Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Public Management (eBook)

Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor
eBook Download: PDF
2016 | 5. Aufl. 2017
XVI, 453 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16213-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Public Management - Norbert Thom, Adrian Ritz
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Public Management' stellt Führungskräften öffentlicher Institutionen ein IOP-Konzept mit Instrumenten des Innovations- und Informationsmanagements (I), der organisatorischen Gestaltung (O) und des Personalmanagements (P) zur Verfügung und unterstützt den gegenwärtigen Strategie-, Struktur- und Kulturwandel.
Sechs Fallstudien aus Verwaltung, Schule und Krankenhaus sowie 16 Praxisfenster, die von Experten aus Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz verfasst wurden, vertiefen praxisnah die konzeptionellen Inhalte. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert.


Prof. Dr. em. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom war Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern. Zu seinen Schwerpunkten gehörten - neben Public Management - Innovationsmanagement, Personalmanagement und organisatorische Gestaltung. Er verfügt über umfangreiche Beratungserfahrungen im öffentlichen Sektor.
Prof. Dr. Adrian Ritz ist Professor am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern sowie Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für öffentliche Betriebswirtschaftslehre des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre. Zu seinen Schwerpunkten gehören Public Management, Motivations- und Personalforschung sowie Performance Management.div>

Prof. Dr. em. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom war Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern. Zu seinen Schwerpunkten gehörten - neben Public Management - Innovationsmanagement, Personalmanagement und organisatorische Gestaltung. Er verfügt über umfangreiche Beratungserfahrungen im öffentlichen Sektor.Prof. Dr. Adrian Ritz ist Professor am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern sowie Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für öffentliche Betriebswirtschaftslehre des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre. Zu seinen Schwerpunkten gehören Public Management, Motivations- und Personalforschung sowie Performance Management.div>

Geleitwort zur 1. Auflage (Auszug) 5
Geleitwort zur 5. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage (Auszug) 7
Vorwort zur 3. Auflage (Auszug) 8
Vorwort zur 5. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 14
Kapitel 1 Ziel und Zweck eines Managements für den Staat 16
1.1Bürokratie des 20. Jahrhunderts und die geänderten Anforderungen 17
1.2Ein neues Management für den Staat als Konsequenz? 22
1.3Verwaltungsmodernisierung aus internationaler Sicht 26
1.3.1 Managementreformen seit den 1980er Jahren 26
1.3.2 Internationale Reformentwicklungen 27
1.4Theoretische Grundlagen des Public Managements 29
1.4.1 Public Choice und die Rolle der Bürokratie 29
1.4.2 Neue Institutionenökonomie 32
1.4.3 Managerialismus 35
1.5Spannungsfelder und Gefahren bei Reformen 38
1.5.1 Ursachen von Verwaltungsreformen 38
1.5.2 Staatsleitende Prinzipien und Public Management 41
1.5.3 Ökonomische versus staatspolitische Rationalität 43
1.5.4 Auswirkungen der Kombination von recht-lichen und ökonomischen Grundprinzipien 45
Praxisfenster Nr. 1: Wirkungsorientierte Landesverwaltung in Oberösterreich 48
1.5.5 Gefahren von Verwaltungsreformen 50
Kapitel 2 Das IOP-Führungskonzept für den öffentlichen Sektor 52
2.1IOP-Führungskonzept 53
42 54
2.2Bedingungsgrößen der Führung im öffentlichen Sektor 55
2.3Steuerungsebenen im öffentlichen Sektor 57
2.3.1 Ebene der politischen Steuerung 58
2.3.2 Ebene der betrieblichen Steuerung 60
2.3.3 Ebene der Leistungen und Wirkungen 61
2.4Arten des Wandels 63
2.4.1 Strategiewandel 64
Fallstudie: Die Portfolioanalyse zur strategischen Entscheidungsfindung in der bernischen Kantonsverwaltung1 76
Praxisfenster Nr. 2: Erneuerung von Staatskanzleien zur effektiven Führungsunterstützung an der Schnittstelle von Politik und Ve 84
2.4.2 Kulturwandel 88
Praxisfenster Nr. 3: Wandel der Organisationskultur in Århus Amt (Dänemark) 98
2.4.3 Strukturund Prozesswandel 102
2.5Management des Wandels 103
2.5.1 Konzepte des Managements des Wandels 103
2.5.2 Widerstand gegen Wandel 107
2.5.3 Führungsund Promotorenfunktionen im Wandel 115
2.5.4 Phasen des Veränderungsprojekts 120
Praxisfenster Nr. 4: Phasenmodell des Change Managements in der Polizeiund Militärdirektion des Kantons Bern 126
Kapitel 3 Das Innovationsmanagement zur Neuausrichtung öffentlicher Institutionen 128
3.1Innovationsmanagement innerhalb des IOP-Konzepts 129
3.2Innovationen und der öffentliche Sektor 131
3.2.1 Bedeutung von Innovationen 131
3.2.2 Innovationshindernisse im öffentlichen Sektor 134
3.2.3 Voraussetzungen für Innovationen 137
3.3Merkmale von Innovationen und Innovationsprozessen 141
3.3.1 Innovation und Innovationsaufgaben 141
3.3.2 Arten von Innovationen 143
3.3.3 Ablauf von Innovationsprozessen 145
Praxisfenster Nr. 5: Die Innovationsstrategie des Saarlandes: Vision – Konzeption Umsetzung 148
3.4Instrumente des Innovations-managements 150
3.4.1 Verwaltungsexterne Innovationsinstrumente 151
3.4.2 Verwaltungsinterne Innovationsinstrumente 156
Praxisfenster Nr. 6: Benchmarking eines internen IT-Dienstleisters 164
3.4.3 Benchmarking 166
3.5Innovationsund Wissensmanagement 167
Fallstudie: Innovationsorientierung im Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) 169
Kapitel 4 Das Informationsmanagement zur Transparenzsteigerung 175
4.1Informationen als Teil der politisch-administrativen Steuerung 176
Praxisfenster Nr. 7: Neue Herausforderungen staatlicher Kommunikation 179
4.2Controlling als Denkhaltung 181
4.2.1 Berichtswesen und Managementinformationssysteme 185
4.2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 189
4.2.3 Balanced Scorecard 191
4.3Qualitätsmanagement 195
4.3.1 ISO und EFQM 199
Praxisfenster Nr. 8: Neue Verwaltungssteuerung, CAF und Qualitätsmanagement 203
4.3.2 CAF 205
4.4Evaluation staatlicher Maßnahmen 206
4.4.1 Arten von Evaluationen 207
4.4.2 Verwendungszweck von Evaluationen 209
4.4.3 Vorgehensmodell einer Wirkungsevaluation 210
Praxisfenster Nr. 9: Einsatzmöglichkeiten der Politikevaluation in der Verwaltungspraxis 213
4.5E-Government 216
Kapitel 5 Die organisatorischen Gestaltungselemente des Public Managements 219
5.1Organisatorische Gestaltung innerhalb des IOP-Konzepts 220
5.1.1 Organisatorische Gestaltungsfelder 222
5.1.2 Grundprinzipien und Kriterien der organisatorischen Gestaltung 224
5.2Leistungstiefe für staatliches Engagement 226
5.2.1 Bestimmung der Leistungstiefe 226
5.2.2 Alternative Organisationsformen der Leistungserbringung 236
Praxisfenster Nr. 10: Auslagerung von Geschäftsprozessen in der öffentlichen Verwaltung: Debitorenmanagement für lokale Energiev 241
Praxisfenster Nr. 11: Public Private Partnership in der Schweiz 245
5.3Konzernorganisation 248
5.3.1 Formen der Holding-Organisation 249
5.3.2 Steuerungsinstrumente der HoldingOrganisation 252
5.3.3 Ausgestaltung der Regierungs-Holding 267
5.4Gestaltung der Strukturen innerhalb von Institutionen 274
5.4.1 Bisherige und zukünftige Organisations-strukturen in Reformprojekten 274
5.4.2 Klassische Organisationsformen 276
Fallstudie: Wirkungsorientierte Führungsstrukturen in der Kantonsschule Zürcher Unterland (KZU) 282
5.4.3 Prozessorganisation 291
Praxisfenster Nr. 13: Von der Bundesanstalt für Arbeit zum modernen Dienstleister 303
Fallstudie: Von der divisionalen Organisation zur Prozessorganisation im Bundesamt für Landestopographie 305
Kapitel 6 Führung und Förderung durch ein erweitertes Personalmanagement 311
6.1Personalfunktion innerhalb des IOP-Konzepts 312
6.2Problembereiche im Personal-management 313
6.2.1 Fehlende Leistungsmotivation 313
6.2.2 Beamtenstatus 314
6.2.3 Fehlende Entwicklungsmöglichkeiten 318
6.2.4 Mangelhafte Anreizund Belohnungs-strukturen 319
6.2.5 Eingeschränkte Personalauswahl 320
Praxisfenster Nr. 14: Herausforderungen im Beamtenrecht: Neue Wege im öffentlichen Dienst in Deutschland 321
6.3Lösungsansätze durch ein umfassendes Personalmanagement 323
6.4Steuerung und Organisation des Personalmanagements 326
6.4.1 Strategisches Personalmanagement 326
6.4.2 Organisation des Personalmanagements 329
6.5Prozessfunktionen 333
6.5.1 Personalgewinnung 333
6.5.2 Personalbeurteilung 344
6.5.3 Personalerhaltung 348
Fallstudie: Neues Anreizsystem in der Gemeinde Wohlen 359
6.5.4 Personalentwicklung 363
Praxisfenster Nr. 15: Gezielte Führungskräfteentwicklung und Laufbahnplanung mit Assessments 371
6.5.5 Personalfreistellung 375
Praxisfenster Nr. 16: Personalabbau – Eine neue Herausforderung für die öffentliche Verwaltung 381
Fallstudie: Personalmanagement zur Unterstützung des Strategie-, Strukturund Kulturwandels am Beispiel des Regionalspitals Thun 383
6.6Personalführung und Leadership im öffentlichen Sektor 391
6.6.1 Grundlagen und Verantwortlichkeiten des Führungshandelns 391
6.6.2 Führungstheorien 401
6.6.3 Führungskonzepte und Führungsstile 406
Schlusswort 420
Literaturverzeichnis 423
Stichwortverzeichnis 450
Zu den Autoren 456

Erscheint lt. Verlag 28.12.2016
Reihe/Serie uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
Zusatzinfo XVI, 453 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre • Führung • Führungskräfte • Management • Öffentlicher Sektor • Organisation (Betriebswirtsch.) • Personalmanagement • Personalpolitik • Public Management • SGO • Strategie • Verwaltung
ISBN-10 3-658-16213-9 / 3658162139
ISBN-13 978-3-658-16213-9 / 9783658162139
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35