Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Sektor

Spiegel-Bestseller
Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört

(Autor)

Buch | Hardcover
670 Seiten
2016 | 1. Aufl. 2016
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-94748-9 (ISBN)
CHF 37,70 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Der Weltökonom Michael Hudson übt eine Fundamentalkritik am kapitalistischen Finanzsystem, die unser Denken verändern wird. Die Weltgeschichte beweist: Die Banken führen einen neuartigen Krieg gegen die Demokratie.


Der Weltökonom Michael Hudson übt eine Fundamentalkritik am kapitalistischen Finanzsystem, die unser Denken verändern wird. Die Weltgeschichte beweist: Die Banken führen einen neuartigen Krieg gegen die Demokratie.

Hudsons Prognosen erregen weltweit Aufmerksamkeit: als Erster und Einziger hat er den genauen Zeitpunkt vorausgesagt, an dem die fatale Immobilienblase platzen sollte. Eindringlich analysiert er, wie die internationale Finanzwelt die Errungenschaften der klassischen Ökonomie verspielt. An Beispielen aus der Geschichte zeigt er, was »Schulden« sind, und eröffnet neue Perspektiven auf dieses Menschheitsproblem. Schonungslos entlarvt Hudson die Vorstellung, die Verschuldung könne gemanagt werden, wenn man sie den Bürgern aufbürdet. Das Bankensystem muss wieder der Wirtschaft dienen und nicht umgekehrt. Doch nun betreibt die Finanzwelt eine neue Art der Kriegsführung gegen das Volk, die unsere Gesellschaften polarisiert. Hudsons historisch fundierte Analyse belegt: Weltweit werden Bürger revoltieren. Denn die Interessen von Gläubigern sind nicht die der Demokratie. Für den Autor ist die heutige Krise noch immer eine Frage des politischen Wollens und keine schicksalhafte Notwendigkeit.


»Michael Hudsons brillant-scharf sinniges Buch über das Versagen des modernen Kapitalismus ist Pflichtlektüre.« David Graeber

Die Wall Street besitzt heute eine Finanzmacht, mit der sie den Ausgang von Wahlen und die Besetzung von Schlüsselpositionen bei Finanzmarktregulierungs- und Strafverfolgungsbehörden maßgeblich beeinflusst.

Michael Hudson, geboren 1939, lehrt Wirtschaftswissenschaften an der University of Missouri in Kansas City; daneben ist er Finanzanalyst und Berater an der Wall Street. Er gehört zu den Finanz- und Ökonomieexperten der Occupy-Bewegung und arbeitet eng mit David Graeber zusammen.

Dorothee Merkel lebt als freie Übersetzerin in Köln. Zu ihren Übertragungen aus dem Englischen zählen Werke von Edgar Allan Poe, John Banville, John Lanchester und Nickolas Butler.

»Hudson hat ein analytisch tiefsinniges und sehr verständliches Buch geschrieben, so wie es vor allem angelsächsische Wissenschaftler können ... Notwendig sei ein weitgehender Schuldenschnitt für Staaten, Unternehmen und Privatpersonen. Geschehe dies nicht, dann sieht der Ökonom schwarz, auch für Gesamteuropa. Und er hat wirtschaftliche Entwicklungen schon öfter richtig analysiert, wie das Auftreten der Finanzkrise. Wer Schlimmes verhindern will, sollte ihn genau lesen.« Caspar Dohmen, Deutschlandfunk, 12.12.2016

»Hudson hat ein analytisch tiefsinniges und sehr verständliches Buch geschrieben, so wie es vor allem angelsächsische Wissenschaftler können ... Notwendig sei ein weitgehender Schuldenschnitt für Staaten, Unternehmen und Privatpersonen. Geschehe dies nicht, dann sieht der Ökonom schwarz, auch für Gesamteuropa. Und er hat wirtschaftliche Entwicklungen schon öfter richtig analysiert, wie das Auftreten der Finanzkrise. Wer Schlimmes verhindern will, sollte ihn genau lesen.«
Caspar Dohmen, Deutschlandfunk, 12.12.2016

Erscheint lt. Verlag 7.11.2016
Übersetzer Thorsten Schmidt, Dorothee Merkel, Stephan Gebauer
Sprache deutsch
Original-Titel Killing the Host
Maße 163 x 234 mm
Gewicht 1073 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Schlagworte Adam Smith • Adam Smith • amerikanische Politik • Amerikanische Politik • Anleihegläubiger • Arbeit • Bank • Banken • Bankenkrise • Bankensystem • Berlin • Demokratie • Deutschland • Dollar • Dritte Welt • Dritte Welt • Einkommen • Entwicklung • Euro • Europa • Finanzen • Finanzierung • Finanzkrise • Finanzsektor • Finanzsystem • Finanzwirtschaft • geithner • Geld • Geschichte • Gesellschaft • Gläubiger • Immobilienblase • Industrie • Jahr • Jahrhundert • Kapital • Kapitalismus • Kapitalismuskritik • Kredite • Krise • Krisen • Macht • Marx • Obama • Occupy • occupy wall street • Occupy Wall Street • Ökonomie • Politik • politisch • Prozent • Regierung • Schulden • schuldenproblematik • Schuldner • Staat • Staaten • Staatsverschuldung • Steuern • Unternehmen • Vermögen • Volkswirtschaft • Wall street • Wall Street • Welt • Weltwirtschaft • Weltwirtschaftskrise • Wirtschaft • wirtschaftlich • Wirtschaft / Ökonomie • Zentralbank
ISBN-10 3-608-94748-5 / 3608947485
ISBN-13 978-3-608-94748-9 / 9783608947489
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich