Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen (eBook)

Festschrift für Jochen Wilhelm
eBook Download: PDF
2006 | 2006
XV, 574 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-30516-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
(CHF 107,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Inhalt des Buches sind neue Forschungsergebnisse aus der Kapitalmarkt-, Finanzierungs-, Entscheidungs- und Risikotheorie, gegliedert in vier Themengebiete: 'Portfolio Selection und Anlageentscheidungen in Finanzmärkten', 'Messung und Steuerung von Risiken', 'Asymmetrisch verteilte Information' und 'Bewertung'. Die Spannweite der behandelten Themen ist breit: von klassischen Fragen wie etwa der Portfolio Selection, dem Hedging mit Finanzderivaten oder den Faktormodellen der Kapitalmarkttheorie bis hin zu aktuellen Problemstellungen, wie beispielsweise der anreizkompatiblen Kreditrisikomessung im Kontext von Basel II, der Theorie des Shareholder-Value-Prinzips oder der Bewertung fondsgebundener Lebensversicherungen. Das Buch bietet gleichermaßen den State-of-the-Art für Wissenschaftler an Universitäten und Forschungsinstituten wie auch theoretisch fundierte Antworten auf praktische Problemstellungen.

Vorwort der Herausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 13
Teil l Portfolio Selection und Anlageentscheidungen in Finanzmärkten 16
Treffen Investoren mit konstanter relativer Risikoaversion auch im Buy-and-Hold-Kontext myopische Portfolioentscheidungen? 17
Faktorstruktur und Marktmodelle 29
Effiziente Portefeuillestrukturen: von Harry Markowitz zur Kapitalmarktlinie 49
Zur Rationalität des Prinzips der nachhaltigen Planung 70
Zur Makrostruktur von Finanzmärkten - Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb 88
Teil II Messung und Steuerung von Risiken 105
Zur Messung von Rendite und Risiko bei Private Equity-Investments 106
Sind Bankenrisiken messbar? 120
Performancemessung und Kapitalallokation im Handelsbereich einer Bank — zur Marktphasenabhängigkeit von RORAC undRAROC 140
Präferenzfreie Strategien zum Absichern von Wechselkursrisiken 160
Risikomanagement und aktionärsorientierte Unternehmenssteuerung - mehr Fragen als Antworten 189
Teil III Asymmetrisch verteilte Information 215
Anreizkompatible Kreditrisikomessung 216
Veröffentlichungsverhalten bei finanziellen Restrukturierungen 231
Unternehmenskontrolle durch den Kapitalmarkt 253
Marktwertmaximierung im Rahmen von Kapitalerhöhungen bei ineffizientem Kapitalmarkt 279
Beteiligungsfinanzierung bei asymmetrischer Information: ein didaktisch einfacher Zugang 299
Der Erfolg im Rahmen der internationalen Rechnungslegung - konzeptionelle Vielfalt beider Information des Kapitalmarkts 319
Die Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf die Venture Capital-Finanzierung in Deutschland 337
Kreditverträge, Vergleiche und Kreditsicherheiten 360
Die Modellierung des „Arbeitsleids" Agent-Modellen: pragmatisch oder beliebig? 383
Intermediation und Informationsasymmetrie beim Aktienhandel 399
Teil IV Bewertung 415
Unternehmens-Restrukturierung undunternehmensinterne Synergien - eine bewertungstheoretische Annäherung 416
Semi-subjektive Unternehmensbewertung aus deskriptiv-entscheidungstheoretischer Sicht 442
Derivatebewertung mit dem LIBOR-Marktmodell 457
Reduktionsmodelle zur Kreditderivatebewertung 477
Marktgerechte Bewertung von Power-Optionen 497
Überschussbeteiligung fondsgebundener Lebens- und Rentenversicherungen 523
Anhang 557
Kurzlebensläufe der Autoren 558
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Jochen Wilhelm 571

Erscheint lt. Verlag 20.1.2006
Zusatzinfo XV, 574 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Beteiligungsfinanzierung • Bewertung • Derivate • Entscheidungstheorie • Finanzierung • Finanzierungstheorie • Finanzintermediär • Finanzintermediäre • Fonds • Hedging • Investment • Kapitalerhöhung • Kapitalmarkttheorie • Private Equity • Risikotheorie • Unternehmensbewertung • Unternehmensfinanzierung • Wechselkurs
ISBN-10 3-540-30516-5 / 3540305165
ISBN-13 978-3-540-30516-3 / 9783540305163
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Management von Kundenbeziehungen

von Manfred Bruhn

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 35,15
Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation

von Martin Schmauder; Birgit Spanner-Ulmer

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 48,80