Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Treaty overriding und § 50d EStG

Kritische Analyse sowie steuerliche Beurteilung der zentralen nationalen Derogationsvorschrift
Buch | Softcover
XXXVI, 562 Seiten
2016
Erich Schmidt Verlag
978-3-503-16766-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Treaty overriding und § 50d EStG - Christian Schwarz
CHF 97,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Aufgrund der Komplexität des Internationalen Steuerrechts können Doppelbesteuerungsabkommen nicht jedwede steuerliche Ungereimtheit im Zusammenhang mit der globalisierten Wirtschaft beseitigen. Aus dem Aufeinandertreffen divergierender Steuerrechtsordnungen ergeben sich Ansatzpunkte für die grenzüberschreitende Steuergestaltung, die zu einem allgegenwärtigen Instrument des Wirtschaftslebens herangewachsen ist. Um adäquat auf unliebsame internationale Entwicklungen reagieren zu können, bedient sich der deutsche Gesetzgeber so genannter treaty overrides. Mit ihrer Hilfe werden abkommensrechtliche Regelungen „überschrieben“ und insoweit außer Kraft gesetzt. Aufbauend auf einem steuerrechtlichen Bezugsrahmen untersucht Christian Schwarz die wegen des Verstoßes gegen das Völkerrecht in Literatur und Rechtsprechung umstrittenen treaty overrides im Hinblick auf ihre verfassungs- sowie unionsrechtliche Konformität. Die Vorschrift des § 50d EStG unterzieht er einer umfassenden und detaillierten Beurteilung mithilfe praxisnaher Beispiele.
Das Werk von Christian Schwarz ist mit dem Saarbrücker Förderpreis der Ernst & Young GmbH 2016 prämiert worden.
Aufgrund der Komplexität des Internationalen Steuerrechts können Doppelbesteuerungsabkommen nicht jedwede steuerliche Ungereimtheit im Zusammenhang mit der globalisierten Wirtschaft beseitigen. Aus dem Aufeinandertreffen divergierender Steuerrechtsordnungen ergeben sich Ansatzpunkte für die grenzüberschreitende Steuergestaltung, die zu einem allgegenwärtigen Instrument des Wirtschaftslebens herangewachsen ist.Um adäquat auf unliebsame internationale Entwicklungen reagieren zu können, bedient sich der deutsche Gesetzgeber so genannter treaty overrides, die sich von einer ehemaligen Randerscheinung zu einer gängigen Praxis im deutschen Steuerrecht fortentwickelt haben. Mit ihrer Hilfe werden abkommensrechtliche Regelungen "überschrieben" und insoweit außer Kraft gesetzt. Als zentrale nationale treaty override-Vorschrift ist der
50d EStG anzusehen.Aufbauend auf einem steuerrechtlichen Bezugsrahmen untersucht Christian Schwarz die wegen des Verstoßes gegen das Völkerrecht in Literatur und Rechtsprechung umstrittenen treaty overrides im Hinblick auf ihre verfassungs- sowie unionsrechtliche Konformität. Die Vorschrift des
50d EStG unterzieht er einer umfassenden und detaillierten Beurteilung mithilfe praxisnaher Beispiele. Darüber hinaus bietet er einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Handlungsempfehlungen.Das Werk von Christian Schwarz ist mit dem Saarbrücker Förderpreis der Ernst & Young GmbH 2016 prämiert worden.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen ; 45
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 158 x 235 mm
Gewicht 912 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Einkommensteuer / Lohnsteuer
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Schlagworte DBA • Doppelbesteuerungsabkommen • Einkommensteuerrecht (ESt-Recht) • Internationales Steuerrecht • Internationale Steuergestaltung • Steuergestaltung, international • Steuerrecht • Treaty Override • Treaty Overriding
ISBN-10 3-503-16766-8 / 3503167668
ISBN-13 978-3-503-16766-1 / 9783503167661
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Uwe Grobshäuser; Axel Schlenk; Stephan Schmidt …

Buch | Hardcover (2023)
Schäffer-Poeschel (Verlag)
CHF 109,95