Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Perspektiven des Mobile Banking in Deutschland -  Constantin Grabner,  Rajnish Tiwari,  Stephan Buse

Perspektiven des Mobile Banking in Deutschland (eBook)

Implikationen auf Basis einer Untersuchung von Angebot, Nutzern und Umfeld
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
145 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-12788-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Autoren untersuchen Technologien, Funktionen, Nutzerakzeptanz und den strategischen Mehrwert von Mobile Banking. Sie zeigen in der Studie auf Basis empirischer Untersuchungen die veränderten Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Mobile Banking als Instrument einer Multi-Kanal-Absatzstrategie auf. Sie stellen dar, wie die aktuelle, rasante technologische Weiterentwicklung von Übertragungstechnologien und mobilen Endgeräten zu stetigen Veränderungen bei der Nutzung und Akzeptanz von mobilen Bankdienstleistungen führt. Die Studie verdeutlicht, dass es sich heute bei Mobile Banking einerseits um ein klares Bekenntnis zu Innovationsfähigkeit, andererseits um eine notwendige Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen handelt. 



Die Autoren haben diese Studie am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) durchgeführt. Constantin Grabner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUHH. Dr. Rajnish Tiwari ist Habilitand am TIM und leitet das Forschungsprojekt Mobile Banking. Dr. Stephan Buse ist stellvertretender Leiter des TIM und führt das Forschungsprojekt Mobile Commerce.

Zusammenfassung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einführung 14
1.1Hintergrund 14
1.2Ziel der Studie 15
1.3Vorgehen 16
2 Begriffsdefinitionen für Mobile Banking 17
2.1 Analyse bereits existierender Definitionen 17
2.1.1 Leistungsumfang von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen 17
2.1.2 Abgrenzung der mobilen Endgeräte von anderen Telekommunikationsgeräten 19
2.2 Definition im Rahmen dieser Studie 20
3 Aktuelle Studien zum Thema Mobile Banking 23
3.1 Studien über die Nutzung von Mobile Banking 23
3.2 Studien zur Bedeutung des Mobile Banking im Retail-Geschäft 24
3.3Handlungsbedarf 25
4 Analyse der Rahmenbedingungen 27
4.1Technologien 27
4.1.1 Hardware 27
4.1.2 Plattformen zum Austausch von Informationen 32
4.1.3 Kommunikationsnetze 34
4.1.4 Sicherheit von mobilen Endgeräten 37
4.2Nutzer 38
4.2.1 Technologieverbreitung und -nachfrage 38
4.2.2 Verhalten bei der Nutzung mobiler Endgeräte 40
4.2.3 Soziodemographische Daten mobiler Internetnutzer 43
4.3Anbieter 45
4.3.1 Das deutsche Bankensystem 45
4.3.2 Das standardisierte Privatkundengeschäft (Retail-Banking) 47
4.3.3 Strategisches Ziel des Mobile-Banking-Angebots 49
4.4Fazit 50
5 Status quo des Mobile-Banking-Angebots 52
5.1 Vorgehen bei der Untersuchung des Mobile-Banking-Angebots 52
5.2Beschreibung der untersuchten Anbieter 52
5.3Ergebnisse 54
5.3.1 Verbreitung von Mobile Banking 54
5.3.2 Kosten von Mobile Banking 56
5.3.3 Vermarktung im Internet 57
5.3.4 Verwendete Mobile-Banking-Plattformen 58
5.3.5 Verfügbare Mobile-Banking-Funktionen 60
5.4Fazit 69
6 Mobile Banking aus der Perspektive der Nutzer 70
6.1 Vorgehen bei der Untersuchung der Nutzer 70
6.1.1 Ziele der empirischen Nutzerbefragungen 70
6.1.2 Untersuchung der Nutzerakzeptanz 70
6.1.3 Untersuchung der Funktionsund Technologiepräferenzen 73
6.1.4 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mobile-Banking-Angebot und Kundenzufriedenheit 74
6.1.5 Befragungsmethode 77
6.2 Zusammensetzung der Umfrageteilnehmer 78
6.3Ergebnisse der Befragung 83
6.3.1 Akzeptanz von Mobile Banking in Deutschland 83
6.3.2 Funktions- und Technologiepräferenzen der Nutzer 100
6.3.3 Einfluss von Mobile Banking auf die Kundenzufriedenheit 115
6.4Fazit 118
7 Strategische Bewertung der Untersuchungsergebnisse 120
7.1 Perspektiven des Mobile Banking in Deutschland 120
7.2 Handlungsempfehlungen für die Banken 122
8 Ausblick und Fazit 125
Literaturverzeichnis 127
Glossar 137
Anhang 143
Über die Autoren 145

Erscheint lt. Verlag 28.3.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
ISBN-10 3-658-12788-0 / 3658127880
ISBN-13 978-3-658-12788-6 / 9783658127886
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35