Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Qualitätsmessung in der Versicherungsvermittlung

Eine empirische Untersuchung der Unterschiede zwischen Provisions- und Honorarvergütung in der Altersvorsorge

(Autor)

Buch | Softcover
XXVI, 310 Seiten
2015
Josef Eul Verlag
978-3-8441-0390-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Qualitätsmessung in der Versicherungsvermittlung - Torsten Karau
CHF 88,20 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Qualität der Finanzvermittlung sowie die Angemessenheit der Vergütungsform von Finanzvermittlern werden in der Öffentlichkeit häufig in Frage gestellt. Ausgangslage für diese Diskussionen, welche in den vergangenen Jahren zu zahlreichen regulatorischen Maßnahmen und Gesetzesentwürfen führten, ist der potenzielle Interessenkonflikt zwischen Vermittler und Kunde. Dieser Interessenkonflikt besteht, weil der Vermittler in der Regel nur entlohnt wird, wenn er ein Finanzprodukt an den Kunden verkauft. Zudem wird diese Entlohnung oftmals nicht vom Kunden selbst, sondern vom Anbieter des Finanzproduktes gezahlt. Eine qualitativ schlechte Beratungs- und Vermittlungsleistung wird hierbei in der Literatur oftmals auf diesen Interessenkonflikt zurückgeführt.

Interessanterweise wurden bei diesen zahlreichen Diskussionen jedoch zwei wesentliche Aspekte vernachlässigt. Zum einen ist weder in der Theorie noch in der Praxis eindeutig geklärt, was überhaupt unter Beratungs- und Vermittlungsqualität zu verstehen ist und zum anderen ist unklar, wie eine solche Qualität gemessen werden kann. Doch wenn Aussagen über mögliche Einflussfaktoren der Beratungsqualität getroffen werden sollen, müssen zunächst diese beiden Fragen beantwortet werden.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Antworten auf genau diese Fragen zu finden, um anschließend zu untersuchen, welche Einflussfaktoren auf die Beratungsqualität wirken. Dazu wurde in einer Kundenbefragung speziell die Altersvorsorgeberatung analysiert. Anhand der Empirie kann gezeigt werden, welche regulatorischen Maßnahmen tatsächlich dazu beitragen, die Beratungsqualität zu verbessern und welche eher ungeeignet dafür sind. Da auch die Kundenzufriedenheit auf wesentliche Einflussfaktoren untersucht wird, können sich Vermittler unter Verwendung der Ergebnisse zudem einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten.

Torsten Karau wurde 1986 in Torgau geboren. Er studierte von Oktober 2005 bis März 2011 Wirtschaftsmathematik an der Universität Leipzig mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsmathematiker. Seine Schwerpunkte im Studium waren Versicherungsmathematik und Risikotheorie. Von Januar 2012 bis Januar 2015 promovierte er bei Prof. Dr. Heinrich R. Schradin am Seminar für ABWL, Risikomanagement & Versicherungslehre der Universität zu Köln zum Dr. rer. pol. Der Autor ist seit Oktober 2009, zunächst neben seinem Studium, bei der Versicherungsforen Leipzig GmbH tätig. Seine Kerntätigkeitsfelder liegen u. a. in der Durchführung verschiedener Bestandsanalysen, Studien und Seminare für die Versicherungsbranche.

1. Einleitung

2. Grundlagen zum Qualitätsmanagement in der Finanzvermittlung
2.1. Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen
2.2. Grundlagen des Qualitätsbegriffs
2.3. Finanzberatung: Eine Komponente der Dienstleistung Finanzvermittlung
2.4. Informationsasymmetrie zwischen Kunden und Berater
2.5. Qualität der Finanzberatung
2.6. Einflussfaktoren der Beratungsqualität
2.7. Modell der Beratungsqualität
2.8. Messung der Beratungsqualität
2.9. Zusammenfassung des Kapitels

3. Begriffsbestimmung: Versicherungsvermittlung und ihre Vergütungssysteme
3.1. Rechtlicher Rahmen für Versicherungsvermittler
3.2. Die Vergütung der Versicherungsvermittlung
3.3. Die Beratungs- und Dokumentationspflicht des Versicherungsvermittlers
3.4. Geforderte Qualifikation des Versicherungsvermittlers
3.5. Die EU Regulierungsmaßnahmen und nationale Umsetzungsvorschläge
3.6. Der Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten
3.7. Zusammenfassung des Kapitels

4. Qualität in der Altersvorsorgeberatung bei der Versicherungsvermittlung
4.1. Konzeption des Prozesses bei der Versicherungsberatung
4.2. Theorie der Strukturgleichungsmodelle
4.3. Strukturgleichungsmodell der Versicherungsberatungsqualität
4.4. Ansatz zur Messung der Qualität in der Versicherungsberatung
4.5. Subjektive Zufriedenheit versus objektive Eignung
4.6. Vorstellung und Auswahl der Analysemethoden
4.7. Zusammenfassung des Kapitels

5. Empirische Untersuchung der Qualität einer Altersvorsorgeberatung
5.1. Forschungshypothesen
5.2. Beschreibung der Befragungsmethodik
5.3. Auswertung der Kundenbefragung
5.4. Zusammenfassung des Kapitels

6. Zusammenfassung und Ausblick

Reihe/Serie Versicherungswirtschaft ; 64
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 482 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Versicherungsbetriebslehre
Schlagworte Altersvorsorge • Empirische Untersuchung • Honorar • Provision • Qualitätsmessung • Vergütung • Versicherungsvermittlung • Versicherungswirtschaft
ISBN-10 3-8441-0390-2 / 3844103902
ISBN-13 978-3-8441-0390-8 / 9783844103908
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bedarfsanalyse, Vertrags-Check, Testsieger für jede Situation, …
Buch | Softcover (2024)
Stiftung Warentest (Verlag)
CHF 20,95
Ansprüche und Verfahren

von Jürgen Veith; Jürgen Gräfe; Oliver Lange …

Buch | Hardcover (2023)
Nomos (Verlag)
CHF 187,00