Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Marken- und Produktpiraterie

Strategien und Lösungsansätze zu ihrer Bekämpfung
Buch | Hardcover
430 Seiten
2020 | 2. Auflage
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-50800-6 (ISBN)
CHF 96,55 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Thema Produktpiraterie gewinnt immer mehr an Brisanz. Die Gesamtzahl der jährlich beschlagnahmten Produkte bewegt sich im Bereich von 40-50 Millionen. Den Originalherstellern enstehen durch Produktfälschungen Schäden in Milliardenhöhe. Betrachtet man die Anzahl der an den Außengrenzen der EU beschlagnahmten gefälschten Gegenstände, verzeichnet die Produktpiraterie jährliche Zuwachsraten im oberen zweistelligen Bereich.

Marcus von Welser und Alexander González verknüpfen in ihrem Buch die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Produktpiraterie. Dargestellt werden nicht nur die wirtschaftlichen Hintergründe und die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch verschiedene Lösungsansätze und Strategien (z. B. Sicherungstechnologien, Marktüberwachung und Öffentlichkeitsarbeit) zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele in der Praxis erprobte Modelle.

Die 2., aktualisierte Auflage berücksichtigt die modernsten Sicherheitstechnologien und neue Verordnungen (auf EU-Ebene), die in den letzten Jahren in Kraft gestreten sind.

Dr. Marcus von Welser, LL.M., Jahrgang 1971. Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der University of Warwick in Großbritannien (LL.M.). Promotion im Urheberrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Publikationen unter anderem zum Urheberrecht und zum Recht der Grenzbeschlagnahme. Rechtsanwalt in München, zugelassen seit 2002. Seine Spezialgebiete sind das Recht des geistigen Eigentums sowie das Urheber- und Medienrecht. Die Schwerpunkte liegen auf dem Markenrecht (Anmelde- und Prozessverfahren), auf dem Lizenzvertragsrecht und auf der Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie.

Dr. Alexander González, Jahrgang 1969. Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Promotion im Urheberrecht an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Veröffentlichungen zum Designrecht. Seit 2000 als Rechtsanwalt in München tätig. Seine Spezialgebiete sind der gewerbliche Rechtsschutz und das Urheberrecht mit den Schwerpunkten nationales und internationales Marken- und Designrecht, Grenzbeschlagnahmeverfahren und Pirateriebekämpfung. Nationale und internationale Prozesstätigkeit.

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"...In diesem Buch werden die wirtschaftlichen und die rechtlichen Aspekte des Problems dargestellt und konkrete Lösungsansätze und Handlungsstrategien aufgezeigt.Es richtet sich speziell an Unternehmer. Die Rechtsanwälte Dr. Marcus von Welser, LL.M. und Dr. Alexander González gehen in ihrem Buch <> auf eines der drängendsten Probleme innovativer Unternehmen ein. Die Fälschung von namhaften Produkten hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und beschert gerade auch deutschen Unternehmen erhebliche Schäden insbesondere in Form von Umsatzeinbußen, Verlust von Marktanteilen und Entwertung ihrer geschützten Marken..."
(www.heilbrinn.ihk.de, 30.01.2008)

"...Die hier zu besprechende Neuerscheinung, eine von zwei Anwälten verfasste Monographie zum Thema Marken- und Produktpiraterie, erweist sich als für die Praxis ausgesprochen hilfreich. Das Buch zeichnet sich insbesondere durch seinen breiten Ansatz aus. Neben juristischen Maßnahmen werden auch der gezielte Einsatz unterschiedlichster organisatorischer Mittel, einer geeigneten Öffentlichkeitsarbeit wie auch diverser Sicherungstechnologien vorgestellt und praktisch erläutert. Erfreulicherweise widmen sich die Autoren auch der globalen Dimension der Problematik. Sie beschränken sich nicht auf die Vorstellung von Maßnahmen in Deutschland und Europa, sondern erläutern auch die Hintergründe in einigen Herstellerländern und erläutern konkrete Vorgehensmöglichkeiten. Beschrieben wird die Lage in der Volksrepublik China einschließlich der Sonderverwaltungszone Honkong, in Thailand, in Indien und in der Türkei. Zudem erhält der Leser nützliche Informationen über Ausmaß, kulturelle und wirtschaftliche Hintergründe der Piraterie, typische Vertriebswege und -strukturen der Piraterieware sowie über kriminelle Organisationsstrukturen beteiligter Personenkreise..." (Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Januar 2008)

"Hier werden Lösungsansätze zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie geboten: aktuell und kompakt. Dazu viel jurstisches Know-how und Infos zu wirtschaftlichen und technologischen Maßnahmen, alles auf dem neuesten Stand." (Der Platow-Brief, 04.06.2007)

"... Die Rechtsanwälte Marcus von Welser und Alexander Gonzáles haben jetzt ihre Aktivitäten erweitert und das Buch "Marken- und Produktpiraterie-Strategien und Lösungsansätze zu ihrer Bekämpfung" geschrieben. Dabei beschränken sich ihre Ratschläge keineswegs auf juristische Waffengänge. Vielmehr stellen sie stichwortartig ein ganzes Bündel von Maßnahmen vor, darunter Produktdifferenzierung und schnellere Innovationszyklen, Marktüberwachung, Customer Relations (beispielsweise Verbraucherinformationen, wie man echt und falsch erkennen kann), Public Relations/ Medienarbeit und Werbung. ..." (Horizont, 05.07.2007)

"... Das Buch der beiden Rechtsanwälte von Welser und Gonzalez gibt einen Einblick in den Aufbau einer Abwehrstrategie, nennt organisatorische und technische Möglichkeiten und analysiert den Kosten-Nutzen. Das wird nicht alle Marken- und Produktpiraten abschrecken. Aber es wird ihre Arbeit erschweren." (Markt und Mittelstand, Nr.9/2007)

"... Das Buch ist uneingeschränkt allen Unternehmen zu empfehlen, die mit dem Problem Produkt- oder Markenpiratierie zu kämpfen haben. In einer sehr praxisorientierten und schnörkellosen Sprache geben die Autoren konkrete Hinweise für deren Bekämpfung. Insbesondere in den einführenden Kapiteln erleichtern Übersichten, Tabellen und Abbildungen den Lesefluss..." (www.risknet.de, Oktober 2007)

"...Aber nun dreht sich der Wind: Mit diesem Buch liegt ein Kompendium der Pirateriebekämpfung vor, das in jedem betroffenen Unternehmen vorhanden sein sollte. Von den Hintergründen und Rahmenbedingungen der Länder, in denen Fälscher produzieren, über juristische und nichtjuristische Verfahren bis zur Veranschlagung der entstandenen Kosten: Dieses Werk bietet alles..." (www.sf.tv/SF-Schweizer Fernsehen, November 2007)

"Die Autoren, beide erfahrene Rechtsanwälte auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, geben mit ihrem Werk einen umfassenden Überblick über die Spielarten von Rechtsschutzverletzungen, die Möglichkeiten des Schutzes geistigen Eigentums sowie ihre zivil- und strafrechtliche Durchsetzung..."(FWi.Fachverband Werkzeugindustrie e.V., Rundschreiben Nr. 5/2007)

"...Von Welser und Gonzalez haben mit Marken- und Produktpiraterie ein Werk vorgelegt, das für den im gewerblichen Rechtsschutz tätigen Anwalt gleich in zweierlei Hinsicht von größtem Nutzen ist: Zum einen statten sie den Anwalt mit dem notwendigen Rüstzeug aus, Unternehmer vom wirtschaftlichen Nutzen eines konsequenten Vorgehens gegen Produktpiraten zu überzeugen. Zum anderen verschaffen sie das nötige Wissen, um dann in der Praxis wirklich effektiv zuschlagen zu können..." (MarkenR, Nr.10/2007)

"...Die Autoren Marcus von Welser und Alexander Gonzalez verknüpfen in ihrem Buch die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Produktpiraterie...Außerdem werden die Situation und möglichen Maßnahmen in einzelnen ausgewählten Herkunftsländern wie China oder der Türkei beschrieben." (Ost-West Contact, Nr.11/2007)

"...Das Buch ist uneingeschränkt allen Unternehmen zu empfehlen, die mit dem Problem Produkt- oder Markenpiraterie zu kämpfen haben. In einer sehr praxisorientierten imd schnörkellosen Sprache geben die Autoren konkrete Hinweise für deren Bekämpfung. Insbesondere in den einführenden Kapiteln erleichtern Übersichten, Tabellen und Abbildungen den Lesefluss..." (ZRFG, Nr.06/07)

Die Autoren verknüpfen in ihrem Buch die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Produktpiraterie. Dargestellt werden nicht nur die wirtschaftlichen Hintergründe und die rechtlichen Rahmenbedingeungen, sondern auch verschiedene Lösungsansätze und Strategien (z.B. Sicherungstechnologien, Marktüberwachung und Öffentlichkeitsarbeit) zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele in der Praxis erprobte Modelle. (AussenWirtschaft, Dezember 2007, S.28)

"... Hier hilft in hervorragender Weise das Buch 'Marken- und Produktpiraterie" von Welser/Gonzáles. ... Insgesamt kann das Buch, das in einer sehr verständlichen Sprache gehalten ist, den WSM-Unternehmen empfohlen werden. ..."
(WSM Nachrichten, 3/2008, S. 27)

Erscheint lt. Verlag 5.2.2020
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 730 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte China • Fälschung • Handel • Management • Markenpiraterie • Plagiat • Politik • Produkt • Produktpiraterie • Recht • Strategisches Management • Unternehmen • Unternehmensstrategie • Wirtschaft u. Management • Zoll
ISBN-10 3-527-50800-7 / 3527508007
ISBN-13 978-3-527-50800-6 / 9783527508006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 37,65
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 109,95
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 41,90