Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz (eBook)

Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten
eBook Download: PDF
2007 | 2007
XIX, 415 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-70787-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Überblick über die derzeit intensiv diskutierten Konzepte eines globalen Netzwerk- und Integrationsmanagements für Beschaffung und Logistik: Die kompetente Darstellung existierender Ansätze und Methoden ermöglicht Lesern die konkrete Umsetzung. Anhand von Best Practices renommierter Unternehmen aus der Automobilindustrie entwickelt sie Vorschläge zur Implementierung innovativer Methoden und Instrumente eines globalen Beschaffungs-, Logistik-, Supply Chain Managements und Supply-Netzwerkmanagements. Hierzu zählen u.a. Supply Chain Valuedriver Decomposition (SCVD), Kostenregressionsanalysen, wertorientiertes Beschaffungs- und SCM-Controlling.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Teil 1 Beschaffungs- und Logistikmanagement 19
Ganzheitliche Beschaffungsstrategie als Gestaltungsrahmen der globalen Netzwerk-integration in der Automobilindustrie 20
1. Ausgangslage 20
2. Beschaffungsstrategie als Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens 23
3. Beschaffungsstrategie am Beispiel der Konzernbeschaffung des Volkswagen Konzerns 28
4. Zusammenfassung 39
Von Beschaffung zum Wertschöpfungsmanagement - Gestaltungsdimensionen einer Funktion im Wandel 41
1. Einleitung 41
2. Veränderung der Rahmenbedingungen 43
3. Konsequenzen für die Beschaffungsziele 46
4. Beschaffungsstrategien im Wandel 49
5. Gestaltungsdimensionen der Beschaffung zur Bewältigung der neuen Herausforderungen 54
6. Ausblick 61
7. Zusammenfassung 63
Vertrauensbasiertes Beziehungscontrolling in Unternehmungsnetzwerken der Automobilindustrie 65
1. Ausgangssituation 65
2. Netzwerke und Netzwerkmanagement 66
3. Anforderungen an das Controlling von Unternehmungsnetzwerken 67
4. Balanced Scorecard als Instrument des Netzwerkcontrolling 71
5. Vertrauensbasiertes Controlling als Baustein des Beziehungscontrolling in Netzwerken 76
6. Zusammenfassung und Ausblick 87
Bildung als Instrument eines globalen Integrationsmanagements 92
1. Ausgangssituation 92
2. Das „Ketten-“ und das „Netzwerkparadigma“ 93
3. Bildungsinstrumente des Netzwerkparadigmas 96
4. Globales Integrationsmanagement und der Beitrag von Bildung 98
5. Fazit 102
Unternehmensbezogener Wertbeitrag von Beschaffung und Logistik 105
1. Einleitung 105
2. Methodik: Das Ziel-Mittel-System Supply Chain Valuedriver Decomposition ( SCVD) 107
3. Wertbeitrag von Beschaffung und Logistik 109
4. Anwendung 116
5. Schlussfolgerungen für den Wertbeitrag 117
6. Zusammenfassung 118
Teil 2 Konzeption des Netzwerkmanagements 120
Unternehmensnetzwerke – eine strategische Option 121
1. Einführung 121
2. Ratio hinter der Netzwerkformierung 122
3. Für und Wider zu Netzwerken als Organisationsform 126
4. Stellhebel für ein erfolgreiches strategisches Netzwerkmanagement 129
5. Zusammenfassung 136
Globales Netzwerkmanagement – Königsweg oder Irrglaube? 140
1. Einleitung 140
2. Charakteristiken globaler Netzwerke 141
3. Erfolgsfaktoren globaler Netzwerke 143
4. Ausblick 149
Innovative Organisationsformen des Einkaufs im Kontext der Globalisierung 153
1. Der Wettbewerbsdruck in der Automobilindustrie – Auswirkungen auf den Einkauf 153
2. Grundlagen der Einkaufsorganisation und Standardisierung 155
3. Organisationsalternativen internationaler Einkaufsaktivitäten in multinationalen Konzernen 158
4. Zusammenfassung 168
Dynamische Aspekte komplexer Logistiksysteme 171
1. Einführung 171
2. Eigenschaften komplexer Systeme 172
3. Dynamische Systeme in der Betriebswirtschaft 175
4. Globale Logistiksysteme 177
5. Eigenheiten von Logistiksystemen in der Automobilindustrie und typische Störgrößen 180
6. Management der Dynamik komplexer Logistiksysteme 185
7. Zusammenfassung 189
Gestaltung leistungsfähiger, dezentral gesteuerter Supply Chains als Alternative zu Globalplanungsansätzen 191
1. Ausgangssituation 191
2. Der funktionale Hintergrund des Lean Managements in der Supply Chain 193
3. Die Rolle der Nivellierung bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen Abnehmer und Zulieferern 203
4. Fazit und Ausblick 206
Innovationsmanagement in Netzwerken 208
1. Innovation in neuen Kontexten 208
2. Innovationssystem – Treiber, Prozesse, Akteure 209
3. Erweiterte Wertschöpfungsnetzwerke 213
4. Das Management von Pull and Push Faktoren 215
Beendigung von Lieferantenbeziehungen in Unternehmensnetzwerken 224
1. Die Beendigung von Lieferbeziehungen als Gestaltungsproblem 224
2. Supply Network Management 225
3. Effiziente Koordinationsformen für Lieferantenbeziehungen 228
4. Beendigung von Lieferantenbeziehungen in Beschaffungsnetzwerken 229
5. Zusammenfassung 235
Value Sourcing: Aspekte eines wertorientierten Controlling im Beschaffungs- und Supply Chain Management 239
1. Zur Notwendigkeit eines wertorientierten Beschaffungs- und Supply Chain Controlling 239
2. Wertorientiertes Beschaffungs- und Supply Chain Controlling: Ein multidisziplinärer Ansatz 240
3. Entwicklung eines Bezugsrahmens für ein wertorientiertes Beschaffungs- und Supply Chain Controlling 243
4. Grundmodell des wertorientierten Beschaffungs- und Supply Chain Management 246
Teil 3 Gestaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken 256
Aufbau globaler Netzwerke als Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie 257
1. Herausforderungen der Globalisierung in der Automobilindustrie 257
2. Reorganisation der Wertschöpfung 258
3. Globale Präsenz durch ein weltweites Netzwerk am Beispiel der BMW Group 261
4. Zusammenfassung und Ausblick 268
Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit durch ganzheitliche Lieferantenintegration 271
1. Grundlagen 271
2. Ausgangssituation bei der Einbindung von Lieferanten 272
3. Instrumente einer ganzheitlichen Lieferantenintegration 274
4. Zusammenfassung 283
Zentrale Steuerung und erfolgreiches Management von Supply Chains in der weltweiten Organisation 286
1. Einleitung 286
2. Systemtheoretischer Ansatz zur Beherrschung von Komplexität 287
3. Management der Supply Chain bei TSS 290
4. Effiziente Steuerung dank eines eingeführten Supply Chain Controllings 296
5. Globales SCM als Antwort auf die Herausforderungen im Wettbewerb 300
Schlanke Logistik- und Produktionsmethoden 303
1. Historische Entwicklung der Unternehmensgruppe fischer ( Ugf) 303
2. Entwicklung des Geschäftsbereichs fischer automotive systems GmbH zum synchronen Produktionssystem 304
3. fischer ProzessSystem 305
4. Praktische Umsetzung des fischer ProzessSystems 307
5. Beispiele für die Umsetzung des fischer ProzessSystems mit externen Lieferanten und Kunden in der Logistik 319
6. Fazit 324
Integriertes Prozessmanagement als Basis für nachhaltige Spitzenleistungen im automobilen Einkauf 326
1. Einleitung 326
2. Dynamik globaler Zuliefermärkte 327
3. Emerging Markets - China, Indien und Ost-Europa 327
4. Evolution neuer Methoden und Werkzeuge 329
5. Nachhaltigkeit und abnehmende Grenzpotenziale 330
6. Einkauf der Zukunft 330
7. Produktivität - funktionaler Zusammenhang zwischen Zeit und Einkaufsleistung 331
8. Instrumente des integrierten Prozessmanagements 334
9. Ergebnisse und Ausblick 339
Globales Beschaffungsmanagement in der Automobilzulieferindustrie am Beispiel Knorr- Bremse 342
1. Ausgangssituation 342
2. Ziele des globalen Beschaffungsmanagements 343
3. Aufbau der Einkaufsorganisation 344
4. Commodity- und Technologie-Lieferanten 347
5. Lieferantenmanagement 348
6. Prozesse und Systeme 351
7. Personalentwicklung 352
8. Fazit 354
Kostenregressionsanalyse – Eine Methode zum Kostenvergleich technisch unterschiedlicher Baugruppen 355
1. Einführung in kostenanalytische Methoden und Abgrenzung zu anderen Ansätzen 355
2. Kostenregressionsanalyse – Statistik im Einkauf 357
3. Praxisbeispiel 365
4. Zusammenfassung 367
Gestaltung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken – Supply Chain Management in der Automobilindustrie 369
1. Ausgangssituation 369
2. Gleiche Prozesse 370
3. Fahrzeugprogramm 370
4. Aggregateprogramme 372
5. Bedarfs- und Kapazitätsmanagement 374
6. Zusammenfassung 380
Unternehmensleitlinien als strategischer Erfolgsfaktor im Beschaffungsmanagement 381
1. Einleitung 381
2. Unternehmenskultur 381
3. Unternehmenswerte und -leitlinien des Volkswagen Konzerns 383
4. Zusammenfassung 392
Ausblick 394
Netzwerkmanagement: Ein strategischer Imperativ für die Automobilindustrie 395
1. Einleitung 395
2. Gestaltung von Netzwerken in der globalen Automobilindustrie 397
3. Netzwerkplanung und -steuerung 401
4. Zukunftsherausforderungen und -konzepte 405
5. Zusammenfassung 409
Autorenverzeichnis 411

Erscheint lt. Verlag 28.8.2007
Zusatzinfo XIX, 415 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Automobilindustrie • Beschaffung • Beschaffungsmanagement • Erfolg • Integrationsmanagement • Lieferantenbeziehungen • Lieferantenintegration • Lineare Optimierung • logistics • Logistik • Logistikmanagement • Logistiksysteme • Management • Methoden • Netzwerkmanagement • Optimierung • procurement • Produktion • SCM • Strategie • Supply Chain Management • Supply chains • Value Sourcing • Wertschöpfungsmanagement
ISBN-10 3-540-70787-5 / 3540707875
ISBN-13 978-3-540-70787-5 / 9783540707875
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35