Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Personalabrechnung mit SAP

Buch | Hardcover
752 Seiten
2016 | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-3847-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Personalabrechnung mit SAP - Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz
CHF 97,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Customizing, Ablauf und Durchführung
  • Folgeaktivitäten und Besonderheiten der deutschen Personalabrechnung
  • 3. Auflage inklusive aller Neuerungen von HR-Renewal 2.0

Dieses Buch lotst Sie durch alle Schritte der Personalabrechnung mit SAP. Bruttofindung, Nettoberechnung, Abrechnung und monatliche Folgeaktivitäten werden Schritt für Schritt am System erläutert.

Auch die Besonderheiten der deutschen Gesetzgebung wie Altersversorgung und -teilzeit werden ausführlich vorgestellt. Zudem erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Inklusive aller Neuerungen von HR-Renewal 2.0.

Vom Brutto zum Netto
Strikt nach Schema D000: Die Autoren zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie mit dem zentralen Abrechnungsschema arbeiten und unterstützen Sie auch bei den Folgeaktivitäten für Steuer und Sozialversicherung.

Feinheiten der Personalabrechnung
Dank ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereiten Ihnen auch Besonderheiten der deutschen Personalabrechnung keine Probleme. Von der Vermögensbildung bis zur Altersteilzeit sind Sie für alle Spezialfälle gerüstet.

Customizing
Sie müssen das Abrechnungsschema anpassen oder möchten neue Lohnarten einrichten? Ausführliche Informationen zum Customizing erleichtern Ihnen die Konfiguration des Systems.

Themen sind insbesondere:
- Bruttofindung und Nettoberechnung
- Abschluss der Abrechnung
- Monatliche und sonstige Folgeaktivitäten
- Reporting
- Vermögensbildung und Pfändungen
- Wertguthabenführung
- Altersversorgung und -teilzeit
- Beschäftigungsverbot
- Mutterschafts- und Krankengeldzuschuss
- Besonderheiten des §23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV)
- Kurzarbeitergeld und Darlehen
- Customizing des Abrechnungsschemas und der Lohnarten
- Rollen, Berechtigungen und Wartung

Jörg Edinger arbeitet seit 2002 bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de) und ist seit 2009 Geschäftsführer. Er betreut Kunden im Bereich SAP ERP HCM mit Schwerpunkten auf Entgeltabrechnung, Altersversorgung, Personalcontrolling (einschließlich Business Intelligence), Personalkostenplanung und SAP Enterprise Portal. Darüber hinaus betreut er Unternehmen in der Gestaltung des Personalcontrollings auch außerhalb des SAP-Systems. Zuvor war er als Controller bei der Barmer Ersatzkasse tätig. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in nahezu allen Modulen des HCM-Systems.

Richard Haßmann ist Geschäftsführer der Hassmann-Consulting GmbH (www.hcons.de), einem auf SAP ERP HCM spezialisierten Beratungsunternehmen. Richard Haßmann verfügt über 18 Jahre Erfahrung im Bereich Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Neben der deutschen Personalabrechnung kennt er auch die Länderversionen für Österreich, Portugal und Zypern. Er hat Projekterfahrung in allen Modulen von SAP ERP HCM und hat in nationalen und internationalen Projekten verschiedenste Anforderungen realisiert.

Gerold Heitz ist selbstständiger Trainer und Berater für SAP ERP HCM und seit 1986 im Bereich Personalwirtschaft tätig. Er verfügt seit seiner Tätigkeit in verantwortlicher Position für die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Industrieunternehmens und als Referent für Fachseminare über tiefgreifende Kenntnisse im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht. Seit 1995 ist Gerold Heitz im Bereich SAP R/3 HR bzw. SAP ERP HCM tätig. Bis zu seiner Selbstständigkeit war er als Abteilungsleiter für Aus- und Weiterbildung/Training in einer auf SAP ERP HCM spezialisierten namhaften Unternehmensberatung für Personalwirtschaft beschäftigt.

Einleitung. 21

TEIL I  Grundlagen. 27

  1.  Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM. 29

       1.1. Prozess der Personalabrechnung. 29

       1.2. Abrechnungstreiber RPCALCD0. 31

       1.3. Personalabrechnungskreis. 32

       1.4. Abrechnungsperiode. 34

       1.5. Abrechnungsmenü. 35

       1.6. Simulation. 36

       1.7. Echtabrechnung. 41

       1.8. Abrechnung über die HR Prozess-Workbench steuern. 56

       1.9. Payroll Control Center (PCC). 61

       1.10. Fazit. 76

  2.  Infotypen der Personalabrechnung. 77

       2.1. Erforderliche Infotypen des Personalstamms. 78

       2.2. Weitere Infotypen der Personalabrechnung. 101

       2.3. Rückrechnungsanstoß. 121

       2.4. Zeitbindung. 122

       2.5. Kundeneigene Infotypen. 122

       2.6. Fazit. 126

TEIL II  Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000. 127

  3.  Bruttofindung. 129

       3.1. Grundlagen. 129

       3.2. Initialisierung. 132

       3.3. Grunddaten einlesen. 133

       3.4. Fiktivläufe. 135

       3.5. Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen. 144

       3.6. Integration der Reiseabrechnung. 145

       3.7. Integration der Zeitwirtschaft. 146

       3.8. Bewertungsgrundlagen bilden. 153

       3.9. Lohnarten bewerten. 154

       3.10. Durchschnitte. 156

       3.11. Leistungslohn. 161

       3.12. Weitere Be-/Abzüge verarbeiten. 163

       3.13. Aliquotierung. 164

       3.14. Abstellung. 166

       3.15. Fazit. 167

  4.  Nettoberechnung. 169

       4.1. Steuerberechnung. 169

       4.2. Hochrechnung von Nettozusagen. 188

       4.3. Fazit. 222

  5.  Abschluss der Abrechnung. 223

       5.1. Rückrechnung. 223

       5.2. Endverarbeitung. 227

       5.3. Abrechnungsergebnis aufbauen. 229

       5.4. Fazit. 232

TEIL III  Folgeaktivitäten. 233

  6.  Allgemeine monatliche Folgeaktivitäten. 235

       6.1. Entgeltnachweis. 237

       6.2. Überweisung. 248

       6.3. Buchung ins Rechnungswesen. 265

       6.4. Fazit. 279

  7.  Folgeaktivitäten im Bereich Steuern. 281

       7.1. Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung). 281

       7.2. Elektronische Lohnsteuerkarte - ELStAM-Verfahren. 298

       7.3. Fazit. 305

  8.  Folgeaktivitäten im Bereich Sozialversicherung. 307

       8.1. SV-Beitragsnachweis. 308

       8.2. DEÜV. 316

       8.3. UV-Meldeverfahren. 333

       8.4. Berufsständische Versorgung. 335

       8.5. Maschinelles Meldeverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG). 339

       8.6. Zahlstellenverfahren. 351

       8.7. Entgeltersatzleistungen. 354

       8.8. Fazit. 370

  9.  Sonstige Folgeaktivitäten. 371

       9.1. B2A-Manager. 371

       9.2. Bescheinigungswesen. 380

       9.3. Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe. 390

       9.4. Fazit. 392

10.  Reporting. 393

       10.1. Lohnkonto. 393

       10.2. Lohnjournal. 395

       10.3. Lohnarten-Reporter. 397

       10.4. Lohnartenauswertungen in SAP BW. 399

       10.5. Fazit. 403

TEIL IV  Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung. 405

11.  Vermögensbildung. 407

       11.1. Infotyp 0010 (Vermögensbildung). 407

       11.2. Customizing. 410

       11.3. Verarbeitung im Abrechnungsschema. 411

       11.4. Fazit. 413

12.  Altersversorgung. 415

       12.1. Allgemeines. 415

       12.2. Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz). 419

       12.3. Komponente 'Betriebliche Altersversorgung (BAV)'. 427

       12.4. Fazit. 439

13.  Pfändungen. 441

       13.1. Gewöhnliche Pfändung. 442

       13.2. Bevorrechtigte Pfändung. 465

       13.3. Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot). 468

       13.4. Abtretung. 471

       13.5. Weitere Themen. 471

       13.6. Fazit. 481

14.  Altersteilzeit. 483

       14.1. Allgemeines. 483

       14.2. Datenpflege und Personalabrechnung. 485

       14.3. Customizing. 490

       14.4. Fazit. 498

15.  Wertguthabenführung. 499

       15.1. Allgemeines. 499

       15.2. Stammdaten und Reporting. 503

       15.3. Customizing. 507

       15.4. Fazit. 509

16.  Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot. 511

       16.1. Allgemeines zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. 512

       16.2. Allgemeines zum Beschäftigungsverbot. 513

       16.3. Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung. 514

       16.4. Customizing. 521

       16.5. Fazit. 525

17.  Zuschuss zum Krankengeld. 527

       17.1. Allgemeines. 527

       17.2. Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung. 529

       17.3. Customizing. 533

       17.4. Fazit. 536

18.  Besonderheiten des § 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV). 537

       18.1. Allgemeines. 537

       18.2. Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung. 541

       18.3. Customizing. 542

       18.4. Fazit. 548

19.  Kurzarbeitergeld. 549

       19.1. Ablauf in SAP ERP HCM. 550

       19.2. Customizing. 554

       19.3. Verarbeitung in der Abrechnung. 558

       19.4. Fazit. 558

20.  Darlehen. 559

       20.1. Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen. 559

       20.2. Ablauf in der Personalabrechnung. 562

       20.3. Auswertungen zum Darlehen. 563

       20.4. Customizing. 564

       20.5. Fazit. 565

TEIL V  Customizing-Werkzeuge. 567

21.  Lohnarten in SAP ERP HCM. 569

       21.1. Verwendung von Lohnarten. 569

       21.2. Struktur einer Lohnart. 570

       21.3. Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten. 572

       21.4. Lohnarteneigenschaften. 574

       21.5. Steuerung der Lohnartenerfassung. 586

       21.6. Buchungseigenschaften von Lohnarten. 588

       21.7. Lohnartensplit. 589

       21.8. Lohnarten kopieren. 590

       21.9. Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften. 592

       21.10. Fazit. 594

22.  Customizing des Abrechnungsschemas. 595

       22.1. Aufbau eines Personalrechenschemas. 596

       22.2. Bestandteile eines Personalrechenschemas. 597

       22.3. Modifikationskonzept. 601

       22.4. Funktionen des Editors für Personalrechenschemen. 602

       22.5. Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen. 605

       22.6. Personalrechenregeln. 612

       22.7. Anzeige eines Schemas über den Report RPDASC00. 625

       22.8. Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen. 627

       22.9. Fazit. 630

23.  Sonstiges Customizing. 631

       23.1. Merkmale in der Personalabrechnung. 631

       23.2. Personalbereich Berichtswesen. 641

       23.3. Formulare. 643

       23.4. Fazit. 672

24.  Wartung in SAP ERP HCM. 675

       24.1. Systemarchitektur. 675

       24.2. Vorbereitungen. 676

       24.3. Support Packages einspielen. 682

       24.4. Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support Packages. 683

       24.5. Qualitätssicherung. 689

       24.6. Musterprojektplan. 690

       24.7. Fazit. 691

25.  Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung. 693

       25.1. Bedeutung des Rollenkonzeptes. 693

       25.2. Umsetzung des Rollenkonzeptes. 694

       25.3. Berechtigungen in der Personalabrechnung. 698

       25.4. Berechtigung für den Steuerprüfer. 716

       25.5. Fazit. 716

  Anhang. 717

       A. Wichtige Funktionen. 719

       B. Wichtige Operationen. 725

       C. Wichtige Merkmale. 731

       D. Literaturempfehlungen. 736

       E. Die Autoren. 737

  Index. 739

Erscheint lt. Verlag 29.2.2016
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1362 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Abrechnung • Abrechnungsschema • Bruttofindung • D000 • Edinger • Gehaltsabrechnung • Haßmann • Haßmann • HCM • Heitz • HR • Lohnabrechnung • Nettoberechnung • Personalabrechnung • Personalwirtschaft • SAP • SAP ERP HCM • Schulung HR400
ISBN-10 3-8362-3847-0 / 3836238470
ISBN-13 978-3-8362-3847-2 / 9783836238472
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich