Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Innovationsbarrieren (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
XXV, 295 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6100-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovationsbarrieren - Christoph Mirow
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
(CHF 41,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Christoph Mirow zeigt auf, welche Innovationsbarrieren bei Produktinnovationen typischerweise auftreten können, und wie sich diese auf das Projekt auswirken. Mit Hilfe eines ganzheitlichen Organisationsmodell überprüft er empirisch, wie Innovationsbarrieren durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten in der Strukturierung der Organisation und im Projektmanagement beeinflusst werden können.

Dr. Christoph Mirow promovierte bei Prof. Dr. Hans Georg Gemünden am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Berlin.

Dr. Christoph Mirow promovierte bei Prof. Dr. Hans Georg Gemünden am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Berlin.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis 20
Abkürzungsverzeichnis 24
1 Einleitung und Forschungsfragen 25
1.1 Problemstellung 25
1.2 Forschungsfragen 26
1.3 Wissenschaftliche und praktische Beiträge der Arbeit 28
1.4 Aufbau der Arbeit 30
2 Theoretische Grundlagen zu Innovationsbarrieren 33
2.1 Begriffsabgrenzungen 33
2.2 Bestimmung von Innovationsbarrieren 36
2.2.1 Kategorisierung der Literatur 36
2.2.2 Zentrale Merkmale von Innovationsbarrieren 41
2.2.2.1 Struktur der Innovationsbarrieren 41
2.2.2.2 Ebenenabhängigkeit der Innovationsbarrieren 43
2.2.2.3 Phasenabhängigkeit der Innovationsbarrieren 46
2.2.2.4 Perspektivenabhängigkeit der Innovationsbarrieren 48
2.2.3 Schlussfolgerung zu den Merkmalen von Innovationsbarrieren 50
2.3 Wirkung von Innovationsbarrieren 51
2.3.1 Kurzfristige Wirkung von Innovationsbarrieren 52
2.3.1.1 Kurzfristige Wirkung auf Projektebene 53
2.3.1.2 Kurzfristige Wirkung auf Innovatoren 53
2.3.2 Langfristige Wirkung von Innovationsbarrieren 54
2.3.2.1 Langfristige Wirkung auf Organisationsebene 55
2.3.2.2 Langfristige Wirkung auf Projektebene 56
2.3.2.3 Langfristige Wirkung auf Innovatoren 56
2.3.3 Zusammenfassung Wirkung von Innovationsbarrieren 57
2.4 Einflussfaktoren auf Innovationsbarrieren 58
2.4.1 Theoretisches Modell der Organisation 59
2.4.1.1 Makro-Perspektive 60
2.4.1.2 Mikro-Perspektive 63
2.4.1.3 Integration von Mikround Makro-Perspektive 66
2.4.2 Gestaltungsprinzipien einer Organisation für Innovation 70
2.4.2.1 Individualistische Organisationsform 72
2.4.2.2 Formalistische Organisationsformen 76
2.4.2.3 Gegenüberstellung der Organisationsformen 79
2.5 Bezugsrahmen der Arbeit 82
2.5.1 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes 83
2.5.2 Bestimmung der theoretischen Ebene und der Messebene 83
2.5.3 Ableitung des Bezugsrahmens 89
3 Exploration der Innovationsbarrieren 90
3.1 Vorstellung der Untersuchungsmethode 90
3.1.1 Grundlagen qualitativer Forschung 90
3.1.2 Methode der Datenerhebung 92
3.1.3 Auswertung und Bildung von Konstrukten 93
3.1.4 Gütekriterien qualitativer Forschung 95
3.2 Symptome von Innovationsbarrieren 98
3.2.1 Mangelnde organisationsinterne Zusammenarbeit 98
3.2.2 Mangelnde Zusammenarbeit mit Externen 100
3.2.3 Zielmängel 101
3.2.4 Ressourcenmängel 102
3.2.5 Einschränkung innovation Handelns 104
3.3 Ursachen für Innovationsbarrieren 106
3.3.1 Fähigkeitsrestriktionen 106
3.3.2 Motivationsmängel 107
3.3.3 Strategische Restriktionen 109
3.3.4 Operative Restriktionen 111
3.4 Zusammenfassung 113
4 Bestimmung der Barrierentypen und Erklärungsmodelle 115
4.1 Datengrundlage 115
4.1.1 Grundsätze zur Stichprobenauswahl 115
4.1.2 Beschreibung der Stichprobe 116
4.2 Vorgehensweise bei der Auswertung 119
4.2.1 Quantifizierung der Interviewdaten 120
4.2.2 Objektivität, Reliabilität und Validität des Kodierschemas 121
4.2.3 Bestimmung von relevanten Barrierentypen 122
4.2.4 Zusammenführung der Datensätze 124
4.3 Darstellung der Gütekriterien 124
4.3.1 Validität der Auswertung 124
4.3.2 Objektivität und Reliabilität der Auswertung 125
4.3.2.1 Textbeispiele für mangelnde organisationsinterne Zusammenarbeit 125
4.3.2.2 Textbeispiele für das Symptom Zusammenarbeit mit Externen 128
4.3.2.3 Textbeispiele für das Symptom Zielmängel 129
4.3.2.4 Textbeispiele für das Symptom Ressourcenmängel 131
4.3.2.5 Textbeispiele für das Symptom Einschränkungen innovativen Handelns 134
4.3.2.6 Textbeispiele für die Ursache Fähigkeitsrestriktionen 135
4.3.2.7 Textbeispiele für die Ursache Motivationsmängel 137
4.3.2.8 Textbeispiele für die Ursache strategische Restriktionen 141
4.3.2.9 Textbeispiele für die Ursache operative Restriktionen 143
4.4 Bestimmung und Beschreibung der Barrierentypen 146
4.4.1 Häufigkeiten der Symptome 146
4.4.2 Häufigkeiten der Ursachen 147
4.4.3 Bestimmung der Barrierentypen 147
4.4.4 Beschreibung der Barrierentypen 149
4.5 Deskriptive Statistiken der Barrierentypen 153
4.5.1 Unterscheidung nach Phasen des Innovationsprozesses 153
4.5.2 Perspektivenabhängigkeit der Barrierentypen 155
4.5.3 Zusammenfassung der Barrierentypen 157
4.6 Erklärungsmodelle für Barrierentypen 157
4.6.1 Wirkung und Einflussfaktoren von Motivation zur Zusammenarbeit 158
4.6.1.1 Wirkungshypothesen für Motivation zur Zusammenarbeit 158
4.6.1.2 Einflusshypothesen für Motivation zur Zusammenarbeit 160
4.6.1.3 Bezugsrahmen für Motivation zur Zusammenarbeit 164
4.6.2 Wirkung und Einflussfaktoren von Aufgabenunsicherheit 164
4.6.2.1 Wirkungshypothesen für Aufgabenunsicherheit 164
4.6.2.2 Einflusshypothesen für Aufgabenunsicherheit 166
4.6.2.3 Bezugsrahmen für Aufgabenunsicherheit 169
4.6.3 Wirkung und Einflussfaktoren von Ressourcenallokation 169
4.6.3.1 Wirkungshypothesen für Ressourcenallokation 170
4.6.3.2 Einflusshypothesen für Ressourcenallokation 171
4.6.3.3 Bezugsrahmen für Ressourcenallokation 175
4.6.4 Wirkungen und Einflussfaktoren von prozessbedingten Einschränkungen 175
4.6.4.1 Wirkungshypothesen für prozessbedingte Einschränkungen 176
4.6.4.2 Einflusshypothesen prozessbedingte Einschränkungen 177
4.6.4.3 Bezugsrahmen für prozessbedingte Einschränkungen 180
4.7 Zusammenfassung der Hypothesen 181
5 Überprüfung der Untersuchungsmodelle 183
5.1 Methodik der Datenauswertung 183
5.1.1 Aufbereitung der Rohdaten 183
5.1.2 Lineares Regressionsmodell 186
5.1.3 Logistisches Regressionsmodell 190
5.1.4 Fehlerterme und Homogenität in Mehrebenenmodellen 195
5.1.4.1 Zerlegung der Fehlerterme 195
5.1.4.2 Unabhängigkeit der Fehlerterme 197
5.1.4.3 Überprüfung der Homogenitätsannahme 197
5.2 Operationalisierung und Bildung der Faktoren 199
5.2.1 Wirkungsvariablen 199
5.2.2 Messung der unabhängigen Variablen 202
5.2.2.1 Operationalisierung der Einflussfaktoren auf Organisationsebene 202
5.2.2.2 Operationalisierung der Einflussfaktoren auf Projektebene 203
5.2.2.3 Operationalisierung der Einflussfaktoren auf individueller Ebene 205
5.2.2.4 Zusammenfassung der unabhängigen Variablen 210
5.3 Überprüfung der Voraussetzungen für Regressionsanalysen 211
5.3.1 Ebenenabhängigkeit der Barrierentypen 212
5.3.2 Deskriptive Statistiken für die Wirkungsfaktoren 212
5.3.3 Deskriptive Statistiken für die Einflussfaktoren 214
5.3.4 Korrelationstabelle 217
5.4 Überprüfung der komplexen Struktur von Innovationsbarrieren 219
5.4.1 Wirkung von Ursachen und Symptomen 219
5.4.2 Wirkung eines Symptoms in Abhängigkeit der Ursache 221
5.4.3 Einschränkungen innovativen Handelns 225
5.4.4 Zusammenfassung Überprüfung der Barrierenstruktur 225
5.5 Zur Wirkung von Innovationsbarrieren 226
5.5.1 Auswirkung auf die Veränderung von Innovationsvorhaben 227
5.5.2 Auswirkung auf die Verzögerung von Innovationsvorhaben 229
5.5.3 Auswirkung auf die Verhinderung von Teilvorhaben 230
5.5.4 Auswirkung auf die Motivation von Individuen 231
5.5.5 Zusammenfassung der Wirkung von Innovationsbarrieren 232
5.6 Zur Erklärung von Innovationsbarrieren 234
5.6.1 Einflussfaktoren auf Motivation zur Zusammenarbeit 234
5.6.2 Einflussfaktoren auf Aufgabenunsicherheit 237
5.6.3 Einflussfaktoren auf Ressourcenallokation 240
5.6.4 Einflussfaktoren auf prozessbedingte Einschränkungen 243
5.6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 246
6 Diskussion und Implikationen 253
6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 253
6.2 Praktische Relevanz der Ergebnisse 261
6.2.1 Identifikation von Barrieren 261
6.2.2 Entscheidung zum Umgang mit Barrieren 262
6.2.3 Überwindung von Barrieren 263
6.2.4 Fazit der praktischen Relevanz 266
6.3 Wissenschaftliche Implikationen der Ergebnisse 266
6.3.1 Verbesserung der Forschungsmethodik 266
6.3.2 Anschluss an weitere Forschungsfelder 268
6.3.3 Fazit der wissenschaftlichen Implikationen 270
Literaturverzeichnis 271
Anhang A Übersicht der Hypothesen der Arbeit 304
Hypothesen zu Motivation zur Zusammenarbeit 304
Hypothesen zu Aufgabenunsicherheit 305
Hypothesen zu Ressourcenallokation 306
Hypothesen zu prozessbedingten Einschränkungen 307
Anhang B Fragebogen für Interviewpartner 308
Anhang C Fragebogen für Innovationsmanager 313
Anhang D Instrument zur Erfassung der Wirkung von Barrieren 315
Anhang E Histogramme für Wirkungsfaktoren 317
Anhang F Histogramme für Einflussfaktoren 318

Erscheint lt. Verlag 10.11.2010
Reihe/Serie Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien
Zusatzinfo XXV, 295 S. 25 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Forschung & Entwicklung • Innovationsmanagement • Innovationsprojekte • Organisationsmodell • Projektmanagement
ISBN-10 3-8349-6100-0 / 3834961000
ISBN-13 978-3-8349-6100-6 / 9783834961006
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95