Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

"GreenTool" als Grundlage für das CO2-Management (eBook)

Ein CO2-Berechnungs-Werkzeug für mittelständische Logistikdienstleister
eBook Download: PDF
2015 | 2015
XVIII, 68 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-45521-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"GreenTool" als Grundlage für das CO2-Management - Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
(CHF 23,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Weltweit verursachen Transport und Verkehr etwa ein Drittel der CO2-Emissionen, davon entfallen 75 Prozent auf den Straßenverkehr. NGOs, der Gesetzgeber aber auch Verlader fordern daher zunehmend Transparenz und die Senkung von CO2-Emissionen, was dazu geführt hat, dass sich CO2-Management für Logistikdienstleister zu einem strategischen Zukunftsthema entwickelt hat. Führende Logistikdienstleister setzen sich mit dem Thema CO2-Management intensiv auseinander und haben zur Erfassung und zum Reporting von Emissionskennzahlen weitgehend unternehmensindividuelle Lösungsansätze erarbeitet. Insbesondere mittelständische Logistikdienstleister stehen aber vor der Herausforderung, trotz schlanker Geschäftsstrukturen und begrenzter finanzieller sowie personeller Ressourcen, kontinuierlich Wissen aufzubauen und ein geeignetes operatives Instrumentarium für das CO2-Management zu entwickeln.

Dr. Markus Gogolin, Lehrstuhl für Logistikmanagement, St. Gallen Dr. Thorsten Klaas-Wissing, Lehrstuhl für Logistikmanagement, St. Gallen.

Dr. Markus Gogolin, Lehrstuhl für Logistikmanagement, St. Gallen Dr. Thorsten Klaas-Wissing, Lehrstuhl für Logistikmanagement, St. Gallen.

Geleitwort zur Schriftenreihe 6
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Glossar 15
Kapitel-1 17
Motivation und Zielsetzung 17
Kapitel-2 21
Inhaltliche Schwerpunkte 21
Kapitel-3 23
Kompetenz- und Schlüsselbereiche des CO?2?-Accountings 23
Kapitel-4 25
Vorstellung des CO2-Berechnungs-Werkzeugs „GreenTool“ 25
4.1 Konzept 25
4.2 Anwendung 26
4.2.1 Allgemeine Voreinstellungen 26
4.2.2 Internes CO2-Reporting 29
4.2.3 Externes CO2-Reporting 30
kapitel-5 33
Auswahl und Anwendung von Standards 33
Kapitel-6 36
Festlegung der Systemgrenzen 36
6.1 Organisatorische Grenzen 36
6.2 Operative Grenzen 38
6.2.1 Wirkungsbereiche (Scopes) 39
6.2.2 Geleaste Vermögensgegenstände 41
6.3 Emissionsfokus 44
Kapitel-7 46
Berechnung von CO2-Emissionen 46
7.1 Festlegung eines Fahrzeugeinsatzsystems 46
7.1.1 Abgrenzung von Fahrzeuggruppen 47
7.1.2 Erfassung von Leerfahrten 49
7.2 Formeln zur Berechnung von CO2-Emissionskennzahlen 51
7.3 Energie- und Kraftstoffverbrauch 52
7.3.1 Straßenverkehr 53
7.3.2 Schienenverkehr 55
7.3.3 See- und Binnenschiffsverkehr 56
7.3.4 Luftverkehr 58
7.3.5 Funktionsbereiche Lager, Umschlag und Administration 58
7.4 Emissionsfaktoren 59
7.4.1 Funktionsbereich Transport 59
7.4.2 Funktionsbereiche Lager, Umschlag und Administration 59
7.5 Qualität von CO2-Emissionskennzahlen 60
Kapitel-8 62
Allokation von CO?2?-Emissionen 62
8.1?????Funktionsbereich Transport 62
8.2?????Funktionsbereiche Lager und Umschlag 64
Kapitel-9 65
Reporting 65
9.1?????Unternehmensweites CO?2?-Reporting 65
9.2?????Fokussiertes CO?2?-Reporting 66
9.3?????Externes CO?2?-Reporting 66
Kapitel-10 69
Entwicklungsoptionen von „GreenTool“ 69
Kapitel-11 71
Ausblick 71
Anhang 73
Literatur 80

Erscheint lt. Verlag 20.5.2015
Reihe/Serie Advanced Purchasing & SCM
Zusatzinfo XVIII, 68 S. 46 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Allokation • CO2-Management • CO2-Reporting • Emissionsfaktoren • Energieverbrauch
ISBN-10 3-662-45521-8 / 3662455218
ISBN-13 978-3-662-45521-0 / 9783662455210
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95