Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der deutsche Glücks- und Gewinnspielmarkt - Franz W. Peren, Reiner Clement

Der deutsche Glücks- und Gewinnspielmarkt

Eine quantitative Bemessung von regulierten und nicht-regulierten Glücks- und Gewinnspielangeboten in Deutschland
Buch | Softcover
151 Seiten
2016
MUR-Verlag
978-3-945939-05-5 (ISBN)
CHF 32,45 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die für den deutschen Glücks- und Gewinnspielmarkt derzeit geltenden rechtlichen und
ordnungspolitischen Rahmenbedingungen führen dazu, dass sich der nicht-regulierte
Markt deutlich zu Lasten des regulierten Marktes entwickelt. Dieser hierdurch generierte
und stetig wachsende Grau- und Schwarzmarkt bewirkt starke, negative volkswirtschaftliche und soziale Effekte. Ziel der Politik sollte es deshalb sein, einen möglichst großen
Teil des bis dato nicht-regulierten Marktes (Grau- und Schwarzmarkt) in einen geregelten
Rahmen zu überführen.
Mit der vorliegenden Studie unternehmen es die Autoren – Wirtschaftsprofessoren an
der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg –, die hierzu erforderlichen ökonomischen, wissenschaftlich validierten Daten zur Entwicklung des deutschen Glücks- und Gewinnspielmarktes zu liefern, indem erstmals die Umfänge sowie die Relationen des Grau- und Schwarzmarktes zum regulierten Markt für Deutschland bemessen werden (Kap. 2). Danach betrug der Anteil des nicht-regulierten Glücks- und Gewinnspielmarktes (Grau – und Schwarzmarkt) im Jahr 2014 gut 23% des deutschen Gesamtmarktes.
Darauf aufbauend werden Szenarien zur möglichen Entwicklung des deutschen Glücks- und Gewinnspielmarktes entworfen. Dabei wird unterschieden zwischen einer Beibehaltung der Status-Quo Regulierung und einem Regulierungsrahmen, der sich an marktwirtschaftlichen Erfordernissen und einer stärkeren, ordnungspolitischen Integration des Konsumenten orientiert (Kap. 3).
Der graue Markt ließe sich unmittelbar zu rd. 70% in den regulierten Markt überführen.
Voraussetzung wäre, dass von der rechtlich stark umstrittenen, zahlenmäßig limitierten
Konzessionierung von Sportwetten, Online-Poker und auch Online-Casinospielen, wie dies aktuell für die Vergabe von Konzessionen für Sportwetten vorgesehen ist, abgesehen und eine Reduzierung des Angebots von regulierten Glücks- und Gewinnspielangeboten, wie dieses im Besonderen für gewerbliche Geldspielgeräte ab dem 1. Juli 2017 in erheblichem Maße gesetzlich vorgesehen ist, unterlassen würde (Kap. 4). Die Weiterentwicklung staatlicher Regulierung sollte stattdessen bewirken, die bestehenden Glücks- und Gewinnspielangebote im regulierten Bereich zu belassen bzw. in diesen zu überführen. Nur dann könne nach Meinung der Autoren den Zielen des Staatsvertrages, wie sie in § 1 GlüStV 2012 gefordert sind, ordnungspolitisch hinreichend wirksam Rechnung getragen werden.

Prof. Dr.rer.pol. Franz W. Peren, Ph.D., Studium und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Oberregierungsrat im Bundesministerium für Wirtschaft a.D. Seit 1993 Professor der Betriebswirtschaftslehre. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Forschungsinstituts für Glücksspiel und Wetten in Sankt Augustin und Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums des International Center for Gambling and Gaming Research in New York, U.S.A.

Prof. Dr.rer.pol. Reiner Clement, Dipl.-Volkswirt, Professor der Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft a.D. Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Forschungsinstituts für Glücksspiel und Wetten, Sankt Augustin.

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 232 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Ökonometrie
Schlagworte Gewinnspielmarkt • Glücksspielmarkt • Grauer Markt
ISBN-10 3-945939-05-4 / 3945939054
ISBN-13 978-3-945939-05-5 / 9783945939055
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Übungsaufgaben – Fallstudien – Lösungen

von Günter Bamberg; Franz Baur; Michael Krapp

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 34,90