Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bankenrating -

Bankenrating

Kreditinstitute auf dem Prüfstand
Buch | Softcover
XII, 581 Seiten
2012 | 2004
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-322-91264-0 (ISBN)
CHF 104,95 inkl. MwSt
  • Lieferbar
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Zwischen der Bewertung einer Bank oder Sparkasse durch eine Ratingagentur und dem von einem Kreditinstitut erstellten Rating besteht ein enger Zusammenhang:
Nur wenn das Kreditinstitut die eigenen Risikopotenziale richtig beurteilen und steuern kann, kann es eine positive Beurteilung einer Ratingagentur bekommen. Dies ist von zentraler Bedeutung, denn de facto diktieren Ratingagenturen den Banken, zu welchen Bedingungen sie auf den internationalen Geld- und Kapitalmärkten Finanztitel platzieren und sich Kapital zu beschaffen vermögen und somit ihre volkswirtschaftlichen Funktionen erfüllen können.

In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Bankenratings, erklären Voraussetzungen für eine gute Bewertung und erläutern Instrumente und Methoden der Risikoerkennung - und Steuerung. Das Buch gibt darüber hinaus Impulse für die theoretische Diskussion der Rolle von Ratingagenturen.

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und CEO der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main. Als Mitglied von Ratingkommissionen und Aufsichtsräten wie auch als Gastprofessor an der Capital University of Economics and Business in Peking ist er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Ratings befasst. Er ist Herausgeber sowie Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge zum Thema Rating.

I Zukunft der Banken.- Zukunft der Banken - Banking der Zukunft.- II Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken.- Implikationen der Geschäfts- und Risikostrategie von Kreditinstituten auf das Rating.- Die Strategie als Hebel für ein positives Rating bei Banken.- III Methoden der Unternehmensbewertung von Banken.- Methoden der externen Unternehmensbewertung von Banken.- Besonderheiten der Bewertung von Banken nach dem Ertragswertverfahren.- IV Bankenspezifische Problematik der Rechnungslegung.- Unterschiede in der Bankrechnungslegung nach IAS/IFRS und US-GAAP am Beispiel der Deutschen Bank.- Bankbilanzierung im Umbruch - Auswirkungen auf die Jahresabschlussanalyse und das Ratingverfahren.- Konsistenzprobleme der Bankrechnungslegung.- V Wertmanagement in Banken.- Grundlagen für ein wertorientiertes Management in Banken.- VI Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken.- Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken.- Bedeutung von Ratings aus Eigner- und Gläubigersicht.- Einfluss von Banken-Credit-Ratings auf deren Börsenwerte.- Fit für 2005: ein Programm zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Landesbanken.- VII Integrierte Gesamtbanksteuerung.- Integrierte Gesamtbanksteuerung.- Integrierte Gesamtbanksteuerung auf Grundlage der risikobasierten Erfolgssteuerung.- Optimierung der Risiko-Ertrags-Struktur des Gesamtbankportfolios.- VIII Kreditrisiko-Management als Bestandteil der Gesamtbankbesteuerung.- Aufbau und Umsetzung einer ratingorientierten Kreditrisikostrategie.- Risikogerechtes Pricing im Kreditgeschäft.- Beurteilung der Eigenkapitalqualität von Banken.- IX Konzeption von Bankenratingsystemen.- Der Ratingprozess bei Banken.- Kriterien eines Bankenratingverfahrens und praxisbezogene Erfahrungswerte zumAussagewert.- Auswirkungen der Qualität von Ratingsystemen auf die regulatorische Eigenkapitalbelastung.- Konzeption von Bankenratingsystemen: CRESTA-SCORE für Banken der DZ Bank.- Bankenrating unter Nachhaltigkeitskriterien.- X Rating und Unternehmenskommunikation - ein Wechselspiel.- Das Wechselspiel zwischen Rating und Unternehmenskommunikation.- Rating: Mitarbeiterkommunikation als Werttreiber.- Stichwortverzeichnis.- Die Herausgeber.- Verzeichnis der Autoren.

"Den Herausgebern ist ein Rating ihres Buches im Triple-A-Bereich gewiss." Die Bank, 01/2005

"Den Herausgebern ist ein Rating ihres Buches im Triple-A-Bereich gewiss." Die Bank, 01/2005

Erscheint lt. Verlag 29.5.2012
Zusatzinfo XII, 581 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1013 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Bankbewertung • Bankratingsysteme • Banksteuerung • Bewertungsanlässe • Bewertungsmethoden • Bewerungsaspekte • Gesamtbanksteuerung • Kreditinstitute • Kreditrisiko • Kreditrisikomanagement • Risikomanagement
ISBN-10 3-322-91264-7 / 3322912647
ISBN-13 978-3-322-91264-0 / 9783322912640
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

Buch | Softcover (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 55,70
theoretische Basis und praktische Anwendung

von Ralf Jürgen Ostendorf

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 55,90