Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Erneuerbare Energien in Kommunen (eBook)

Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 3. Aufl. 2016
XX, 285 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-07018-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erneuerbare Energien in Kommunen - Jürgen Staab
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Energiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung.

Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Projektmanagement auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene.

Die dritte Auflage wurde unter anderem um die Themen Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen in Energiegenossenschaften erweitert.



Diplom-Volkswirt Jürgen Staab ist Unternehmensberater und selbst Vorstandsvorsitzender einer Energiegenossenschaft im Main-Kinzig-Kreis. Seine Erfahrungen u.a.bei Andersen Consulting und PwC machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten.

Diplom-Volkswirt Jürgen Staab ist Unternehmensberater und selbst Vorstandsvorsitzender einer Energiegenossenschaft im Main-Kinzig-Kreis. Seine Erfahrungen u.a.bei Andersen Consulting und PwC machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten.

Geleitwort zur 3. Auflage von Dr. Franz Alt 6
Vorwort zur 3. Auflage 8
Vorwort zur 2. Auflage 10
Vorwort 11
Inhaltsverzeichnis 13
Kapitel-1 19
Einleitung 19
1.1 Klimawandel 19
1.2 Erneuerbare Energien, Atomenergie und fossile Brennstoffe 20
1.3 Dezentralisierung der Energieversorgung 25
Literatur 27
Kapitel-2 28
Rechtsformauswahl 28
2.1 Die Aktiengesellschaft (AG) 28
2.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 29
2.3 Die Unternehmergesellschaft (UG) 29
2.4 Die BGB-Gesellschaft (GbR) 29
2.5 Die Einzelfirma 29
2.6 Der eingetragene Verein (eV) 30
2.7 Die GmbH & Co KG
2.8 Die eingetragene Genossenschaft (eG) 31
2.8.1 Kurz zur geschichtlichen Entwicklung des Genossenschaftswesens 31
2.8.2 Genossenschaftswesen der Neuzeit 32
2.8.3 Der Durchbruch mit Schulze-Delitzsch und Raiffeisen 33
2.8.4 Die jetzige Form der Genossenschaft 36
Literatur 38
Kapitel-3 39
Gründungsprozess und erste Projekte 39
3.1 Gründung einer Interessengemeinschaft (IG) 39
3.2 Gründung der eingetragenen Genossenschaft (eG) 41
3.2.1 Vorgehensweise und Schritte von der Interessengemeinschaft zur Genossenschaft 42
3.3 Erste Projekte. Was ist zu beachten? 46
Literatur 48
Kapitel-4 49
Ressourcen und Geschäftsfelder in den Regionen 49
4.1 Fotovoltaik 50
4.1.1 Technik 50
4.1.2 Planung und Auslegung 54
4.1.3 Ressourcen und Standortbedingungen 55
4.1.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale 57
4.2 Thermische Solarenergie 58
4.2.1 Technik 58
4.2.2 Planung und Auslegung 60
4.2.3 Ressourcen und Standortbedingungen 61
4.2.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale 63
4.3 Biomasse 63
4.3.1 Technik 63
4.3.2 Planung und Auslegung 68
4.3.3 Ressourcen und Standortbedingungen 71
4.3.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale 72
4.4 Geothermie 74
4.4.1 Technik 74
4.4.2 Planung und Auslegung 77
4.4.3 Ressourcen und Standortbedingungen 78
4.4.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale 79
4.5 Wasserkraft 80
4.5.1 Technik 80
4.5.2 Planung und Auslegung 82
4.5.3 Ressourcen und Standortbedingungen 83
4.5.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale 85
4.6 Windenergie 85
4.6.1 Technik 85
4.6.2 Planung und Auslegung 93
4.6.3 Ressourcen und Standortbedingungen 95
4.6.4 Ausblick, Entwicklungspotenziale 96
4.7 Sonstige Betriebsbereiche 97
4.7.1 Energieeinsparung 97
4.7.2 Energetische Sanierung von Immobilien 98
4.7.3 Netzübernahmen 100
4.7.4 (Elektro)-Mobilität 102
4.7.5 Speichertechnologie als Geschäftsmodell 105
Literatur 113
Kapitel-5 116
Vorteile der Technologien für die Region 116
5.1 Kommunale Wertschöpfung 116
5.2 Stärkung der Wirtschaftskraft in der Region 118
5.3 Umweltgedanke 119
5.4 Vorteile für die Verbraucher 119
5.5 Identifikation der Bürger zueinander und zur Region 120
5.6 Innovationskraft 120
5.7 Regionale Energieversorgung und Lebensqualität 121
Literatur 122
Kapitel-6 123
Finanzierung und Versicherung der Vorhaben 123
6.1 Eigenkapital versus Fremdkapitalfinanzierung 123
6.2 Projektfinanzierungen und Risikomanagement 124
6.2.1 Grundlagen 124
6.2.2 Projektfinanzierung und Risikomanagement von SolarProjekten 127
6.2.3 Projektfinanzierung und Risikomanagement von Biomasse-Projekten 132
6.2.4 Projektfinanzierung und Risikomanagement von Windenergieprojekten 135
6.3 Förderprogramme 136
6.4 Bankenfinanzierung 138
6.5 Sonstige Finanzierungsmodelle 139
6.6 Versicherung der Vorhaben 143
6.6.1 Betriebliche Risiken 143
6.6.2 Projektrisiken bei Fotovoltaikanlagen 143
6.6.3 Projektrisiken bei Windkraftanlagen 146
6.6.4 Projektrisiken bei anderen Anlagen insbesondere Biomasse/ Biogas/ Geothermie und Wasser 148
Literatur 149
Kapitel-7 150
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Rentabilität der Vorhaben 150
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 150
7.2 Rentabilität von Solaranlagen 155
7.3 Rentabilität von Biomasseanlagen 158
7.4 Rentabilität von Geothermieanlagen 159
7.5 Rentabilität von Wasserkraftanlagen 161
7.6 Rentabilität von Windenergieanlagen 162
Literatur 162
Kapitel-8 163
Projektmanagement von Energiegenossenschaften 163
8.1 Ausgangslage 163
8.1.1 Projektmanagement als Basis für die Steuerung zeitlich begrenzter Vorhaben 164
8.2 Aufbau- und Ablauforganisation 165
8.2.1 Das Projekt Energie- beziehungsweise Wärmeerzeugung 166
8.2.2 Bestehende Lösungen 167
8.3 Ausblick 168
Literatur 168
Kapitel-9 169
Unternehmensführung, Controlling, Kostenrechnung 169
9.1 Ziele, Funktionen und Aufgaben des Controllings 169
9.2 Instrumente des Rechnungswesens 171
9.2.1 Grundlagen 171
9.2.2 Externes Rechnungswesen 175
9.2.3 Internes Rechnungswesen 176
9.2.4 Externes Rechnungswesen und Controlling 179
9.3 Instrumente des strategischen Controllings/der strategischen Planung 180
9.4 Instrumente des operativen Controllings 187
9.5 Bereichscontrolling 193
9.5.1 Operatives F& E-Projectcontrolling
9.5.2 Operatives Bereichs- und Programmcontrolling 194
9.5.3 Marktzielorientiertes F& E Controlling
9.5.4 F& E-Strategiecontrolling
9.5.5 Innovationscontrolling 195
9.6 (Finanzielle) Kennzahlen 195
9.6.1 Liquidität 1. Grades 198
9.6.2 Liquidität 2. Grades 198
9.6.3 Liquidität 3. Grades 199
9.6.4 Working-Capital 199
9.6.5 Deckungsgrad 1 200
9.6.6 Deckungsgrad 2 200
9.6.7 Deckungsgrad 3 201
9.6.8 Dynamischer Verschuldungsgrad 202
Literatur 203
Kapitel-10 204
Die Generalversammlung, Ausschüttungspolitik 204
10.1 Ausgangsbasis 204
10.2 Vorbereitung der Generalversammlung 205
10.3 Durchführung der Generalversammlung 207
10.4 Rechte der Versammlungsteilnehmer 210
10.5 Nachbereitung der Generalversammlung 211
10.6 Ausschüttungspolitik 212
10.7 Exkurs – Ausschüttungen bei Fonds/Bankanlagen 213
Literatur 216
Kapitel-11 217
Beispiele für erfolgreiche Genossenschaften 217
11.1 Bioenergiedorf Jühnde 217
11.2 Bioenergiedorf Burgjoß 219
11.3 Oberrosphe 220
11.4 Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG 222
11.5 Energiegenossenschaft Odenwald eG 222
11.6 Energiegenossenschaft Freudenberg eG 224
11.7 Energiegenossenschaft Emstal eG und Nahwärme Emstal eG 226
11.8 NEW-Neue Energien West eG 227
11.9 Energiegenossenschaft Starkenburg eG 229
11.10 Bürger-Energiewende in Wolfhagen 231
Literatur 231
Kapitel-12 233
Zukunftsszenarien der dezentralen Energieversorgung, Ausblick: Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie 233
12.1 Weiterentwicklung von Speichermedien 234
12.2 Netzausbau 235
12.3 „Grünes BIP“ 236
12.4 Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie 238
Literatur 239
Kapitel-13 241
Anhang 241
13.1 Wichtige Internetadressen 241
13.2 Satzung der Solargenossenschaft Biebergemünd eG 242
13.2.1 Firma, Sitz, Zweck und Gegenstand des Unternehmens 242
13.2.2 Mitgliedschaft 243
13.2.3 Organe der Genossenschaft 246
13.2.4 Der Vorstand 246
13.2.5 Der Aufsichtsrat 248
13.2.6 Die Generalversammlung 250
13.2.7 Eigenkapital und Haftung 254
13.2.8 Rechnungswesen 255
13.3 Übergangsvorschriften 257
13.3.1 Solargenossenschaft Biebergemünd eG Geschäftsordnung für den Vorstand 257
13.3.2 Solargenossenschaft Biebergemünd eG Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat 263
13.3.3 Gestattungsvertrag 267
13.3.4 Wärmeliefervertrag 277
13.3.5 Präambel 277
13.3.6 Präambel 285
Sachverzeichnis 291

Erscheint lt. Verlag 9.12.2015
Zusatzinfo XX, 285 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte EEG • Energiegenossenschaft • Energiewirtschaft • Erneuerbare Energie • Genossenschaft • Gründung • Stadtwerke
ISBN-10 3-658-07018-8 / 3658070188
ISBN-13 978-3-658-07018-2 / 9783658070182
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 41,95
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 45,90
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 34,15