Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das Elite- Missverständnis - Holger Rust

Das Elite- Missverständnis

Warum die Besten nicht immer die Richtigen sind

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 2005
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-322-82509-4 (ISBN)
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die echte Elite
Die Idee, Elite entstehe in der Ausbildung junger Leute an
wirtschaftsorientierten Universitäten in wirtschaftsnahen
Studiengängen, beruht auf einem fundamentalen
Missverständnis. Wer zur Elite gehören wird, kann sich
allein in der langjährigen Bewährung in Wirtschaft und
Gesellschaft herausstellen. Und Elite muss sich moralisch
und wirtschaftlich gleichermaßen legitimieren.

Holger Rust bietet eine provokante Gegenperspektive zur
herrschenden Diskussion, eröffnet ungewöhnliche Blickwinkel
auf die oft verherrlichten 50er Jahre, auf amerikanische
Spitzen-Universitäten, deutsche Unternehmenskulturen
und ihre fantasielosen Praktiken der Eliteförderung.
So entsteht ein munteres Plädoyer für individuelle Exzellenz.
Denn die Besten sind nicht immer die Richtigen.

Ein Aufruf an Führungskräfte, an das mittlere Management
und den ambitionierten Nachwuchs, sich den stromlinienförmigen
Geboten der herrschenden Standards zu widersetzen und
anders zu werden als die angepassten Modellathleten aus
dem Windkanal.

Holger Rust ist Professor für Sozialwissenschaften mit den
Schwerpunkten Arbeit, Wirtschaft und Karriere an der Universität
Hannover sowie wissenschaftlicher Berater von Unternehmen im In- und
Ausland. Er ist durch seine launigen Bücher sowie seine
unterhaltsamen und instruktiven Vorträge bekannt geworden.




Prof. Dr. Holger Rust lehrt Soziologie an der Universität Hannover und ist wissenschaftlicher Berater von Unternehmen im In- und Ausland. Schwerpunkte seiner Hochschultätigkeit sind Kommunikation und Marketing, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Er ist Autor zahlreichr Veröffentlichungen. Seine Bücher "Zurück zur Vernunft" (2002) und "Die sanften Managementrebellen" (2003) sind ebenfalls bei Gabler erschienen.

Wie das Wort Elite ins Mahlwerk der öffentlichen Debatte geriet und dabei seinen Sinn verlor.- Politische Wende: Startschuss für ein neues Bildungsideal.- Semantisches Durcheinander: Elite als Small-Talk- und Talk-Show-Thema.- Entfremdete Elite: Überzogene Managergehälter und Selbstbedienung.- Geistige Globalisierung: Vom Brain Drain zur Brain Circulation.- Stolzer Anspruch: Elitäres Selbstbewusstsein der Privathochschulen.- Wie die Sehnsucht nach Elite die Vergangenheit verklärt und neue Modelle in der Ferne sucht.- Verklärtes Gestern: Beschwörung der alten Bundesrepublik.- Gebildeter Neubeginn: Beispiele für Elite-Hochschulen vor fünfzig Jahren.- Demokratische Spitze: Die Idee der pluralistischen Verantwortungselite.- Künstlicher Glanz: Sehnsucht nach Glamour-Elite und Prominentenfusion.- Orte der Bildungsutopie: Grenzüberschreitung der Zukunftsfantasien.- Wie die Berichte über amerikanische Spitzen-Universitäten ein falsches Bild der Wirklichkeit vermitteln.- Wegweisende Provinz: Vielfalt und Pluralismus.- Metropolitaner Luxus: Akademische Diskurskultur.- Beispielhafte Persönlichkeit: Peter Carruthers und die Chaosforschung.- Unperfekter Alltag: Im Schatten der Ivy-League-Fassaden.- Amerikanische Eigenart: Campus-Kultur und gesellschaftliche Integration.- Wie der soziale Numerus clausus die Vielfalt der Talente neutralisiert und Begabungsreserven ignoriert.- Begrenztes Weltbild: Vererbte Konventionen des bürgerlichen Habitus.- Gene und Genialität: Ältere Forschungen zu Anlagen und Talenten.- Innere Werte: Psychogenetische Befunde zu Führungsqualitäten.- Vielfältige Aufstiege: Individualismus und Risikofreude als Erfolgskriterien.- Ehernes Vorbild: Ungebrochene Attraktivität einer Persönlichkeit.- Wie die Personalpolitik in Deutschland dieNachwuchsrekrutierung als kulturelles Mainstreaming inszeniert.- Mediale Vorbilder: Elite-Suche als Reality-Show und Forschungs-Event.- Illustre Trainingslager: Jugend in den Karriereschmieden des Consultings.- Unverzichtbarer Fundus: Prädikatsexamen, Social Skills und volle Haarpracht.- Beneidenswerte Karrieren: Belohnungen für artgerechtes Verhalten.- Latenter Konservatismus: Kontroll-Illusionen und Egozentrik.- Wie die Konzeption des Humboldtschen Bildungsideals auf Umwegen wieder in die Elite-Bildung gerät.- Praxisfernes Zerrbild: Unbehagen an der klassischen Universität.- Patentes Wissen: Nebenwirkungen marktgerechter Bildungsproduktion.- Pluralistische Wende: Neue Gründungen im klassischen Geist der Vielfalt.- Joint Venture: Intellektuelle Wertschöpfung zwischen Uni und Unternehmen.- Realistisches Feingefühl: Ingenieure als Avantgarde der neuen Bildung.- Wie der Unternehmensalltag zum maßgeblichen Feldlaboratorium der Eliten-Bildung avanciert.- Vernetzte Geister: Unternehmenskultur als komplexes Qualitätssystem.- Konzeptioneller Irrweg: Externe Einflüsterungen und Gurugeraune.- Vermeidbares Defizit: Intelligenzverlust und Innovationsblockaden.- Entfesselter Prometheus: Ressourcen im mittleren Management.- Innovative Elite: Die richtigen Besten und die besten Richtigen.- Schluss.- Literatur.- Der Autor.

"In fundierter und unterhaltsamer Art und Weise erläutert Rust, wie die Aktivierung von geistigem Potenzial und der Mut zur Loslösung von herrschenden Standards zu den richtigen Besten und den besten Richtigen führen." HDI Spectrum, 01/2006

"Gesucht: Deutschlands künftige Super-Chefs - außergewöhnlich begabte junge Führungskräfte, die das Zeug haben, die Geschicke der Wirtschaft morgen an führender Stelle mitzugestalten. Keine Ja-Sager mit windschnittigen Lebensläufen, antrainierter Sozialkompetenz und 'voller Haarpracht', wie der Hannoveraner Elitenforscher und Buchautor Holger Rust spöttisch bemerkt [...]. Sondern verantwortungsbewusste, kritisch denkende Persönlichkeiten mit überragender Intelligenz und dem Ehrgeiz, diese auch einzusetzen." WirtschaftsWoche, 23.02.2006

"Holger Rust [...] räumt mit [dem] einfachen Rezept für die richtige Gewinnung der Spitzenkräfte von morgen auf [...]." Kress Report, 03/2006

"Ein anregendes und überfälliges Buch gegen den Strom." CIO IT-Strategie für Manager, 01-02/2006

"[Rust] scheut sich nicht, die gängige Eliteförderung zu brandmarken, und ruft zur Rebellion gegen die scheinbar allein selig machende Uniformität auf. getAbstract empfiehlt dieses Buch Führungskräften und Studierenden gleichermassen, damit die wahre Elite künftig eine Chance hat." ALPHA (Schweizer Personaljournal), 19.11.2005

"Ein hilfreiches Buch, das scharfzüngig die Realitäten des Elitediskurses in Wirtschaft Gesellschaft Deutschlands analysiert und scharfsichtig mögliche Fehlentwicklungen aufzeichnet." Horizont, 15.09.2005

"Rust bringt einige erfrischende Argumente in die ansonsten oft ermüdende Elitediskussion ein." Harvard Business Manager, 09/2005

"Ein durchaus lesenswertes Buch, das zu manchen weiterführenden Diskussionen Anlass gibt." www.uni-online.de, 09.08.2005

Erscheint lt. Verlag 7.2.2012
Zusatzinfo 200 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 257 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Elite • Führung • Führungsqualität • Karriere • Karriere / Beruflicher Erfolg • Spitzenuniversitäten
ISBN-10 3-322-82509-4 / 3322825094
ISBN-13 978-3-322-82509-4 / 9783322825094
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 37,65
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 109,95
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 41,90