Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handel 4.0 (eBook)

Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation

Rainer Gläß, Bernd Leukert (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XII, 259 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-53332-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handel 4.0 -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch führt in die digitale (R)evolution der Wirtschaft am Beispiel des Dienstleistungssektors Handel ein und stellt Strategien sowie neue Technologien für eine erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation vor. Unter dem Stichwort 'Handel 4.0' diskutieren Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie eine traditionelle Branche durch die Digitalisierung neben neuen Konkurrenten vor allem neue Chancen erhält, mit innovativen Dienstleistungen ihre Kunden neu zu begeistern. Dabei spielen die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, Prozesse und Technologien eine genauso große Rolle wie die eigene Transformation der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Das rasante Wachstum des Online-Handels zwingt Unternehmen, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken. Multi- oder Omni-Channel sind Themen, mit denen sich auch rein stationäre Handelsunternehmen beschäftigen müssen, um am Markt bestehen zu können. Eine intelligente Kombination stationärer Elemente mit Online-Inhalten ist ein Schlüssel, um im digitalen Konkurrenzkampf wettbewerbsfähig zu bleiben. Aufgezeigt werden mögliche Wege hin zu einer erfolgreichen Transformation und gelungene Beispiele namhafter nationaler und internationaler Handelsunternehmen. Die Kombination aus aktuellen Forschungsergebnissen und Best Practices machen diese Einführung in das Thema Handel 4.0 zu einer lohnenswerten Lektüre für Praktiker und Forscher.



Rainer Gläß ist CEO der GK Software AG. Er gründete die Firma gemeinsam mit seinem Partner Stephan Kronmüller im Jahr 1990 und führte sie vom kleinen 2-Mann-Startup bis zur heutigen weltweiten Marktführerschaft für integrierte Retail-Software. Das börsennotierte Technologieunternehmen ist weltweit tätig und hat mehr als 800 Mitarbeiter. Für seine außerordentlichen Leistungen wurde Rainer Gläß mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem erhielt er 2010 die Auszeichnung als 'Entrepreneur des Jahres'. Seit 2015 ist Rainer Gläß Mitglied des nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Thema Digitalisierung der Dienstleistungsbranchen.

Bernd Leukert ist Mitglied des Vorstands der SAP SE mit globaler Verantwortung für die Entwicklung und Auslieferung aller Produkte des SAP-Portfolios. Dazu gehören die technologische Grundlage sämtlicher SAP-Produkte und die gesamte Entwicklung von Anwendungen für Geschäftsbereiche. Zudem leitet er strategische Innovationsinitiativen und erschließt gemeinsam mit der Entwicklungs- und der Vertriebsorganisation neue Wachstumsmöglichkeiten für SAP, unter anderem in den Bereichen Internet der Dinge, Industrie 4.0 und SAP S/4HANA. Leukert zeichnet außerdem verantwortlich für User Experience und das Design der Benutzeroberflächen von SAP-Software. Neben seiner Tätigkeit für SAP ist er Mitglied des Market Strategy Board der Internationalen Elektrotechnischen Kommission und im Lenkungskreis für Industrie 4.0 der deutschen Bundesregierung.

Rainer Gläß ist CEO der GK Software AG. Er gründete die Firma gemeinsam mit seinem Partner Stephan Kronmüller im Jahr 1990 und führte sie vom kleinen 2-Mann-Startup bis zur heutigen weltweiten Marktführerschaft für integrierte Retail-Software. Das börsennotierte Technologieunternehmen ist weltweit tätig und hat mehr als 800 Mitarbeiter. Für seine außerordentlichen Leistungen wurde Rainer Gläß mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem erhielt er 2010 die Auszeichnung als „Entrepreneur des Jahres“. Seit 2015 ist Rainer Gläß Mitglied des nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Thema Digitalisierung der Dienstleistungsbranchen.Bernd Leukert ist Mitglied des Vorstands der SAP SE mit globaler Verantwortung für die Entwicklung und Auslieferung aller Produkte des SAP-Portfolios. Dazu gehören die technologische Grundlage sämtlicher SAP-Produkte und die gesamte Entwicklung von Anwendungen für Geschäftsbereiche. Zudem leitet er strategische Innovationsinitiativen und erschließt gemeinsam mit der Entwicklungs- und der Vertriebsorganisation neue Wachstumsmöglichkeiten für SAP, unter anderem in den Bereichen Internet der Dinge, Industrie 4.0 und SAP S/4HANA. Leukert zeichnet außerdem verantwortlich für User Experience und das Design der Benutzeroberflächen von SAP-Software. Neben seiner Tätigkeit für SAP ist er Mitglied des Market Strategy Board der Internationalen Elektrotechnischen Kommission und im Lenkungskreis für Industrie 4.0 der deutschen Bundesregierung.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 10
Teil I: Die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Handel 12
Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? 13
1.1 Die Fragestellung 13
1.2 Digital, analog, komplex 14
1.3 Kurze Einführung in eine Archäologie der Medienepochen 15
1.4 Struktur und Kultur der Gesellschaft im Medium ihrer Medien 19
1.5 Maschinen kommunizieren nicht, noch nicht 23
1.6 Komplexität und Kontrolle 29
Literatur 30
Autor 34
Einzelhandel in Läden – Ein Auslaufmodell? 35
1.1 Handel ist Wandel 35
1.2 Situation und Auswirkungen des Online-Handels 36
1.3 Entwicklung der Verkaufsfläche im Einzelhandel 46
1.4 Konsumtrends – neue Anforderungen an den Einzelhandel 50
1.5 Anforderungen an einen modernen POS 53
1.6 Fazit – das Ladengeschäft der Zukunft 58
Autor 60
The Big Change. Auswirkungen der neuen Technologien von Industrie 4.0. Neue Wertschöpfungsketten für den Handel 61
1.1 Einleitung 61
1.2 Auswirkungen der Technologien in der Industrie 4.0 62
1.3 Big Data Anwendungen revolutionieren den Handel 65
Autor 68
Die Basisarchitektur digitaler Geschäftsmodelle 69
1.1 Einleitung 69
1.2 Hintergrund 70
1.3 Rahmenwerk 72
1.4 Trends und zukünftige Perspektiven 80
1.5 Fazit 81
Literatur 81
Autoren 83
Analyse des Digitalisierungspotentials von Handelsunternehmen 84
1.1 Informationstechnik: Relevanzdiskussion 84
1.2 Digitalisierung im Handel 88
1.4 Fazit 118
Literatur 119
Autoren 122
Teil II: Technologien für die Digitalisierung des Handels 123
Vom Barcode zu Mobile Commerce – Moderne Handels-IT stellt Kundennutzen in den Mittelpunkt 124
1.1 Einleitung 124
1.2 Barcode und artikelgenaue Warenwirtschaft 125
1.3 Efficient Consumer Response und Vertikalisierung 125
1.4 RFID – die große Hoffnung 126
1.5 IT für mehr Kundennutzen 127
1.6 IT-Budgets leicht steigend 129
1.7 Standard oder Individualentwicklung 130
1.8 Cloud im Aufwind 131
1.9 Geschäfte treiben Innovationen 132
1.10 IT-Sicherheit 133
Autor 134
Der technologische Fortschritt im Handel getrieben durch Erwartungen der Kunden 135
1.1 Grundsätze der Digitalisierung des Einzelhandels 136
1.2 Assistenzfunktionalitäten für den Kunden 141
1.3 Das Innovative Retail – Living Lab zum Thema Zukunft des Handels 145
1.4 Zusammenfassung 159
Literatur 160
Autoren 162
Die technologische Entwicklung der Digitalisierung im Handel 163
1.1 Einleitung 163
1.2 Fallstudie zur Wertschöpfung in der Kundeninteraktion 164
1.3 Next Generation IT 169
1.4 Voraussetzungen für die Automatisierung 178
Autor 181
Ertragsmanagement im Wandel – Potentiale der In-Memory Technologie 182
1.1 Einleitung 182
1.2 Die In-Memory Revolution 182
1.3 In-Memory Technologie im Einsatz: Perspektiven für ein intelligentes Ertragsmanagement 185
Literatur 193
Autoren 194
Teil III: Transformation des Handels zu digitalisierten Unternehmen 196
Herausforderungen und Chancen für die Digitalisierung von Handelsunternehmen. 197
1.1 Einleitung 197
1.2 Technologische Trends 200
1.3 Die Herausforderung: organisatorische Implementierung 211
1.4 Ausblick 212
Literatur 213
Autoren 215
Veränderung der Geschäftsmodelle im Handel durch die Digitalisierung 216
1.1 Einleitung 216
1.2 Geschäftsmodellkonzeptionen und ihr Wandel 220
1.3 Geschäftsmodellbetrachtung anhand aktueller Beispiele aus verschiedenen Branchen 227
1.4 Fazit 232
Literatur 234
Autoren 236
Omni-Channel und Modularisierung bei Coop 237
1.1 Die Coop-Gruppe – viel mehr als ein Supermarkt 237
1.2 Standardisierung bei den zugrunde liegenden IT-Systemen 240
1.3 Beispiele für die Multiplikation von digitalen Angeboten 241
1.4 Zusammenfassung und Ausblick 251
Autor 253
Die Digitalisierungsperspektive bei Fressnapf 254
1.1 Das Unternehmen 254
1.2 Bedarf zur Digitalisierung – verändertes Einkaufsverhalten und veränderte Kundenerwartungen 255
1.3 Veränderte Marktbedingungen 255
1.4 Auswirkungen auf das Geschäftsmodell 256
1.5 Die Bedeutung eines digitalisierten Unternehmens für Fressnapf 256
1.6 Das Neue an Handel 4.0 256
1.7 Integrierte Technologie 257
1.8 Per Masterplan zum digitalisierten Unternehmen? 257
1.9 Unternehmenskultur und Change Prozesse 257
1.10 Trennung von Daten und Produkten – Smart Services für den Handel? 258
1.11 Kollaborative Geschäftsmodelle 258
1.12 Direktansprache der Kunden 259
1.13 Zukunftspläne für Handel 4.0 259
Autor 260

Erscheint lt. Verlag 16.12.2016
Zusatzinfo XII, 259 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Digitalisierung • E-Commerce • Multichannel • Omnichannel • retail 4.0
ISBN-10 3-662-53332-4 / 3662533324
ISBN-13 978-3-662-53332-1 / 9783662533321
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 61,50