Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe (eBook)

Ein Werkzeug zur Externalisierung von implizitem Wissen

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XIII, 105 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11450-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe - Janina Sutter
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Janina Sutter geht in dieser experimentellen Studie der Frage nach, ob eine grafische Visualisierung zur Weitergabe von implizitem Wissen im Rahmen einer Stellenübergabe geeignet ist. Sie zeigt auf, dass sich die Mind-Map zur Externalisierung von implizitem Wissen besonders eignet, indem sie auf einer kognitiven Ebene das Erinnerungsvermögen anregt und gleichzeitig zur Wissensteilung motiviert. Im Prozess der Stellenübergabe braucht es schließlich eine Kombination von Visualisierungen und mündlichen Erläuterungen, um Wissensempfänger/innen motivational und kognitiv zur Aufnahme von externalisiertem Wissen zu befähigen.



Janina Sutter hat mehrere Jahre Projekte im gestalterischen Umfeld realisiert und betreut. Heute arbeitet sie als Application Manager im Finanzbereich und kümmert sich mehrheitlich um Governance-Aspekte und Prozessoptimierungen.

Janina Sutter hat mehrere Jahre Projekte im gestalterischen Umfeld realisiert und betreut. Heute arbeitet sie als Application Manager im Finanzbereich und kümmert sich mehrheitlich um Governance-Aspekte und Prozessoptimierungen.

Vorwort 6
Management Summary 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
1. Einleitung 15
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 15
1.2 Fragestellung und Zielsetzung 16
1.3 Abgrenzung 17
1.4 Herangehensweise 17
2. Theoretische Grundlagen 20
2.1 Wissen 20
2.1.1 Definition von Wissen 20
2.1.2 Entstehung von Wissen 20
2.1.3 Die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln 22
2.1.4 Implizites vs. explizites Wissen 24
2.2 Wissensmanagement 26
2.2.1 Definition von Wissensmanagement 26
2.2.2 Die Bedeutung von Wissensmanagement 27
2.2.3 Elemente des Wissensmanagements 28
2.2.4 Wissensmanagement nach Probst, Raub & Romhardt
2.2.5 Wissensmanagement nach Nonaka & Takeuchi
2.2.6 Wissensmanagement in KMU 33
2.3 Wissensteilung 35
2.3.1 Allgemeines Vorgehen 35
2.3.2 Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer 38
2.3.3 Identifikation des relevanten impliziten Wissens 40
2.3.4 Externalisierung des Zielwissens 41
2.3.5 Repräsentation und Speicherung des externalisierten Wissens 43
2.3.6 Nutzung des relevanten expliziten Wissens 44
2.3.7 Bewertung des Wissenstransferprozesses 45
2.4 Grafische Visualisierungen als Transfermodell für implizites Wissen 47
2.4.1 Definition von Wissensvisualisierung 47
2.4.2 Auswirkung von Wissensvisualisierungen auf unser Verständnis 48
2.4.3 Gestaltregeln zur erfolgreichen Wissensvisualisierung 50
2.4.4 Mapping-Techniken zur Visualisierung von Wissensstrukturen 51
2.4.5 Das Mind-Map als Mittel zum Transfer von implizitem Wissen 53
3. Methodik 57
3.1 Allgemeine Herangehensweise 57
3.2 Einzelfallstudie 57
3.2.1 Untersuchungsdesign und Forschungsziel 57
3.2.2 Untersuchungsmaterialien 59
3.2.3 Charakterisierung der Versuchsperson 59
3.2.4 Interviewkonstruktion und Datenerhebung 60
3.2.5 Datenauswertung 61
3.3 Hypothesenbildung 62
3.4 Experimentelle Studie 63
3.4.1 Untersuchungsdesign und Forschungsziel 63
3.4.2 Untersuchungsmaterialien 64
3.4.3 Stichprobenkonstruktion 64
3.4.4 Fragebogenkonstruktion 65
3.4.5 Datenerhebung 66
3.4.6 Datenauswertung 68
4. Auswertung der Einzelfallstudie 70
4.1 Interviewsituation 70
4.1.1 Analyse der Interviewsituation 70
4.1.2 Interpretation der Interviewsituation 70
4.2 Interviewinhalt 71
4.2.1 Analyse des Interviewinhalts 71
4.2.2 Interpretation des Interviewinhalts 73
5. Forschungshypothesen 75
5.1 Herleitung der Forschungshypothesen 75
5.2 Forschungshypothesen 75
5.3 Operationalisierung der Forschungshypothesen 76
6. Auswertung der experimentellen Studie 78
6.1 Auswertung der Stichprobe 78
6.2 Auswertung zu den Erfahrungen der Versuchspersonen 79
6.3 Auswertung zu Wissensträger/innen 80
6.3.1 Auswertung zu den Gesamteindrücken der Wissensträger/innen (H1 / H2) 80
6.3.2 Auswertungen zur kognitiven Barriere (H1) 82
6.3.3 Auswertungen zur motivationalen Barriere (H2) 86
6.4 Auswertung zu Wissensempfänger/innen 88
6.4.1 Auswertungen zu den Gesamteindrücken der Wissensempfänger/innen (H3 / H4) 88
6.4.2 Auswertungen zur kognitiven Barriere (H3) 90
6.4.3 Auswertungen zur motivationalen Barriere (H4) 93
7. Diskussion 97
7.1 Beantwortung der Forschungsfrage 97
7.2 Reflexion der Grenzen der praktischen Auswertung 100
7.2.1 Kritische Würdigung der Einzelfallstudie 100
7.2.2 Kritische Würdigung der experimentellen Studie 101
7.3 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis 102
8. Fazit 104
Quellenverzeichnis 107

Erscheint lt. Verlag 16.10.2015
Reihe/Serie Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz
Zusatzinfo XIII, 105 S. 25 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Mind-Maps • Wettbewerbsvorteile • Wissensarbeiter • Wissensmanagement • Wissensteilung • Wissenstransfer
ISBN-10 3-658-11450-9 / 3658114509
ISBN-13 978-3-658-11450-3 / 9783658114503
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich