellen Journalismus zu partizipativen Anbietern und Anwendungen 27
3.2 Verhältnis des professionellen Journalismus zu algorithmischen Anbietern und Anwendungen 35
3.3 Verhältnis des professionellen Journalismus zu Intermediären 38
4 Krisendiskurs und Innovationen: Herausforderungen für den Journalismus 40
4.1 Ökonomische Krise 41
4.2 Identitätskrise 41
4.3 Qualitätskrise 44
4.4 Innovationen im Journalismus 51
5 Entgrenzung und Netzwerköffentlichkeit: Herausforderungen für die Journalismusforschung 54
6 Schluss 58
Literatur 61
3 Digitales Storytelling. Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation 86
1 Einleitung 87
2 Vom nachrichten- zum geschichtenorientierten Journalismus? 89
3 Die Etablierung von Darstellungsformen im digitalen Storytelling 92
4 Geschichtenorientierter Journalismus in Deutschland 94
4.1 Nutzererwartungen 95
4.2 Rezeptionsprozess 97
4.3 Produktionsbedingungen und Markteinschätzung 98
4.4 Themen und technische Spezifika 100
5 Fazit 101
Literatur 102
4 Recherche im Internet. Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen 106
1 Einführung 107
2 Potenziale und Probleme des Internets für die journalistische Recherche 109
3 Forschungsüberblick zur journalistischen Recherche im Internet 113
3.1 Relevanz der Recherche im Internet 114
3.2 Verwendung von Social Media und Suchhilfen in der journalistischen Recherche 116
3.2.1 Internationale Studien zur Verwendung von Social Media in der Recherche 119
3.2.2 Ergebnisse der Studie „Social Media und Journalismus“ in Deutschland 122
3.2.3 Social Media als Quellen in der Medienberichterstattung 128
3.3 Verdrängung traditioneller Recherchewege und -zugänge zu Quellen 130
4 Fazit und Ausblick 135
Literatur 138
5 Automatisierter Journalismus. Anwendungsbereiche, Formen und Qualität 144
1 Einleitung 145
2 Anwendungsbereiche für automatisierten Journalismus 147
3 Rezeption von automatisiertem Journalismus 150
4 Funktionsweise des automatisierten Journalismus 154
5 Fazit 158
Literatur 162
6 Mobiler Journalismus. Produktion, Gestaltung und Vermarktung 166
1 Einleitung 167
2 Institutionalisierung von mobilem Journalismus – Entwicklung und Spezifika 169
2.1 Technische und institutionalisierte Medien 169
2.2 Entwicklung von mobilen journalistischen Angeboten 170
2.3 Potenzialdimensionen 172
3 Die Relevanz mobiler Endgeräte zur Information 174
4 Mobiler Journalismus in Deutschland 176
4.1 Produktionsbedingungen in deutschen Print- und Rundfunkredaktionen 178
4.2 Gestaltung journalistischer Apps 179
4.3 Vermarktung 180
5 Fazit 181
Literatur 183
7 Lokaler Journalismus im Internet. Zeitungsverlage und neue Anbieter 187
1 Einleitung 188
2 Definition und Bedeutung lokaler Kommunikationsräume und des Lokaljournalismus 189
3 Verlagsgebundener Lokaljournalismus im Internet 194
4 Erweiterung des lokalen journalistischen Spektrums im Internet 201
5 Fazit: Zukunftsaussichten und Herausforderungen 204
Literatur 207
8 Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung 213
1 Einleitung 214
2 Entwicklungslinien der Nutzungsforschung: Von der medienzentrierten Perspektive zum Repertoire-Ansatz 216
3 Empirische Befunde: Das Publikum des Journalismus und seine Nachrichtennutzung 220
3.1 Datengrundlagen: „Reuters Institute Digital News Survey“ und „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ 221
3.2 Crossmediale nachrichtenorientierte Nutzung 223
3.3 Vertrauen in Nachrichten und Erwartungen an journalistische Leistungen 227
3.4 Formen der Nutzerbeteiligung und Partizipation 231
4 Fazit und Ausblick 236
Literatur 239
9 User-Generated (Dis)Content. Eine Literatursynopse zur Nutzung der Kommentarfunktion auf Nachrichtensites im Internet 245
Einleitung 246
2 Literatursynopse 249
2.2 Journalismusforschung: Wahrnehmungen von und Umgang mit Nutzerkommentaren 249
2.2 Nutzer- und Nutzungsforschung: Soziodemografie, Motive und Persönlichkeitsmerkmale 252
2.3 Medieninhalts- und Medienwirkungsforschung: Charakteristika, Wahrnehmung und Effekte von Nutzerkommentaren 257
3 Fazit und Diskussion 262
Literatur 267
10 Nachrichtenorganisation. Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialität, Multikanal- und Innovationsfähigkeit 276
1 Einleitung 277
2 Theoretische Ansätze und Methoden der Konvergenz-und Innovationsforschung 279
3 Erkenntnisse der Konvergenz- und Innovationsforschung 280
3.1 Konvergenz und Crossmedialität – „Zusammen schaffen wir das“? 280
3.2 Multikanalfähigkeit – Super-Journalisten oder Mouse Monkeys? 283
3.3 Nachhaltige Innovationsfähigkeit – Exploitieren und Explorieren 285
4 Fazit 288
Literatur 290
11 Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet. Verdrängungsängste und fehlende Erlösquellen 297
1 Einleitung 298
2 Die quersubventionierte „fantastic fantasy world“ des Journalismus im Internet und die Verdrängung durch etablierte Anbieter 299
3 Der ‚kaputte‘ Werbemarkt des Journalismus im Internet und die Verdrängung durch Facebook und Google 303
4 Der schwierige Paid Content-Markt des Journalismus im Internet und die Verdrängung durch ‚nicht kooperierende Trittbrettfahrer’ 307
5 Paradigmenwechsel in der Nutzung und Vermarktung digitaler Medieninhalte und die Verdrängung des Journalismus als gesellschaftliche Institution 314
6 Fazit und Forschungsausblick 322
Literatur 328
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 337

Erscheint lt. Verlag 21.2.2018
Zusatzinfo VI, 337 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Informationsflut • Kanalisierung • Medien • Öffentlichkeit • Online
ISBN-10 3-531-93284-5 / 3531932845
ISBN-13 978-3-531-93284-2 / 9783531932842
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
CHF 67,40
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80