Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zukunft Personal Beschäftigung (eBook)

Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft

Goinger Kreis e.V. (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
VIII, 178 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09196-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zukunft Personal Beschäftigung -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?14 Fachbeiträge aus zehn verschiedenen Themenfeldern zeigen auf, wie sich der Blick auf das Thema 'Beschäftigung' in den vergangenen zehn Jahren verändert hat. Die Autoren wollen dabei eine Brücke bauen zwischen den Möglichkeiten und Herausforderungen im Umfeld der Unternehmen und dem konkreten personalpolitischen Handeln im Unternehmen selbst. Dieses Buch dokumentiert die zehnjährige Arbeit des Goinger Kreises.

Der Goinger Kreis e.V. ist ein Zusammenschluss von Personalverantwortlichen namhafter Unternehmen, Nachwuchskräften und Experten aus Wissenschaft und Beratung, die den Themen Zukunft, Personal und Beschäftigung neue Impulse geben.

Der Goinger Kreis e.V. ist ein Zusammenschluss von Personalverantwortlichen namhafter Unternehmen, Nachwuchskräften und Experten aus Wissenschaft und Beratung, die den Themen Zukunft, Personal und Beschäftigung neue Impulse geben.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Arbeitsplätze in Deutschland sichern. 8
Arbeitsplätze in Deutschland sichern. 10
Dokument aus einer anderen Zeit 10
„Unangenehme Wahrheiten“ zur Beschäftigung 11
Arbeit als Ware mit Marktwert 13
Im Kontext der Agenda 2010 14
Rückkehr der einfachen Arbeit 15
Denkaufgabe für Personaler 18
Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher 20
Fit für die Bewerbung – auf Tuchfühlung mit den Personalprofis 22
Wertvolle Tipps von „echten“ Personalern 22
Rollenspiele und viel praktisches Feedback 24
Ein Tag im Unternehmen 25
Sehr gute Kooperation mit den Schulen vor Ort 26
Motivierte und „heiß begehrte“ Trainer 28
Aktives Trainieren statt viel Theorie und Text 29
Goinger Kreis ganz vorne dabei bei der Ausbildungsförderung 30
Auch die Unternehmen profitieren 31
Der Blick in die Zukunft 32
Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler5 34
Evaluation der Zufriedenheit im Anschluss an das Training 34
Evaluation von Verhaltensänderungen 35
Verbleib 36
Erfolgspotentiale 36
Hemmnisse 37
Verbesserungspotentiale 38
Handlungsempfehlungen und Bewertung 40
Literaturverzeichnis 41
Verfasser: 41
Beitrag der Personalarbeit zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen 42
Wie die Personalarbeit zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen beitragen kann 44
Der Mensch als Erfolgsfaktor im Innovationsprozess 44
Faktor 1: Qualifikation – die Basis für Kreativität schaffen 49
Faktor 2: Klima – Innovationshindernisse beseitigen 49
Faktor 3: Prozess – den Weg von der Idee zur Innovation organisieren 50
Faktor 4: Veränderung – die internen Folgen der Innovation bewältigen 51
Als Personalabteilung konkret handeln 52
Rolle der Personalarbeit 52
Eine Checkliste zur Innovationskultur 53
Themenfeld Qualifikation 53
Themenfeld Klima 55
Themenfeld Prozess 56
Themenfeld Veränderung 57
Themenfeld Personalfunktion 59
Repatriate Knowledge Transfer 60
“Repatriate6 Knowledge Transfer” – Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts 62
Wettbewerbsvorteil durch das Wissen von Repatriates 63
Hinderliche Faktoren für Repatriate Knowledge Transfer 64
Förderliche Faktoren für Repatriate Knowledge Transfer 65
Praktische Relevanz und Empfehlungen für Organisationen 67
Ausblick auf künftige Forschungsprojekte 68
Literaturverzeichnis 68
Das Ende des Kollektivismus in der Personalarbeit? 70
Das Ende des Kollektivismus in der Personalarbeit? Workshop auf dem Zukunftsforum Personal 2009 72
Platzierung der Personalinstrumente im Fadenkreuz 73
Statements aus den Impulsrunden 73
Handlungsbedarf für HR-Bereiche 74
Potenziale heben 76
Frauenpotenziale heben 78
Eine Toolbox für die Unternehmenspraxis 79
Handlungsfeld 1: Personalauswahl 79
Handlungsfeld 2: Arbeitsorganisation 81
Handlungsfeld 3: Anreiz und Vergütung 82
Handlungsfeld 4: Gezielte Förderung 83
Handlungsfeld 5: Coaching 84
Handlungsfeld 6: Rollenwechsel 85
Potenziale Älterer heben 86
Unter Einbeziehung von Wissenschaft und Praxis 87
Gefestigte Trends auf dem Weg zum Silver Work Haus 88
Ausblick: Von der Entwicklung in die Praxis 90
Globale Standards für das Human Resources Management 92
Globale Standards für das Human Resources Manage-ment: Kontext und Historie 94
Unternehmenswertentwicklungsindex (U.W.E.) & Company Growth Index (CGI)
Human Potenzial Index (HPI) 95
„PaKaGo“ 96
Society of Human Resource Management (SHRM) 97
ISO-Normierungsprozess 98
HR Standards für KMU 99
Ein Blick nach vorne – Entwicklung und Etablierung globaler Standards 101
Wie alles begann: PaKaGo 103
Dokumentation: Zentrale Aspekte der Stakeholderperspektiven 105
Literaturverzeichnis 108
HR Standards für Diversity Management 110
SHRM Taskforce „Diversity & Inclusion“
Weiterführende Gedanken 112
Literaturverzeichnis 113
Silver Work – Wege aus der Beschäftigungskrise 116
Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangelbegegnen können – Wege aus der Beschäftigungskrise22 118
Ein dynamisch wachsender Fachkräftemangel prägt den Arbeitsmarkt der Zukunft 118
Was wir unternehmen müssen, um Silver Work nutzen zu können 120
Zukunft der Arbeit? 123
Literaturverzeichnis 124
Entwicklung eines strategischen Personalrisikomodells 126
Entwicklung eines Personalrisikomodells als strategischer Beitrag von HR 128
Theoretische Grundlagen 129
Risikoverständnis 130
Die Entwicklung des Modells mit Feedbackschleifen 131
Das Modell 132
Die Modellüberprüfung 133
Personalrisikomodell als vollständig bewertet 137
Wachsendes Interesse in Wissenschaft und Praxis 138
Enge Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis: 138
Literaturverzeichnis 139
Fachkräfte aus dem Ausland – Fokus KMU 141
Fachkräfte aus dem Ausland – Notwendigkeit und Hindernisse 143
Mit personalpolitischen Maßnahmen auf Fachkräfteengpässe reagieren 143
Fachkräfte aus dem Ausland: Mediale Begeisterung versus unternehmerische Realität 147
Besondere Herausforderungen für KMU 149
Wirtschaftlichkeitsrechnungen der Auslandsrekrutierung 151
Exkurs 1: Was kostet es, nicht aus dem Ausland zu rekrutieren? 152
Exkurs 2: Was kostet die erfolgreiche Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland? 153
Die Notwendigkeit für mehr Kenntnis über die Hemmnisse und Widerstände in KMU 155
Literaturverzeichnis 155
Anhang: Dokumente aus 10 Jahren Goinger Kreis 161
Thesen und Forderungen des Goinger Kreises 162
Arbeitsplätze in Deutschland sichern 162
1. Arbeit wettbewerbsfähig gestalten 162
2. Innovationsfähigkeit stärken 163
3. Von anderen lernen, die eigenen Stärken fördern 163
4. Eine Kultur der Leistung stärken 164
5. Als Führungskraft Vorbild sein 164
6. Insbesondere den Nachwuchs in Naturwissenschaft und Technik ver-breitern 165
7. Die Chancen der betrieblichen Mitbestimmung nutzen 166
8. Jedem Jugendlichen eine Ausbildung zur Beschäftigungsfähigkeit geben 166
9. Qualitätsstandards für professionelles Human Kapital Management etablieren 167
Chronik des Goinger Kreises im Kontext der deutschen Wirtschaftsund Sozialpolitik 2004-2014 168
Die Mitglieder des Goinger Kreises 2004-2014 182

Erscheint lt. Verlag 14.3.2015
Zusatzinfo VIII, 178 S. 26 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte demographischer Wandel • Fachkräftemangel • Humankapital • Innovation • Personalmanagement
ISBN-10 3-658-09196-7 / 3658091967
ISBN-13 978-3-658-09196-5 / 9783658091965
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 25,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35