Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 2., akt. Aufl. 2016
XII, 259 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09363-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen - Helmut Siller, August Grausam
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch zeigt, dass systematisches Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen gar nicht so anspruchsvoll sein muss. Es braucht vor allem ein   systematisches und planvolles Herangehen   und das Einrichten eines Management-Cockpits, aus dem   zu jedem Zeitpunkt für die Führungskraft mit wenig Aufwand ersichtlich ist, wie das Unternehmen strategisch und unter Vermögens-, Erfolgs-, Liquiditäts- und Risikoaspekten dasteht. Selbstcontrolling bezeichnet controllinggerechtes Verhalten bzw. Controlling durch Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer selbst, das heißt ohne eigene interne oder externe Controllingstelle. 

Im vorliegenden Buch spiegeln sich Jahrzehnte praktischer Controllingarbeit der Autoren sowie ihre Erfahrungen und die zahlreicher Controller und Controllerinnen wider. Es richtet sich sowohl an Selbständige und Verantwortliche in Klein- und Kleinstunternehmen als auch an Studierende und Dozierende in  Management, Rechnungswesen und Controlling. Für die 2. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und die Autoren gehen stärker auf Controlling-Bedürfnisse speziell von Ein-Personen-Unternehmen ein.



Prof. (FH) Dr. Helmut Siller ist Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung der FHWien der WKW.

Doz. (FH) Dr. August Grausam war Forschungsbeauftragter am Institut für Unternehmensführung der FHWien der WKW und ist Unternehmensberater.

Prof. (FH) Dr. Helmut Siller ist Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung der FHWien der WKW.Doz. (FH) Dr. August Grausam war Forschungsbeauftragter am Institut für Unternehmensführung der FHWien der WKW und ist Unternehmensberater.

Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 8
Kapitel-1 12
Management in EPU und Kleinstunternehmen 12
1.1 Unternehmensführung 12
1.1.1 Management 12
1.1.2 Entrepreneurship und Leadership 14
1.2 Selbständige und Kleinstunternehmen 15
1.2.1 Abgrenzungskriterien 15
1.2.2 Selbständige 16
1.2.3 EU-Recht 17
1.2.4 Betriebsgröße in UGB und Steuerrecht 21
1.3 Qualitative Charakteristika von Kleinstunternehmen 22
1.4 Ziele des Managements im Kleinstunternehmen 25
1.5 Aufgaben des Managements im Kleinstunternehmen 29
1.6 Ebenen der Managementaufgaben 34
1.7 Managementfehler 37
1.8 Fazit 39
Kapitel-2 41
Selbstcontrolling in EPU und Kleinstunternehmen 41
2.1 Controlling und Management 41
2.2 Controlling und der Regelkreis 44
2.3 Controlling ist mehr als Kontrolle 48
2.4 Ziele und Konzeptionen des Controllings 49
2.5 Ebenen des Controllings 52
2.6 Internes oder externes Controlling? 54
2.7 Konzept des Selbstcontrollings in Kleinstunternehmen 57
2.8 Aufgaben des Selbstcontrollings in Kleinstunternehmen 62
2.9 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 69
2.10 Persönliche Voraussetzungen für funktionierendes Selbstcontrolling 73
2.11 Fazit 75
Kapitel-3 76
Empirische Untersuchung 76
3.1 Vorbemerkungen 76
3.2 Forschungsziel und Forschungsfragen 77
3.3 Forschungsplan 78
3.3.1 Überblick 78
3.3.2 Datenquellen 79
3.3.3 Forschungsstrategie 79
3.3.4 Forschungsdesign 80
3.3.5 Datenerhebungsmethoden 80
3.3.6 Datenerhebungsinstrumente 82
3.3.7 Stichprobenplan 83
3.3.8 Erhebungsformen 84
3.3.9 Zusammenfassung 85
3.4 Ergebnisse des quantitativen Teils der Studie 85
3.4.1 Rücklauf- und Beendigungsquote 85
3.4.2 Ergebnisse des quantitativen Settings (Setting 1) 86
3.4.3 Zusammenfassung der Antworten auf die Fragen in Setting 1 98
3.5 Ergebnisse der qualitativen Studie (Setting 2) 101
3.6 Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen für das Konzept des Selbstco 105
3.7 Fazit 107
Kapitel-4 109
Objekte und Instrumente des operativen Selbstcontrollings 109
4.1 Objekte des operativen Selbstcontrollings 109
4.2 Instrumente in der Unternehmensanalyse 115
4.2.1 ABC-Analyse 115
4.2.2 Zeitmanagement 118
4.2.3 Kennzahlen und Indikatoren 120
4.2.4 Bilanzanalyse 126
4.2.5 Stärken-Schwächen-Analyse 130
4.2.6 Analyse interner Chancen und Risiken 132
4.2.7 Das erfolgreiche Kreditgespräch 136
4.3 Umfeldanalyse 141
4.3.1 Analyse externer Chancen und Risiken 141
4.3.2 Marktanalyse 144
4.4 Instrumente in der Budgetplanung 149
4.4.1 Sinn und Struktur der Budgetierung 149
4.4.2 Wichtige Grundsatzentscheidungen 154
4.4.3 Plan-GuV 163
4.4.4 Finanzplan und Liquiditätscontrolling 170
4.4.5 Planbilanz 175
4.5 Instrumente der Budgetkontrolle 176
4.5.1 Begleitende Kontrolle und Soll-Ist-Vergleich 176
4.5.2 Abweichungsanalyse 178
4.5.3 Korrekturmaßnahmen und Erwartungsrechnung 179
4.6 Fazit 181
Kapitel-5 183
Instrumente für ein weiterentwickeltes Selbstcontrolling 183
5.1 Überblick 183
5.2 Branchenanalyse 184
5.3 Potenzialanalyse 188
5.4 Strategische Planung 196
5.5 Vision, Mission, Leitbild 198
5.6 Fazit 200
Kapitel-6 201
Durchgehendes Fallbeispiel: Das Unternehmen KÖNIG 201
6.1 Vorbemerkungen 201
6.2 Angaben 202
6.3 Lösung (Abb. 6.1-6.23) 203
Kapitel-7 221
Zusammenfassung und Ausblick 221
Glossar 224
Anhang 234
Literatur 251
Sachverzeichnis 261

Erscheint lt. Verlag 24.5.2016
Zusatzinfo XII, 259 S. 118 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Controllingkonzepte • Kleinstunternehmer • Kleinunternehmer • KMU • Selbstcontrolling
ISBN-10 3-658-09363-3 / 3658093633
ISBN-13 978-3-658-09363-1 / 9783658093631
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35