Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Monitoring von Schuldnern über vertragliche Formulierungen: Behindert die deutsche Rechtsprechung den disziplinierenden Einsatz von Covenants? - Constantin Graf Droste zu Vischering

Monitoring von Schuldnern über vertragliche Formulierungen: Behindert die deutsche Rechtsprechung den disziplinierenden Einsatz von Covenants?

Buch | Softcover
168 Seiten
2001
diplom.de (Verlag)
978-3-8386-4117-1 (ISBN)
CHF 79,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Covenants werden in der Vertragspraxis deutscher Kreditinstitute zunehmend verwendet. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass die Verwendung von Covenants im Vergleich zur herkömmlichen Kreditsicherungspraxis vorteilhaft sein kann. Die volle Ausschöpfung der Gestaltungsmöglichkeiten von Covenants birgt jedoch die Gefahr, von Seiten der Rechtsprechung sanktioniert zu werden. Gegenstand dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Kreditsicherung und des Monitorings durch Covenants zu erörtern, und das sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Sicht.
Gang der Untersuchung:
Zu diesem Zweck wird zunächst die Theorie des Finanzierungsvertrags im Überblick dargestellt. Aus der Analyse der Interessenverteilung ergeben sich Anreizprobleme, für deren Lösung verschiedene Ansätze existieren. Das Instrument Covenants lässt sich einem dieser Ansätze zuordnen.
Anschließend wird eine systematische Ordnung von Covenants vorgestellt. Anhand dieser Systematik werden einzelne Covenants, z.T. mit Hilfe von Formulierungsbeispielen, detailliert betrachtet und einer Bewertung hinsichtlich der Effektivität und Effizienz ihrer Monitoringleistung unterzogen. Schließlich wird versucht, die empirische Bedeutung von Covenants im Kreditgeschäft deutscher Banken zu klären. Dabei sind die Erkenntnisse aus Gesprächen mit Bankpraktikern besonders hilfreich.
Es wird deutlich, dass die Möglichkeit der juristischen Sanktionierung von Covenants in Literatur und Praxis gleichermaßen gesehen wird. Ein weiterer Abschnitt dieser Arbeit versucht daher, anhand der wesentlichen Rechtsnormen, aus denen die deutsche Rechtsprechung in der Vergangenheit Bankenhaftung hergeleitet hat, eine juristische Bewertung von Covenants.
Den Abschluss der Arbeit bildet eine zusammenfassende Würdigung des Intruments Covenants unter deutschen Rahmenbedingungen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVII
Teil I: Einführung1
Problemstellung und Gang der Untersuchung2
Teil II: Der Finanzierungsvertrag4
1.Theorie des Finanzierungsvertrages4
1.1Ein Grundmodell4
1.2Das Costly State Verification Model5
1.3Erweiterung des Modells um Moral Hazard7
1.4Mehrperiodigkeit9
2.Anreizprobleme und asymmetrische Information9
2.1Qualitätsunsicherheit und Adverse Selektion10
2.2Moral Hazard12
3.Lösungsansätze12
3.1Ratingsysteme12
3.2Spezielle Kooperationsdesigns bei Moral Hazard14
3.2.1Bestrafung und Reputation15
3.2.2Sicherheiten16
3.2.3Ergebnisbeteiligung17
Teil III: Covenants in Kreditverträgen19
1.Definition und geschichtlicher Abriss19
1.1Bond Covenants20
1.2Credit Covenants20
2.Zur systematischen Ordnung von Covenants21
2.1Die Strukturierung von Covenants23
2.1.1 Disziplinierungs -Covenants versus Warn -Covenants25
2.1.2Statische Betrachtung versus dynamische Betrachtung25
2.1.3Ablauf des Strukturierungsprozesses27
2.2Vorschlag eines Ordnungskriteriums27
3.Vertragspraxis und typische Klauselinhalte29
3.1Verwertungspriorität29
3.1.1Die Negativerklärung30
3.1.2Die Positiverklärung32
3.1.3Die Gleichbehandlungsklausel33
3.2Bilanzgrößen und Bilanzrelationen34
3.2.1Eigenkapitalaustattung35
3.2.2Verschuldung37
3.2.3Ertragskraft40
3.2.4Liquidität42
3.3Identität des Schuldnerunternehmens43
3.4Informations- und Rechnungslegungspflichten44
3.5Definition und Überwachung der Einhaltung von Covenants45
3.6Konsequenzen der Nichterfüllung von Covenants47
4.Covenants in der Bankpraxis48
4.1Empirisc...
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 251 g
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-8386-4117-5 / 3838641175
ISBN-13 978-3-8386-4117-1 / 9783838641171
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fachwissen zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung für die …

von Ulrike Götz

Buch | Softcover (2023)
VVW GmbH (Verlag)
CHF 82,55