Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ein Geschäftsmodell für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU -  Özhan Özsucu

Ein Geschäftsmodell für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU (eBook)

Wettbewerbsvorteile durch horizontale Kooperation und Revenue-Sharing
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
224 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-14889-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Özhan Özsucu geht der Frage nach, wie Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern im Umfeld von KMU zu gestalten sind, um sowohl Wettbewerbsvorteile als auch einen Kundennutzen zu generieren. Er zeigt, dass horizontale Kooperation bei KMU als Produkt-und Marktkombination im Geschäftsmodell zur Milderung der Lieferineffizienzen beitragen kann. Darüber hinaus bietet der Einsatz des Revenue-Sharing als Ertragsmechanik im Geschäftsmodell einen Anreiz, die Mitwirkung bei der Informationsbereitstellung des KMU zu erhöhen. Damit ermöglichen beide Instrumente eine geeignete Ausgestaltung des Geschäftsmodells für den Logistikdienstleister.



Özhan Özsucu promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt.

Danksagung 6
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Symbolverzeichnis 16
1. Einleitung 17
1.1. Ausgangsituation und Problemstellung 17
1.2. Zielsetzung der Arbeit 23
1.3. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit 24
1.4. Aufbau der Arbeit 27
2. Gestaltung eines Geschäftsmodells für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU 30
2.1. Stand der Literatur zu Geschäftsmodellen 30
2.2. Das Geschäftsmodell als Analyse- und Gestaltungselement 39
2.2.1. Produkt-/Markt-Kombination 40
2.2.2. Konfiguration und Durchführung der Wertschöpfungsaktivitäten 41
2.2.3. Ertragsmechanik 42
2.2.4. Kundennutzen und Wettbewerbsvorteile 43
2.3. Logistikdienstleister 44
2.4. Kooperationen in der Logistik 50
2.5. Revenue-Sharing als Ertragsmechanismus 57
2.6. Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen der Arbeit 68
3. Theoriegeleitete Analyse der Elemente des Geschäftsmodells 71
3.1. Überblick der verwendeten Theorien in der Logistik 71
3.2. Neue Institutionsökonomie und die Prinzipal-Agenten-Theorie 73
3.3. Der Bullwhip-Effekt 80
3.4. Herleitung der Hypothesen 87
4. Empirisch experimentelle Untersuchung 93
4.1. Wirtschaftswissenschaftliche Experimente 93
4.2. Laborexperimente als Forschungsmethodik 107
4.3. Forschungsdesign 114
4.3.1. Experiment 1: „Beer Distribution Game“ 114
4.3.2. Experiment 2: „Investment Game“ 123
4.3.3. Stichprobenumfang und Ablauf der Experimente 131
4.4. Auswertung der Daten 135
4.5. Diskussion der Ergebnisse 150
5. Zusammenfassung und Ausblick 156
5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen der Untersuchung 156
5.2. Limitationen der Untersuchung und Forschungsausblick 160
Literaturverzeichnis 163
Anhang A: Fragebögen 193
Anhang B: Instruktionen und Interface der Experimente 199
Anhang C: Geschäftsmodellanalyse 217
Anhang D: Literaturüberblick Revenue-Sharing 221

Erscheint lt. Verlag 13.7.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-658-14889-6 / 3658148896
ISBN-13 978-3-658-14889-8 / 9783658148898
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95