Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Ihr Schnelleinstieg ins SAP-Finanzwesen (SAP FI)
Buch | Softcover
396 Seiten
2014 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-2827-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender - Ana Carla Psenner
CHF 55,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Richtiges Buchen im SAP-System leicht gemacht: Dieser Grundkurs führt Sie anschaulich und jederzeit verständlich durch Ihre täglichen Aufgaben in der Buchhaltung mit SAP.Sie lernen Klick für Klick, wie Sie Stammdaten und Belege erfassen oder Rechnungen, Gutschriften und Zahlungen buchen. Alle wichtigen Bereiche von FI werden eingehend beschrieben, und auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen wie Einkauf (MM) oder Vertrieb (SD) lässt dieses Buch keine Fragen offen. Durch den klaren, handlungsorientierten Aufbau und die verständliche Sprache ist dieser Grundkurs ein idealer Begleiter für den Einstieg in die Software.Ein ausführlicher Anhang mit den wichtigsten Transaktionen und Menüpfaden sowie einem Glossar macht das Buch darüber hinaus zu einem nützlichen Nachschlagewerk im Arbeitsalltag. Zusätzlich können Sie Ihre Lernfortschritte mit den Übungsaufgaben für jede Lerneinheit testen. So meistern Sie die SAP-Komponente FI im Handumdrehen!Aus dem Inhalt:Debitorenstammsatz Buchhaltungsvorgänge in der Debitorenbuchhaltung Kreditorenstammsatz Buchhaltungsvorgänge in der KreditorenbuchhaltungMahnwesen Automatischer Zahlungsverkehr Dauerbelege SachkontenstammsatzBelegerfassungSonderhauptbuchvorgänge Automatisierung mithilfe von JobsAnlagenstammsatz und AnlagenbewegungenAbschlussarbeitenForderungsmanagement

Aus dem Inhalt:

Debitorenstammsatz
Buchhaltungsvorgänge in der Debitorenbuchhaltung
Kreditorenstammsatz
Buchhaltungsvorgänge in der Kreditorenbuchhaltung
Mahnwesen
Automatischer Zahlungsverkehr
Dauerbelege
Sachkontenstammsatz
Belegerfassung
Sonderhauptbuchvorgänge
Automatisierung mithilfe von Jobs
Anlagenstammsatz und Anlagenbewegungen
Abschlussarbeiten
Forderungsmanagement

Ana Carla Psenner ist zertifizierter SAP Solution Consultant. Als freiberufliche Trainerin für den Bereich SAP ERP Financials ist sie sowohl bei Bildungsträgern als auch in Firmenschulungen im Einsatz. Im Rahmen ihrer Schulungen bereitet sie Teilnehmer mit einer sehr hohen Erfolgsquote auf die SAP- Zertifizierungen vor. Ana Carla Psenner ist außerdem Dozentin für die Themen Betriebswirtschaftslehre, kaufmännische Mathematik und Rechnungswesen. Sie erstellt Zwischenprüfungen, Klausuren und Arbeitsmaterialien und bereitet ihre Teilnehmer auf die IHK-Prüfung vor.


  Über dieses Buch ... 13

  1.  Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten ... 17
       1.1 ... Am SAP-System anmelden ... 17
       1.2 ... Die SAP-Benutzeroberfläche ... 20
       1.3 ... Im SAP-System navigieren ... 24
       1.4 ... Favoriten anlegen und pflegen ... 27
       1.5 ... Benutzereinstellungen ändern ... 29
       1.6 ... Hilfefunktionen ... 34
       1.7 ... Organisationseinheiten im Finanzwesen ... 35
       1.8 ... Stammsätze ... 39
       1.9 ... Probieren Sie es aus! ... 40

  2.  Debitorenstammsatz ... 41
       2.1 ... Debitorenstammsatz anlegen ... 41
       2.2 ... Debitorenstammsatz suchen und ändern ... 49
       2.3 ... Debitorenstammsatz sperren ... 51
       2.4 ... Debitorenverzeichnis erstellen ... 54
       2.5 ... Probieren Sie es aus! ... 56

  3.  Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung ... 59
       3.1 ... Debitorenrechnungen und gutschriften erfassen ... 59
       3.2 ... Zahlungseingang manuell erfassen ... 74
       3.3 ... SAP Dispute Management ... 89
       3.4 ... Integration mit dem Vertrieb ... 92
       3.5 ... Umbuchung ... 95
       3.6 ... Probieren Sie es aus! ... 100

  4.  Kreditorenstammsatz ... 101
       4.1 ... Kreditorenstammsatz anlegen ... 101
       4.2 ... Kreditorenstammsatz suchen und ändern ... 109
       4.3 ... Kreditorenverzeichnis erstellen ... 111
       4.4 ... Einmallieferanten (CpD-Konto) ... 113
       4.5 ... Probieren Sie es aus! ... 115

  5.  Tägliche Aufgaben in der Kreditorenbuchhaltung ... 117
       5.1 ... Kreditorenrechnungen und -gutschriften erfassen ... 117
       5.2 ... Zahlungsausgang manuell erfassen ... 132
       5.3 ... Integration mit dem Einkauf ... 154
       5.4 ... Probieren Sie es aus! ... 158

  6.  Mahnwesen ... 159
       6.1 ... Mahnfunktionen ... 159
       6.2 ... Mahnverfahren ... 161
       6.3 ... Notwendige Parameter eingeben ... 162
       6.4 ... Mahnvorschlag bearbeiten ... 164
       6.5 ... Mahnbriefe drucken ... 167
       6.6 ... Mahnsperre setzen ... 171
       6.7 ... Probieren Sie es aus! ... 171

  7.  Dauerbelege ... 173
       7.1 ... Dauerbeleg erfassen ... 173
       7.2 ... Dauerbeleg ändern ... 178
       7.3 ... Dauerbuchungsprogramm ausführen ... 179
       7.4 ... Batch-Input-Mappe abspielen ... 182
       7.5 ... Probieren Sie es aus! ... 184

  8.  Automatischer Zahlungsverkehr ... 187
       8.1 ... Elemente des Zahlungsverkehrs ... 187
       8.2 ... Parameter für das Zahlprogramm eingeben ... 188
       8.3 ... Vorschlagslauf durchführen ... 191
       8.4 ... Zahlungsvorschlag bearbeiten/löschen ... 193
       8.5 ... Zahllauf starten und Zahlungsträger drucken ... 195
       8.6 ... Probieren Sie es aus! ... 201

  9.  Sachkontenstammsätze ... 203
       9.1 ... Sachkontenstammsatz anlegen ... 203
       9.2 ... Sachkontenstammsatz suchen und ändern ... 211
       9.3 ... Sachkontenverzeichnis erstellen ... 213
       9.4 ... Kontodaten eines Sachkontos anzeigen ... 217
       9.5 ... Die spezielle Rolle der Abstimmkonten ... 222
       9.6 ... Probieren Sie es aus! ... 223

10.  Belegerfassung ... 225
       10.1 ... Belege erfassen ... 225
       10.2 ... Belege suchen und anzeigen ... 232
       10.3 ... Belege ändern und die Änderungen anzeigen ... 237
       10.4 ... Belege stornieren ... 243
       10.5 ... Probieren Sie es aus! ... 245

11.  Sonderhauptbuchvorgänge ... 247
       11.1 ... Einführung ... 247
       11.2 ... Anzahlungsanforderung ... 251
       11.3 ... Geleistete Anzahlungen ... 253
       11.4 ... Erhaltene Anzahlungen ... 258
       11.5 ... Wechsel ... 263
       11.6 ... Bürgschaften ... 267
       11.7 ... Probieren Sie es aus! ... 269

12.  Automatisierung mithilfe von Jobs ... 271
       12.1 ... Einführung ... 271
       12.2 ... Job definieren ... 272
       12.3 ... Jobübersicht anzeigen, Job ändern oder löschen ... 279

13.  Anlagenstammsatz ... 281
       13.1 ... Einführung ... 281
       13.2 ... Was ist eine Anlagenklasse? ... 283
       13.3 ... Was sind Bewertungsbereiche? ... 285
       13.4 ... Anlagenstammsatz anlegen ... 286
       13.5 ... Probieren Sie es aus! ... 289

14.  Anlagenbewegungen ... 291
       14.1 ... Einführung ... 291
       14.2 ... Asset Explorer ... 292
       14.3 ... Anlagenzugang und Anlagenabgang ... 293
       14.4 ... Abrechnung einer Anlage im Bau ... 308
       14.5 ... Umbuchungen von Anlagen ... 317
       14.6 ... Probieren Sie es aus! ... 321

15.  Abschluss der Anlagenbuchhaltung ... 323
       15.1 ... Abschlussarbeiten im Überblick ... 323
       15.2 ... Abschreibungen durchführen ... 324
       15.3 ... Jahreswechsel durchführen ... 330
       15.4 ... Jahresabschluss vornehmen ... 332

16.  Abschlussarbeiten im SAP-System ... 335
       16.1 ... Einführung ... 335
       16.2 ... Saldovortrag vornehmen ... 336
       16.3 ... WE/RE-Verrechnungskonto ... 340
       16.4 ... Fremdwährungsbewertung durchführen ... 344
       16.5 ... Umgliederung der Verbindlichkeiten und Forderungen ... 348
       16.6 ... Bilanz erstellen ... 353

  Anhang ... 357
       A ... Glossar ... 359
       B ... Menüpfade und Transaktionscodes ... 367
       C ... Nützliche Reports ... 375
       D ... Buchhaltungstipps ... 377
       E ... Die Autorin ... 381

  Index ... 383

Erscheint lt. Verlag 28.7.2014
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 680 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Buchführung; Einführung • Buchhaltung • Einstieg in SAP • Grundkurs Buchhaltung mit SAP • SAP Basiswissen • SAP Buchhaltung • SAP Buchhaltung lernen • SAP ERP • SAP-Grundkurs • SAP-Grundwissen Buchhaltung • SAP Kurs Buchhaltung • SAP R/3 • SAP-Rechnungswesen
ISBN-10 3-8362-2827-0 / 3836228270
ISBN-13 978-3-8362-2827-5 / 9783836228275
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich