Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements

Theoretische Modifikationen und praktische Anwendung im Interbankenverkehr

(Autor)

Buch | Softcover
218 Seiten
2016 | 1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-8300-8530-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements - Benjamin Beug
CHF 124,30 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Repurchase Agreements sind sowohl für Zentralbanken als auch für Geschäftsbanken ein Hauptbestandteil ihrer täglichen Geschäftspolitik und hatten während der jüngsten Finanzkrise eine tragende Funktion für die Finanzstabilität des Eurosystems. Ihr Einsatz findet je nach Adressat unterschiedliche Anwendung. So sind sie ein elementarer Bestandteil für die kurzfristige Liquiditätsbeschaffung der Geschäftsbanken. Hingegen verwenden Zentralbanken Repogeschäfte für ihre Geldmengensteuerung und beeinflussen dadurch direkt und indirekt das Finanzmanagement von Unternehmen. Sollten sich die Bedingungen für die Liquiditätsbeschaffung auf den Geldmärkten verändern, werden Geschäftsbanken ihr Kreditgeschäft und Unternehmen ihr Investitionsverhalten dementsprechend anpassen. Die Untersuchung zeigt, welchen Einfluss Finanzkrisen auf Repogeschäfte haben können. Unter Betrachtung vergangener Finanzkrisen mit globalem Charakter ist festzustellen, dass die jüngste Finanzkrise die größten Auswirkungen auf Repurchase Agreements hatte. Jedoch können auch einige Parallelen zu vorherigen Finanzkrisen gezogen werden. Dazu werden ausgewählte Parameter und Indikatoren für die Untersuchung herangezogen und durch die deskriptive Methode synthetisiert. Für zukünftige Finanzkrisen können diese Parameter und Indikatoren als Muster für die Analyse der Auswirkungen einer Finanzkrise auf Repurchase Agreements herangezogen werden. Durch die empirischen Ergebnisse wird darüber hinaus erstmalig eine Repo-Theorie formuliert, die den Anspruch hat, alle wesentlichen Bestandteile eines liquiditätsinduzierten Repogeschäfts in Beziehung zu Finanzkrisen zu setzen. Die Repo-Theorie bezieht sich dabei nicht nur auf vergangene, sondern auch auf alle zukünftigen Finanzkrisen, die signifikante Auswirkungen auf Geldmärkte haben. Darauf aufbauend wird ein Ansatz eines idealtypischen Repomarktes definiert.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Finanzmanagement ; 114
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 275 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Besichertes Kreditgeschäft • Europäische Zentralbank • Federal Reserve System • Finanzkrise • Finanzkrisen • Interbankenverkehr • Pensionsgeschäfte • Repurchase Agreements
ISBN-10 3-8300-8530-3 / 3830085303
ISBN-13 978-3-8300-8530-0 / 9783830085300
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
CHF 41,95
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 53,15