Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Insiderhandel an Wertpapierbörsen (eBook)

Eine modelltheoretische Analyse

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXVIII, 332 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6218-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Insiderhandel an Wertpapierbörsen - Karin Niehoff
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
(CHF 55,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Welche Wirkungen hat Insiderhandel auf die Wohlfahrt des Insiders und anderer Marktakteure sowie auf Marktpreise und -umsätze? Karin Niehoff entwickelt Modelle, die sich im Gegensatz zu vielen anderen Literaturquellen auf Märkte mit Gesamtkursermittlung und fortlaufendem Handel beziehen.

Dr. Karin Niehoff ist Privatdozentin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Finanzmärkte, Unternehmensfinanzierung und Risikoanalyse und -management.

Dr. Karin Niehoff ist Privatdozentin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Finanzmärkte, Unternehmensfinanzierung und Risikoanalyse und -management.

Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 19
Symbolverzeichnis 20
Abbildungsverzeichnis 24
Tabellenverzeichnis 26
A Einleitung 27
1 Themenstellung 27
2 Gang der Arbeit 31
B Systematisierung von Modellanalysen 33
1 Vorbemerkung 27
2 Handelsumwelt 36
2.1 Vorbemerkung 36
2.2 Art der betrachteten Wertpapiere 36
2.3 Betrachteter Markt 39
2.3.1 Marktform 39
2.3.1.1 Vorbemerkung 39
2.3.1.2 Kursermittlung 40
2.3.1.3 Art des Marktes 40
2.3.1.4 Handelsform 40
2.3.1.5 Zusammenfassung 41
2.3.2 Art der Marktteilnehmer 46
2.4 Insiderinformation 51
2.4.1 Art der Insiderinformationen 51
2.4.2 Zahl der Insiderinformationen und Zeitpunkt ihrer Bekanntgabe 52
2.4.3 Art der Bekanntgabe der Information(en) 54
2.5 Ermittlung des Kurses oder Wertes des Wertpapiers nach Bekanntwerden der Information 55
2.6 Zahl der im Modell betrachteten Handelszeitpunkte 57
2.7 Regulierung von Insiderhandel und weitere Regulierungen 60
2.8 Berücksichtigung von Transaktionskosten und Zinseffekten 63
3 Marktteilnehmer 67
3.1 Vorbemerkung 67
3.2 Übergreifende Systematisierung 68
3.2.1 Allgemeine Annahmen 68
3.2.1.1 Ausstattung, Kreditspielräume und Leerverkaufsmöglichkeiten 68
3.2.1.2 Konkurrenzsituation 68
3.2.2 Kenntnisse 68
3.2.2.1 Vorbemerkung 68
3.2.2.2 Kursermittlung 69
3.2.2.3 Konkurrenzsituation 70
3.2.2.4 Weitere Marktteilnehmer 72
3.2.2.5 Art der Insiderinformationen 72
3.2.2.6 Zahl der Insiderinformationen und Zeitpunkt der Bekanntgabe 72
3.2.2.7 Art der Bekanntgabe der Information 74
3.2.3 Verhalten des Marktteilnehmers 74
3.2.3.1 Vorbemerkung 68
3.2.3.2 Mögliche Aktionen 74
3.2.3.3 Regeln zur Festlegung der Handlungen 76
3.2.4 Übersicht über die Prämissen für Marktteilnehmer 77
3.3 Insider 80
3.3.1 Vorbemerkung 80
3.3.2 Allgemeine Annahmen 80
3.3.2.1 Ausstattung, Kreditspielräume und Leerverkaufsmöglichkeiten 80
3.3.2.2 Konkurrenzsituation 81
3.3.3 Kenntnisse 83
3.3.3.1 Kursermittlung 80
3.3.3.2 Konkurrenzsituation 84
3.3.3.3 Weitere Marktteilnehmer 86
3.3.3.4 Art der Insiderinformationen 90
3.3.3.5 Zahl der Insiderinformationen und Zeitpunkt der Bekanntgabe 92
3.3.3.6 Art der Bekanntgabe der Information 93
3.3.4 Verhalten des Insiders 93
3.3.4.1 Vorbemerkung 93
3.3.4.2 Mögliche Aktionen des Insiders 94
3.3.4.3 Regeln zur Festlegung der Handlungen 96
3.4 Market Maker 98
3.4.1 Vorbemerkung 98
3.4.2 Allgemeine Annahmen 99
3.4.2.1 Ausstattung, Kreditspielräume, Leerverkaufsmöglichkeiten 99
3.4.2.2 Konkurrenzsituation 99
3.4.3 Kenntnisse 100
3.4.3.1 Konkurrenzsituation 100
3.4.3.2 Weitere Marktteilnehmer 101
3.4.3.3 Art der Insiderinformationen 104
3.4.3.4 Zahl der Insiderinformationen und Zeitpunkt der Bekanntgabe 105
3.4.3.5 Art der Bekanntgabe der Insiderinformation 106
3.4.4 Verhalten der Market Maker 107
3.4.4.1 Mögliche Aktionen der Market Maker 107
3.4.4.2 Regeln zur Festlegung der Handlungen 109
3.5 Hedger 111
3.5.1 Vorbemerkung 111
3.5.2 Allgemeine Annahmen 112
3.5.2.1 Ausstattung, Kreditspielräume, Leerverkaufmöglichkeiten 112
3.5.2.2 Konkurrenzsituation 112
3.5.3 Kenntnisse 113
3.5.3.1 Kursermittlung 113
3.5.3.2 Konkurrenzsituation 113
3.5.3.3 Weitere Marktteilnehmer 114
3.5.3.4 Art der Insiderinformationen 115
3.5.3.5 Zahl der Insiderinformationen und Zeitpunkt der Bekanntgabe 116
3.5.3.6 Art der Bekanntgabe der Information 117
3.5.4 Verhalten der Hedger 117
3.5.4.1 Mögliche Aktionen der Hedger 117
3.5.4.2 Regeln zur Festlegung der Handlungen 118
3.6 Sonstige Marktteilnehmer 119
3.6.1 Vorbemerkung 117
3.6.2 Allgemeine Annahmen 119
3.6.2.1 Ausstattung, Kreditspielräume und Leerverkaufsmöglichkeiten 119
3.6.2.2 Konkurrenzsituation 120
3.6.3 Kenntnisse 120
3.6.3.1 Kursermittlung 120
3.6.3.2 Konkurrenzsituation 121
3.6.3.3 Weitere Marktteilnehmer 122
3.6.3.4 Art der Insiderinformationen 126
3.6.3.5 Zahl der Insiderinformationen und Zeitpunkt der Bekanntgabe 127
3.6.3.6 Art der Bekanntgabe der Information 128
3.6.4 Verhalten der sonstigen Marktteilnehmer 128
3.6.4.1 Mögliche Aktionen der sonstigen Marktteilnehmer 128
3.6.4.2 Regeln zur Festlegung der Handlungen 132
3.7 Liquidity Trader 133
4 Zusammenfassung 135
C Insiderhandelsmodelle 136
1 Vorbemerkung 136
2 Basismodelle 138
2.1 Einführung und allgemeine Annahmen 138
2.2 Gesamtkursermittlung 143
2.2.1 Allgemeines 143
2.2.2 Szenario ohne Insiderhandel 145
2.2.3 Szenario mit Insiderhandel 145
2.2.4 Vergleich der Szenarien mit und ohne Insiderhandel 150
2.3 Fortlaufender Handel 151
2.3.1 Allgemeines 151
2.3.2 Szenario ohne Insiderhandel 153
2.3.3 Szenario mit Insiderhandel 154
2.3.4 Vergleich der Szenarien mit und ohne Insiderhandel 158
2.4 Vergleich der verschiedenen Marktformen 158
3 Variation der Rahmendaten 160
3.1 Mehrere Handelszeitpunkte vor und nach Bekanntwerden der Insiderinformation 160
3.1.1 Variation bei Gesamtkursermittlung 160
3.1.2 Variation bei fortlaufendem Handel 166
3.1.3 Vergleich der verschiedenen Marktformen 167
3.1.4 Zwischenergebnis 167
3.2 Art der Insiderinformation 168
3.3 Zahl der Insiderinformationen 169
3.4 Berücksichtigung von Transaktionskosten 169
3.4.1 Vorbemerkung 169
3.4.2 Variation der Annahmen in beiden Marktformen 170
3.4.3 Variation bei Gesamtkursermittlung 172
3.4.3.1 Szenario A 172
3.4.3.2 Szenario B 176
3.4.4 Variation bei fortlaufendem Handel 184
3.4.4.1 Szenario A 184
3.4.4.2 Szenario B 186
3.4.5 Vergleich der Marktformen 190
3.4.5.1 Szenario A 190
3.4.5.2 Szenario B 190
3.4.6 Zwischenergebnis und Ausblick 191
3.5 Berücksichtigung von Zinseffekten 192
3.5.1 Variation der Annahmen in beiden Marktformen 192
3.5.2 Variation bei Gesamtkursermittlung 193
3.5.3 Variation bei fortlaufendem Handel 196
3.5.4 Vergleich der Marktformen 197
3.5.5 Zwischenergebnis 197
4 Variation der Annahmen über den Insider 198
4.1 Vorbemerkung 198
4.2 Berücksichtigung von Leerverkaufsmöglichkeiten 198
4.3 Begrenzte Ausstattung des Insiders 198
4.3.1 Variation der Annahmen in beiden Marktformen 198
4.3.2 Variation bei Gesamtkursermittlung 199
4.3.3 Variation bei fortlaufendem Handel 201
4.3.4 Vergleich der Marktformen 203
4.3.5 Zwischenergebnis 203
4.4 Konkurrierende Insider 203
4.4.1 Variation der Annahmen in beiden Marktformen 203
4.4.2 Variation bei Gesamtkursermittlung 204
4.4.3 Variation bei fortlaufendem Handel 208
4.4.4 Vergleich der Marktformen 208
4.4.5 Zwischenergebnis 209
4.5 Kenntnisse und Verhaltensannahmen für den Insider 209
4.5.1 Vorbemerkung 209
4.5.2 Verhalten des Insiders 210
4.5.2.1 Variation der Annahmen in beiden Marktformen 210
4.5.2.2 Variation bei Gesamtkursermittlung 210
4.5.2.3 Variation bei fortlaufendem Handel 213
4.5.2.4 Vergleich der Marktformen 214
4.5.2.5 Zwischenergebnis 214
4.5.3 Unsicherheit über die Ausgangssituation 214
4.5.4 Unsicherheit über die Reaktion der Anleger auf die Information 215
4.5.4.1 Variation der Annahmen in beiden Marktformen 215
4.5.4.2 Gesamtkursermittlung bei risikoneutralem Insider 215
4.5.4.3 Gesamtkursermittlung bei risikoscheuem Insider 218
4.5.4.4 Fortlaufender Handel 222
4.5.4.5 Vergleich der Marktformen 222
4.5.5 Zwischenergebnis 223
5 Variation der Annahmen über die Anleger 224
5.1 Variierende Zahl an Anlegern 224
5.1.1 Vorbemerkung 224
5.1.2 Verringerung der Anlegerzahl in t0 224
5.1.2.1 Variation der Annahmen in beiden Marktformen 224
5.1.2.2 Variation bei Gesamtkursermittlung 225
5.1.2.3 Variation bei fortlaufendem Handel 230
5.1.2.4 Vergleich der Marktformen 233
5.1.3 Erhöhung der Anlegerzahl in t0 233
5.1.3.1 Variation der Annahmen in beiden Marktformen 233
5.1.3.2 Variation bei Gesamtkursermittlung 234
5.1.3.3 Variation bei fortlaufendem Handel 237
5.1.4 Gleichzeitige Verringerung und Erhöhung der Anlegerzahl in jedem Handelszeitpunkt 241
5.1.4.1 Vorbemerkung 241
5.1.4.2 Variation bei Gesamtkursermittlung 241
5.1.4.3 Variation bei fortlaufendem Handel 248
5.1.4.4 Vergleich der Marktformen 250
5.1.5 Zwischenergebnis 250
5.2 Kenntnisse der Anleger 250
5.3 Verhalten der Anleger 251
5.3.1 Vorbemerkung 251
5.3.2 Bewertung des Wertpapiers in Abhängigkeit vom Besitz 252
5.3.2.1 Vorbemerkung 252
5.3.2.2 Zuschlag bei Besitz des Wertpapiers 252
5.3.2.3 Abschlag bei Besitz des Wertpapiers 255
5.3.3 Bewertung der Information in Abhängigkeit vom Besitz des Wertpapiers 266
5.3.3.1 Vorbemerkung 266
5.3.3.2 Höhere Bewertung der Information bei Besitz eines Wertpapiers 266
5.3.3.3 Geringere Bewertung der Information bei Besitz eines Wertpapiers 270
5.3.3.4 Zwischenergebnis 278
6 Modellkritik 280
7 Ergebnisse 283
D Schlussbetrachtung 289
Anhang 1 292
Anhang 2 300
Anhang 3 305
Anhang 4 307
Anhang 5 309
Literaturverzeichnis 313
Verzeichnis der zitierten Gesetzestexte und Richtlinien 354

Erscheint lt. Verlag 18.3.2011
Reihe/Serie neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Zusatzinfo XXVIII, 332 S. 39 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Finanzmärkte • Gesamtkursermittlung • Gleichgewichtsmodelle • Insiderregulierung • Wertpapierhandel
ISBN-10 3-8349-6218-X / 383496218X
ISBN-13 978-3-8349-6218-8 / 9783834962188
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 32,20
Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner …

von Dietrich Eckardt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30