Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Organisation des Controllings als Managementfunktion (eBook)

Gestaltungsfaktoren, Erfolgsdeterminanten und Nutzungsimplikationen

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
XX, 398 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6400-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisation des Controllings als Managementfunktion - Philipp Temmel
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
(CHF 48,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Philipp Temmel spezifiziert die Ausprägung der Organisation des Controllings und ihrer Gestaltungsfaktoren, er analysiert unternehmensexterne und -interne Erfolgsdeterminanten und zeigt Nutzungsimplikationen der Organisationsvarianten auf.

Dr. Philipp Temmel promovierte bei Prof. Dr. Ronald Gleich an der European Business School in Oestrich-Winkel.

Dr. Philipp Temmel promovierte bei Prof. Dr. Ronald Gleich an der European Business School in Oestrich-Winkel.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 17
1 Einleitung 19
1.1 Controlling als sich wandelnde Funktion 19
1.2 Problemstellung der Organisation des Controllings 23
1.2.1 Transparenz in der Ausprägung der Organisation des Controllings 24
1.2.2 Gestaltung der Organisation des Controllings im spezifischen Kontext 25
1.2.3 Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings 27
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 30
2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 33
2.1 Begriffliche Grundlagen der Organisation des Controllings 33
2.1.1 Begriff Controlling 33
2.1.1.1 Ursprung und Entwicklung im Zeitablauf 36
2.1.1.2 Aktuelles Verständnis 37
2.1.2 Begriff Organisation 41
2.1.2.1 Ursprung und Entwicklung im Zeitablauf 41
2.1.2.2 Aktuelles Verständnis 45
2.2 Ziele und Konzeption der Organisation des Controllings 55
2.2.1 Ziele der Organisationsgestaltung 55
2.2.2 Variablen der Organisationsgestaltung 59
2.2.2.1 Grundmodell der Organisationsvariablen 60
2.2.2.2 Standardisierung 64
2.2.2.3 Formalisierung 65
2.2.2.4 Spezialisierung 66
2.2.2.5 Organisatorische Autonomie 67
2.2.2.6 Zentralisierung 67
2.2.3 Funktionen des Controllings 69
2.2.3.1 Ursprung der Aufgaben des Controllers 69
2.2.3.2 Entwicklung der Controllingaufgaben im Zeitablauf 70
2.2.3.3 Aktueller Stand der Aufgaben des Controllers in Wissenschaft und Praxis 84
2.2.4 Einordnung des Begriffs der Organisation des Controllings 87
2.3 Nutzung des Controllings 91
2.3.1 Controlling als Instrument der Strategieumsetzung 92
2.3.2 Nutzungsarten des Controllings 96
2.4 Theoretische Einbettung der Organisation und Nutzung des Controllings 102
2.4.1 Contingency Theory 103
2.4.1.1 Darstellung der Theorie 103
2.4.1.2 Bezug zum Forschungsvorhaben 105
2.4.2 Structuration Theory 106
2.4.2.1 Darstellung der Theorie 106
2.4.2.2 Bezug zum Forschungsvorhaben 108
2.4.3 Transaction Cost Theory 109
2.4.3.1 Darstellung der Theorie 109
2.4.3.2 Bezug zum Forschungsvorhaben 110
3 Wissensstand 113
3.1 Erkenntnisse der Organisation des Controllings 114
3.2 Erkenntnisse des Kontexts des Controllings 119
3.2.1 Historie und Bedeutung der kontextbezogenen Forschung im Controlling 119
3.2.2 Wirkung der Unternehmensumwelt 122
3.2.2.1 Wirkung der Unternehmensumwelt auf die Organisationsgestaltung 122
3.2.2.2 Wirkung der Unternehmensumwelt auf die Organisation des Controllings 126
3.2.2.3 Wirkung der Unternehmensumwelt auf Nutzung und Performance des Controllings 128
3.2.3 Wirkung der Unternehmenskomplexität 132
3.2.3.1 Wirkung der Unternehmenskomplexität auf die Organisationsgestaltung 132
3.2.3.2 Wirkung der Unternehmenskomplexität auf die Organisation des Controllings 134
3.2.3.3 Wirkung der Unternehmenskomplexität auf Nutzung und Performance des Controllings 136
3.2.4 Wirkung der Technologie 138
3.2.4.1 Wirkung der Technologie auf die Organisationsgestaltung 138
3.2.4.2 Wirkung der Technologie auf die Organisation des Controllings 140
3.2.4.3 Wirkung der Technologie auf Nutzung und Performance des Controllings 141
3.2.5 Wirkung der Organisationsstruktur 142
3.2.5.1 Wirkung der Organisationsstruktur auf die Organisationsgestaltung 143
3.2.5.2 Wirkung der Organisationsstruktur auf die Organisation des Controllings 145
3.2.5.3 Wirkung der Organisationsstruktur auf Nutzung und Performance des Controllings 148
3.2.6 Wirkung der Unternehmensgröße 152
3.2.6.1 Wirkung der Unternehmensgröße auf die Organisationsgestaltung 152
3.2.6.2 Wirkung der Unternehmensgröße auf die Organisation des Controllings 154
3.2.6.3 Wirkung der Unternehmensgröße auf Nutzung und Performance des Controllings 158
3.2.7 Wirkung der Unternehmensstrategie 159
3.2.7.1 Wirkung der Unternehmensstrategie auf die Organisationsgestaltung 159
3.2.7.2 Wirkung der Unternehmensstrategie auf die Organisation des Controllings 161
3.2.7.3 Wirkung der Unternehmensstrategie auf Nutzung und Performance des Controllings 165
3.2.8 Wirkung der Führungskultur 170
3.2.8.1 Wirkung der Führungskultur auf die Organisationsgestaltung 170
3.2.8.2 Wirkung der Führungskultur auf die Organisation des Controllings 171
3.2.8.3 Wirkung der Führungskultur auf Nutzung und Performance des Controllings 172
3.3 Erkenntnisse der Nutzung des Controllings 174
3.3.1 Wirkung des Controllings auf Nutzung, Verhalten und Leistung 175
3.3.2 Wirkung der Unternehmensumwelt auf Verhalten und Leistung 177
3.3.3 Wirkung der Unternehmenskomplexität auf Verhalten und Leistung 178
3.3.4 Wirkung der Technologie auf Verhalten und Leistung 179
3.3.5 Wirkung der Organisationsstruktur auf Verhalten und Leistung 180
3.3.6 Wirkung der Unternehmensgröße auf Verhalten und Leistung 183
3.3.7 Wirkung der Unternehmensstrategie auf Verhalten und Leistung 183
3.3.8 Wirkung der Führungskultur auf Verhalten und Leistung 184
4 Gestaltung und Erkenntnisse der empirischen Untersuchung 188
4.1 Gestaltung der Untersuchung 188
4.1.1 Forschungsmodell und -hypothesen 188
4.1.1.1 Elemente des analytischen Rahmens 190
4.1.1.2 Forschungshypothesen zur Ausprägung der Organisation des Controllings 196
4.1.1.3 Forschungshypothesen zum Einfluss des Kontexts auf die Organisation des Controllings 199
4.1.1.4 Forschungshypothesen zur Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings 208
4.1.2 Forschungsdesign 215
4.1.2.1 Datensammlungsmethode 215
4.1.2.2 Auswertungsmethoden 218
4.1.2.3 Operationalisierungen der Konstrukte 220
4.1.2.4 Überprüfung der Reliabilität und Validität 226
4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 229
4.2.1 Beschreibung der Stichprobe 229
4.2.2 Ergebnisse der Ausprägung der Organisation des Controllings 233
4.2.2.1 Ausprägung der Standardisierung des Controllings 234
4.2.2.2 Ausprägung der Formalisierung des Controllings 235
4.2.2.3 Ausprägung der Spezialisierung des Controllings 236
4.2.2.4 Ausprägung der organisatorischen Autonomie des Controllings 237
4.2.2.5 Ausprägung der Zentralisierung des Controllings 238
4.2.3 Ergebnisse der Wirkung des Kontexts des Controllings auf die Organisation des Controllings 239
4.2.3.1 Wirkung der Unternehmensumwelt 242
4.2.3.2 Wirkung der Unternehmenskomplexität 244
4.2.3.3 Wirkung der Organisationsstruktur des Unternehmens 245
4.2.3.4 Wirkung der Unternehmensgröße 247
4.2.3.5 Wirkung der Unternehmensstrategie 248
4.2.3.6 Wirkung der Führungskultur 250
4.2.3.7 Integration der Wirkung des Kontexts auf die Organisation des Controllings 252
4.2.4 Ergebnisse der Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings 259
4.2.4.1 Wirkung der Standardisierung der Organisation des Controllings 259
4.2.4.2 Wirkung der Formalisierung der Organisation des Controllings 260
4.2.4.3 Wirkung der Spezialisierung der Organisation des Controllings 261
4.2.4.4 Wirkung der organisatorischen Autonomie der Organisation des Controllings 262
4.2.4.5 Wirkung der Zentralisierung der Organisation des Controllings 263
4.2.4.6 Integration der Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings 265
4.2.5 Ergebnisse der Wirkung der Organisation und Nutzung des Controllings auf den Erfolg des Unternehmens 271
4.3 Diskussion der Ergebnisse 274
4.3.1 Diskussion der Ergebnisse der Ausprägung der Organisation des Controllings 274
4.3.1.1 Standardisierung des Controllings 274
4.3.1.2 Formalisierung des Controllings 275
4.3.1.3 Spezialisierung des Controllings 276
4.3.1.4 Organisatorische Autonomie des Controllings 277
4.3.1.5 Zentralisierung des Controllings 278
4.3.2 Diskussion der Ergebnisse der Wirkung des Kontexts des Controllings auf die Organisation des Controllings 280
4.3.2.1 Wirkung der Unternehmensumwelt 280
4.3.2.2 Wirkung der Unternehmenskomplexität 283
4.3.2.3 Wirkung der Organisationsstruktur des Unternehmens 287
4.3.2.4 Wirkung der Unternehmensgröße 293
4.3.2.5 Wirkung der Unternehmensstrategie 294
4.3.2.6 Wirkung der Führungskultur 299
4.3.3 Diskussion der Ergebnisse der Wirkung der Organisation des Controllings auf die Nutzung des Controllings 301
4.3.3.1 Wirkung der Standardisierung der Organisation des Controllings 302
4.3.3.2 Wirkung der Formalisierung der Organisation des Controllings 304
4.3.3.3 Wirkung der Spezialisierung der Organisation des Controllings 305
4.3.3.4 Wirkung der organisatorischen Autonomie der Organisation des Controllings 307
4.3.3.5 Wirkung der Zentralisierung der Organisation des Controllings 308
4.3.4 Diskussion der Ergebnisse der Wirkung der Organisation und Nutzung des Controllings auf den Erfolg des Unternehmens 310
4.4 Konfigurationen der Organisation des Controllings 314
4.4.1 Auswertungsmethode 315
4.4.2 Ergebnisse 315
4.4.3 Diskussion und Vergleich mit bestehenden Konfigurationen 320
5 Zusammenfassung 330
5.1 Praxisimplikationen 330
5.1.1 Kontextgerechte Gestaltung der Organisation des Controllings 331
5.1.2 Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen für spezifische und differenzierte Nutzung des Controllings 339
5.1.3 Erfolgreich durch Controlling 345
5.2 Limitierungen und weiterer Forschungsbedarf 347
5.3 Fazit 354
6 Literatur 355
7 Anhang 403
7.1 Operationalisierungen der Konstrukte 403
7.2 Fragebogen 406

Erscheint lt. Verlag 18.11.2010
Zusatzinfo XX, 398 S. 36 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Nutzungsimplikationen • Organisationskonfigurationen • Organisationsvarianten • Rechnungswesen • Unternehmenssteuerung
ISBN-10 3-8349-6400-X / 383496400X
ISBN-13 978-3-8349-6400-7 / 9783834964007
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Management von Kundenbeziehungen

von Manfred Bruhn

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 35,15
Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation

von Martin Schmauder; Birgit Spanner-Ulmer

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 48,80