Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entwicklung von Controlleraufgaben (eBook)

Eine Längsschnittuntersuchung in deutschen Unternehmen
eBook Download: PDF
2011 | 2011
XV, 398 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6750-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entwicklung von Controlleraufgaben - Carsten Prenzler
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
(CHF 48,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Carsten Prenzler zeichnet die Entwicklung der Controlleraufgaben in Abhängigkeit der bestimmenden Faktoren in drei Längsschnittstudien deutscher Unternehmen differenziert nach und leitet einen übereinstimmenden Entwicklungspfad dominanter Controlleraufgaben in der Entlastung des Managements ab.

Dr. Carsten Prenzler promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung der WHU - Otto Beisheim School of Management. Er ist als Führungskraft in einem internationalen Konzern tätig.

Dr. Carsten Prenzler promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er ist als Führungskraft in einem internationalen Konzern tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einführung 17
1.1 Ausgangspunkt 19
1.1.1 Vielgestaltigkeit von Controlleraufgaben 19
1.1.2 Dynamische Erklärung der Vielgestaltigkeit 24
1.2 Forschungsdefizite 29
1.2.1 Forschungsdefizite in Querschnittuntersuchungen 29
1.2.1.1 Querschnittuntersuchung von Niedermayr als Referenzbeispiel 29
1.2.1.2 Ableitung von Forschungsdefiziten 32
1.2.2 Forschungsdefizite in Längsschnittuntersuchungen 36
1.2.2.1 Längsschnittuntersuchung von Vahs als Referenzbeispiel 38
1.2.2.2 Ableitung von Forschungsdefiziten 40
1.3 Zielsetzung 42
1.4 Gang der Arbeit 44
2 Bezugsrahmen 45
2.1 Funktion und Abgrenzung des Bezugsrahmens 45
2.2 Forschungsperspektiven des Bezugsrahmens 50
2.3 Situative Anpassung von Controlleraufgaben 55
2.3.1 Annahmen des situativen Ansatzes 55
2.3.2 Situative Begründung des Controllings 58
2.3.2.1 Grundzusammenhang von Situation und Controlling 58
2.3.2.2 Situative Erklärung von Controllertypen 60
2.3.2.3 Ergebnisse empirischer Controlling-Studien 62
2.3.2.4 Zwischenfazit 65
2.3.3 Situativer Bezugsrahmen der Längsschnittuntersuchung 66
2.3.3.1 Rumpf situativer Bestimmungsfaktoren 67
2.3.3.2 Externe Großzügigkeit der Umwelt 70
2.3.3.3 Koordinationsmuster der Führung 74
2.3.3.4 Werthaltungen der Führungskräfte 80
2.3.3.5 Situative Anpassung von Controlleraufgaben – Zusammenfassung 83
2.4 Organisatorische Gestaltung von Controlleraufgaben 85
2.4.1 Grundlogik der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 85
2.4.2 Struktur der Aufgabenzuordnung an Controller 88
2.4.2.1 Differenzierung delegierbarer, prozessualer Führungshandlungen 89
2.4.2.2 Delegationskalkül des Managers 93
2.4.3 Entlastung des Managements als Aufgabenmuster 99
2.4.3.1 Entlastungsaufgaben der Controller 99
2.4.3.2 Den Controlleraufgaben zugeordnete Kompetenzen 101
2.5 Controlleraufgaben als Verhaltensproblem 103
2.5.1 Grundmodell ökonomischer Akteure 103
2.5.2 Könnens- und Wollensbeschränkungen des Managers 104
2.5.2.1 Ergänzung des Managements bei Könnensbeschränkungen 105
2.5.2.2 Begrenzung des Managements bei Wollensbeschränkungen 107
2.5.3 Zusammenspiel von Managern und Controllern 109
2.5.3.1 Aufgabenmuster-bedingtes Zusammenspiel von Managern und Controllern 109
2.5.3.2 Schemata der Interaktion 111
2.6 Fazit: Ein erstes Perzeptionsmuster 114
3 Methode 117
3.1 Einordnung der gewählten Methode 117
3.2 Charakter der Längsschnittuntersuchungen 119
3.3 Methodendesign und Vorgehen 122
3.3.1 Methodendesign 122
3.3.2 Vorgehen 124
4 Längsschnittuntersuchungen 128
4.1 Analysestruktur der Längsschnittuntersuchungen 128
4.2 Längsschnittuntersuchung der Controlleraufgabenin Unternehmen A 130
4.2.1 Verstreute betriebswirtschaftliche Aufgaben (bis 1969) 130
4.2.1.1 Umweltbedingungen in den 60er-Jahren 130
4.2.1.2 Werthaltungen, Koordinationsmuster und Führungsaufgaben 132
4.2.1.3 Bestehende betriebswirtschaftliche Aufgaben 136
4.2.2 Einrichtung einer zentralen Betriebswirtschaft (1970-1979) 137
4.2.2.1 Umweltbedingungen und Führungssituation in den 70er-Jahren 137
4.2.2.2 Idee für eine durchgängige Betriebswirtschaft 138
4.2.2.3 Zusammenspiel von Controllern und Managern 146
4.2.3 Aufbau des strategischen und dezentralen Controllings (1980-1990) 150
4.2.3.1 Umweltbedingungen in den 80er-Jahren 150
4.2.3.2 Werthaltungen der Führungskräfte, Führungskonzeption und -aufgaben 151
4.2.3.3 Entwicklung der Controlleraufgaben 153
4.2.3.4 Zusammenspiel von Controllern und Managern 160
4.2.3.5 Wirkung der IT auf die Controllerarbeit 163
4.2.4 Controlleraufgaben vor und nach der Unternehmenskrise (1990-1995) 164
4.2.4.1 Umweltbedingungen am Ende der 80er-Jahre 164
4.2.4.2 Sanierung als Führungsaufgabe 165
4.2.4.3 Entwicklung der Controlleraufgaben 167
4.2.4.4 Zusammenspiel von Controllern und Managern 170
4.2.5 Projekt- und kapitalmarktorientiertes Controlling(1996-2002) 172
4.2.5.1 Umweltbedingungen in den 90er-Jahren 172
4.2.5.2 Kapitalmarktorientierung des Unternehmens 173
4.2.5.3 Geschäftsfeldorientierte Konzernstruktur 174
4.2.5.4 Entwicklung der zentralen Controlleraufgaben 176
4.2.5.5 Entwicklung der Aufgaben des Passagecontrollings 180
4.2.5.6 Zusammenspiel von Controllern und Managern 188
4.2.6 Integriertes Performance-Management (nach 2002) 192
4.3 Längsschnittuntersuchung der Controlleraufgabenin Unternehmen B 197
4.3.1 Aufbau zentraler betriebswirtschaftlicher Stabsstellen 197
4.3.1.1 Führungsumfeld Anfang der 70er-Jahre 197
4.3.1.2 Zentrale Planungs- und Kontrollaufgaben bei Unternehmen B 200
4.3.1.3 Ursprung der Controlleraufgaben der späteren Unternehmensbeteiligung Warenhaus 202
4.3.1.4 Zusammenspiel von Betriebswirten und Managern 203
4.3.2 Aufbau systematischer Planungsprozesse 205
4.3.2.1 Führungsumfeld in den 80er-Jahren 205
4.3.2.2 Controlleraufgaben der deutschen Großhandelstochter 206
4.3.2.3 Controlleraufgaben bei der neuen Unternehmensbeteiligung Warenhaus 209
4.3.2.4 Zusammenspiel von Controllern und Managern 212
4.3.3 Stärkere Dienstleistungsorientierung und Dezentralisierung der Controlleraufgaben 212
4.3.3.1 Führungsumfeld am Ende der 80er-Jahre 212
4.3.3.2 Weiterentwicklung der Controlleraufgaben bei Unternehmen B 213
4.3.3.3 Einführung eines Holding-Controllings im Warenhaus (ab 1989) 218
4.3.3.4 Zusammenspiel von Controllern und Managern 222
4.3.4 Controlleraufgaben nach AG-Gründung (1996-1999) 223
4.3.4.1 Führungsumfeld Mitte der 90er-Jahre 223
4.3.4.2 Aufgaben des AG-Controllings 227
4.3.4.3 Zusammenspiel von Controllern und Managern 232
4.3.4.4 Dezentrale Controlleraufgaben 236
4.3.5 Weiterentwicklung des Steuerungssystems (nach 2000) 238
4.3.5.1 Einführung eines wertorientierten Steuerungs- und Vergütungssystems 238
4.3.5.2 Harmonisierung von EVA und Plan- und Berichtssystem 239
4.4 Längsschnittuntersuchung der Controlleraufgabenin Unternehmen C 241
4.4.1 Frühe Controlleraufgaben (1967-1986) 241
4.4.1.1 Unternehmen und Führung 241
4.4.1.2 Kaufmännische Aufgaben in den Werken 242
4.4.1.3 Zentrale kaufmännische Aufgaben 244
4.4.1.4 Eigenschaften und Zusammenarbeit von Controllern und Managern 247
4.4.2 Ausweitung zentraler Controlleraufgaben (1987–1993) 248
4.4.2.1 Umfeldentwicklungen 248
4.4.2.2 Standortsicherung und Internationalisierung des Unternehmens 249
4.4.2.3 Aufbau eines Beteiligungscontrollings 251
4.4.2.4 Ausbau zentraler Analyse- und Koordinationsaufgaben 252
4.4.2.5 Entwicklung der dezentralen Controlleraufgaben 254
4.4.2.6 Eigenschaften und Zusammenarbeit von Controllern und Managern 255
4.4.3 Pendel der (De-)Zentralisierung von Controlleraufgaben (1994-1998) 258
4.4.3.1 Einführung einer Geschäftsbereichsorganisation 1994 258
4.4.3.2 Dezentralisierung von Controlleraufgaben (1994) 259
4.4.3.3 Arbeitsteilung zwischen zentralen und dezentralen Controllern 264
4.4.3.4 Eigenschaften und Zusammenarbeit von Controllern und Managern 267
4.4.3.5 Zentralisierung der Controlleraufgaben (1996) 268
4.4.3.6 Abgrenzung von anderen Führungsdienstleistern 272
4.4.3.7 Eigenschaften der Controller 274
4.4.4 „Controlling auf dem Prüfstand“1074 (1998-2000) 274
4.4.4.1 Leitbildentwicklung der Controller 275
4.4.4.2 Vorhandene Steuerungsdefizite des Controllings 280
4.4.5 Zusammenführung von Controlling und Unternehmensentwicklung(seit 2001) 281
4.4.5.1 Führungswechsel: Weltweite Verantwortung der Produktbereiche undwertorientierte Steuerung 281
4.4.5.2 Zusammenlegung von Zentralcontrolling und Unternehmensentwicklung 284
4.4.5.3 Neuausrichtung des Controllings 287
4.4.5.4 Dezentrale Controlleraufgaben 291
4.4.5.5 Zusammenspiel und Eigenschaften von Managern und Controllern 293
5 Untersuchungsergebnisse 296
5.1 Ergebnisse der einzelnen Längsschnittuntersuchungen 296
5.1.1 Untersuchungsergebnisse in Unternehmen A 296
5.1.1.1 Fallbezogene Dokumentation der Wirtschaftlichkeit als Ausgangssituation 296
5.1.1.2 Aufbau systematischer Planungs- und Kontrollprozesse 300
5.1.1.3 Aufnahme von Geschäftsanalysen und Wegfall der inhaltlichen Hinterfragung 304
5.1.1.4 Inhaltliche Ergänzung der Unternehmenssanierung 309
5.1.1.5 Proaktive Gestaltung des Führungssystems 313
5.1.1.6 Entwicklung der Controlleraufgaben im Überblick 316
5.1.2 Untersuchungsergebnisse in Unternehmen B 319
5.1.2.1 Transparenzschaffung und Kontrollaufgaben in der Ausgangssituation 319
5.1.2.2 Aufbau systematischer Planungs- und Kontrollprozesse 324
5.1.2.3 Anfertigung dezentraler Geschäftsanalysen 329
5.1.2.4 Proaktive Gestaltung des Führungssystems in Unternehmen B 333
5.1.2.5 Entwicklung der Controlleraufgaben im Überblick 337
5.1.3 Untersuchungsergebnisse in Unternehmen C 340
5.1.3.1 Ausgebautes dezentrales Controlling in der Ausgangssituation 340
5.1.3.2 Ausbau der zentralen Planungs- und Kontrollprozesse 344
5.1.3.3 (De-)Zentralisierung der Controlleraufgaben 348
5.1.3.4 Zusammenlegung von Controlling und Strategie und proaktive Entwicklung einheitlicherSteuerungssysteme 350
5.1.3.5 Entwicklung der Controlleraufgaben im Überblick 354
5.2 Vergleichende Betrachtung der Längsschnittuntersuchungen 357
5.2.1 Schaffung einer Kosten- und Ergebnistransparenz 357
5.2.2 Aufbau zentraler, systematischer Planungs- und Kontrollprozesse 361
5.2.3 Anfertigen von Geschäftsanalysen und Dezentralisierungder Controlleraufgaben 366
5.2.4 Proaktive Ergänzung des Managements und Gestaltung desFührungssystems 370
6 Zusammenfassung und Ausblick 374
6.1 Zusammenfassung der Untersuchung 374
6.1.1 Entwicklung des Aufgabenbündels der Controllerim Zeitablauf 376
6.1.2 Prägende Bestimmungsfaktoren der Entwicklungder Controlleraufgaben im Zeitablauf 380
6.2 Ausblick auf die weitere Forschung 384
6.3 Implikationen für die Praxis 390
Literaturverzeichnis 391

Erscheint lt. Verlag 29.6.2011
Reihe/Serie Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Zusatzinfo XV, 398 S. 71 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Controllership • Controlling • Längsschnittstudie • Rechnungswesen • Unternehmensführung
ISBN-10 3-8349-6750-5 / 3834967505
ISBN-13 978-3-8349-6750-3 / 9783834967503
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 26,35