Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen (eBook)

25 Tipps für die praktische Umsetzung

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 2015
X, 217 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-8349-3730-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen - Winfried Neun
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
(CHF 23,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Laut aktueller Studien scheitern rund drei Viertel aller Innovationsprojekte an Widerständen und Hemmnissen in den Unternehmen. Wer es schafft, diese zu überwinden, sorgt letztendlich für Erfolg. In diesem Buch erhält der Leser 39 pointierte Tipps und Hinweise für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. Die Bandbreite reicht vom klassischen Management in Veränderungsprozessen bis hin zu neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung, die die Umsetzung von Innovationen erleichtern bzw. deren Beschleunigung ermöglichen. Alle Tipps werden wirtschaftspsychologisch beleuchtet, manchmal provokant erläutert und deren Umsetzung in den Unternehmen praktisch veranschaulicht.

Winfried Neun ist Gründer und Geschäftsführer der K.O.M.® Kommunikations- und Managementberatung GmbH. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die professionelle Gestaltung von Veränderungsprozessen (Generationswechsel), insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Strategie und Personal/Organisation. Sein Buch 'Nach dem Crash ist vor dem Crash' ist ebenfalls bei Springer Gabler erschienen.

Winfried Neun ist Gründer und Geschäftsführer der K.O.M.® Kommunikations- und Managementberatung GmbH. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die professionelle Gestaltung von Veränderungsprozessen (Generationswechsel), insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Strategie und Personal/Organisation. Sein Buch „Nach dem Crash ist vor dem Crash“ ist ebenfalls bei Springer Gabler erschienen.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Tipp 1: Psychologische Hürden im Innovationsmanagement rechtzeitig erkennen 10
Situationsbeschreibung am Beispiel 10
Problemdiagnose 12
Problemlösung 15
Tipp 2: Die unternehmensspezifische Innovationspersönlichkeit beschreiben und verändern 18
Situationsbeschreibung am Beispiel 18
Problemdiagnose 20
Problemlösung 24
Phase 1: Unfreezing 26
Phase 2: Change 28
Phase 3: Refreezing 29
Quellen 30
Tipp 3: Eine nutzenorientierte Innovationsbilanz erstellen 31
Situationsbeschreibung am Beispiel 31
Problemdiagnose 32
Problemlösung 33
1. Schaffung innovativer Rahmenbedingungen 36
2. Neudenken der Nutzenkurve des Unternehmens 37
Tipp 4: Ein individuelles Innovationsmanagement entwickeln 39
Situationsbeschreibung am Beispiel 39
Problemdiagnose 41
Problemlösung 42
Quelle 47
Tipp 5: Intelligentes und nachhaltiges Wachstum realisieren 48
Situationsbeschreibung am Beispiel 48
Problembeschreibung 49
Problemlösung 51
Schritt 1: Wachstumskultur neu definieren 52
Schritt 2: Innovationen mit Tradition verbinden 53
Schritt 3: Querdenken als Wachstumsmotor verstehen 53
Schritt 4: Belohnungsmaßstäbe neu definieren 54
Quelle 55
Tipp 6: Innovative Ansätze in Blauen Ozeanen suchen 56
Situationsbeschreibung am Beispiel 56
1. Unkenntnis über die eigene Kernkompetenz 58
2. Angst vor Veränderung in der Background Personality 58
3. Fehlende Netzwerke für den Strategieneustart 59
Problemdiagnose 59
1. Geringe Auseinandersetzung mit der eigenen Kernkompetenz im Spiegel der Nutzenanforderung in den Märkten 60
2. Systematik der Blauen Ozeanstrategien ist immer noch nicht überall ein gebührlicher Anteil des Strategieprozesses 60
3. Gelassenheit als Basis für erfolgreiche Strategiearbeit 62
Problemlösung 63
Quelle 65
Tipp 7: Keine Angst vor Open-Innovation-Ansätzen 66
Situationsbeschreibung am Beispiel 66
Problemdiagnose 67
1. Wissen verschafft Vorsprung – mehr Wissen verschafft mehr Erfolge 68
2. Die Kunst des Loslassen ist eine schwierige Disziplin 69
3. Einblick in aktuelle Unternehmenszahlen ist nicht notwendig 70
Problemlösung 70
Tipp 8: Nutzenorientierte Innovationsstrategien richtig entwickeln 73
Situationsbeschreibung am Beispiel 73
Problemdiagnose 76
Problemlösung 77
Tipp 9: Die Innovationsfähigkeit des Unternehmens prüfen 81
Situationsbeschreibung am Beispiel 81
Problemdiagnose 83
Problemlösung 87
1. Innovations-EKG erstellen, analysieren und diskutieren 87
2. Detaillierte Prozesstauglichkeitsprüfung durchführen, diskutieren und optimieren 88
3. Innovationsstrategie entwickeln, diskutieren und implementieren 88
Tipp 10: Wie man zum prägenden Innovator wird 91
Situationsbeschreibung am Beispiel 91
Problemdiagnose 93
Problemlösung 96
1. Gezieltes Vorgehen mit Masterplan 96
2. Changemanagement als echtes Führungsinstrument eingesetzt 97
3. Belohnungsmaßstäbe anpassen und ergänzen 97
Tipp 11: Führungskräfte zu digitalen Innovationscoaches machen 99
Situationsbeschreibung am Beispiel 99
Problemdiagnose 101
Problemlösung 103
1. „Wissensproduzent“ 103
2. „Überblicksproduzent“ 104
3. „Netzwerkproduzent“ 104
4. „Neugierproduzent“ 105
Quellen 106
Tipp 12: Zeittreiber in Innovationsprojekten beseitigen 107
Situationsbeschreibung am Beispiel 107
Problemdiagnose 110
1. Fehlende Markttransparenz 110
2. Widersprüche in der Innovationsphilosophie im Gesamtunternehmen 110
3. Unkenntnis über die eigene Kernkompetenz und Nutzenkurve im Markt 111
4. Veraltete Produktkomponenten 112
Problemlösung 112
Quelle 115
Tipp 13: Die richtige Stimmung für eine innovative Führung schaffen 116
Situationsbeschreibung am Beispiel 116
Problemdiagnose 117
Problemlösung 120
Quelle 123
Tipp 14: Innovationsteams richtig zusammenstellen 124
Situationsbeschreibung am Beispiel 124
Problemdiagnose 125
Problemlösung 126
1. Fachkompetenz der Teammitglieder 127
2. Einstellung zum Projekt oder Innovationsauftrag 127
3. Gerhirnprägungen und Teamfähigkeit 128
Quellen 131
Tipp 15: Die Trägheit im Denken und Handeln überwinden 132
Situationsbeschreibung am Beispiel 132
Problemdiagnose 133
1. Erfolg beginnt mit positivem Streit 134
2. Willens- und Fähigkeitsbarrieren überwinden 134
3. Der freie Wille an sich existiert nicht 135
4. Saboteure im Kopf verhindern, das Richtige zu tun 136
Problemlösung 136
1. Phase: Ich motiviere mich selbst! 137
2. Phase: Ich motiviere meinen Partner/Kollegen! 138
3. Phase: Wir bearbeiten den Konflikt/das Thema 138
4. Phase: Kontrolle und Sanktionen 139
5. Phase: Prozessreflektion 139
Quellen 141
Tipp 16: Lernen, das Richtige zu tun – die Psychologie der Entscheidungen 142
Situationsbeschreibung am Beispiel 142
Problemdiagnose 144
Problemlösung 147
1. Einführung einer Entscheidungsmatrix 147
2. Aufbau eines neuen Bewertungssystems für die Führungskräfte 148
3. Einführung eines angstfreien Dialogs mit der Befreiung aus der Knechtschaft des „Müssens“ 149
4. Professionelle Kommunikation und Kommunikationswege etablieren 150
Quelle 151
Tipp 17: Netzwerke für Ideen und Querdenker schaffen 152
Situationsbeschreibung am Beispiel 152
Problemdiagnose 153
Problemlösung 154
Tipp 18: Motivation für Innovationen im Generationswechsel neu gestalten 157
Situationsbeschreibung am Beispiel 157
Problemdiagnose 158
Problemlösung 161
Tipp 19: Konflikte beseitigen, um Innovationen freien Raum zu geben 163
Situationsbeschreibung am Beispiel 163
Problemdiagnose 165
Problemlösung 167
Tipp 20: Performance Improvement Agents als Innovationstreiber etablieren 171
Situationsbeschreibung am Beispiel 171
Problemdiagnose 172
Problemlösung 174
1. Ein Bewusstsein für die Notwendigkeit schaffen 176
2. Keine Einmischung durch die Perfomance Improvement Agents sicherstellen 177
3. Bestehende Tools/Methoden in die Arbeitsweise der Performance Improvement Agents integrieren 177
4. Eine ständige Kontrolle der Wirksamkeit und des Einsatzes der Performance Improvement Agents ausüben 177
Tipp 21: Innovationsmanager – ja oder nein? 179
Situationsbeschreibung am Beispiel 179
Problemdiagnose 180
Problemlösung 182
Tipp 22: Irrtümer und Psychofallen bei Innovationen beseitigen 186
Situationsbeschreibung am Beispiel 186
Problemdiagnose 187
1. Irrtum: Es gibt nichts Neues 187
2. Irrtum: Kreativität ist eine gute Idee zu haben 188
3. Irrtum: Kreativität setzt Fachwissen voraus 188
4. Irrtum: Kreativität entsteht nur durch die richtige Methode 189
Problemlösung 190
1. Psychofalle: Phänomen Blackout 190
2. Psychofalle: Saboteure im Gehirn 191
3. Psychofalle: Erfolge nicht genießen 192
Quelle 193
Tipp 23: Ein professionelles Ideenmanagement einführen 194
Situationsbeschreibung am Beispiel 194
Problemdiagnose 195
Problemlösung 197
Phase 1: Einreichungsphase 200
Phase 2: Begutachtungs-/Bewertungsphase 200
Phase 3: Realisierungs- und Abschlussphase 200
Quelle 203
Tipp 24: Erfolgversprechende Innovationsstrategien entwickeln 204
Situationsbeschreibung am Beispiel 204
Problemdiagnose 205
Problemlösung 208
Tipp 25: Tradition und Innovation miteinander verbinden 212
Situationsbeschreibung am Beispiel 212
Problemdiagnose 214
Problemlösung 215
1. Evolution statt Revolution 217
2. Bewusstsein schaffen für den Erfolg 217
3. Erfolg der kleinen Schritte in der Neuausrichtung 217
Dank 219
Der Autor 220

Erscheint lt. Verlag 24.11.2014
Zusatzinfo X, 217 S. 66 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Innovationsfallen • Innovationskraft • Innovationskultur • Konflikte • Kreativität • Veränderungsprozesse • Wachstum
ISBN-10 3-8349-3730-4 / 3834937304
ISBN-13 978-3-8349-3730-8 / 9783834937308
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 61,50