Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Erfolgsfaktoren einer wertorientierten Unternehmensführung (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2007 | 2007
XXVII, 311 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-9498-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erfolgsfaktoren einer wertorientierten Unternehmensführung - Cordula Ebeling
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
(CHF 48,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ausgehend von den wesentlichen Charakteristika einer wertorientierten Unternehmensführung entwickelt Cordula Ebeling unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Organisations- und Motivationsforschung Anforderungen und Merkmale, deren Erfüllung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung einer wertorientierten Unternehmensführung angesehen werden kann.

Dr. Cordula Ebeling promovierte bei Prof. Dr. Carsten Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln.

Dr. Cordula Ebeling promovierte bei Prof. Dr. Carsten Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln.

Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 15
Symbolverzeichnis 23
Abbildungsverzeichnis 25
Tabellenverzeichnis 27
Teil A: Grundlagen 28
1 Einleitung 28
1.1 Problemstellung 28
1.2 Vorgehensweise 29
2 Erfolgsfaktoren der Umsetzung: Ausgangsüberlegungen 34
2.1 Literaturüberblick 34
2.1.1 Erkenntnisse aus theoretischen Arbeiten 34
2.1.2 Erkenntnisse aus empirischen Arbeiten 45
2.2 Kategorisierung und Strukturierung der angesprochenen Aspekte 54
Teil B: Ausgestaltung der Konzeption 58
3 Eignung der internen Rahmenbedingungen 58
3.1 Herleitung der relevanten Faktoren 58
3.2 Ausgestaltung der relevanten Faktoren 62
3.3 Analyse der Beziehungen zwischen den relevanten Faktoren 96
4 Umsetzung einer Wertorientierten Unternehmensführung 100
4.1 Herleitung der relevanten Faktoren 100
4.2 Ausgestaltung der relevanten Faktoren 105
Teil C: Empirische Untersuchung und Fazit 180
5 Methodische Überlegungen 180
5.1 Design und Durchführung der Untersuchung 180
5.2 Bewertungsmethode 182
6 Fallstudie: WERT AG 186
6.1 Darstellung der analyserelevanten Sachverhalte 186
6.2 Analyse der Eignung der internen Rahmenbedingungen 214
6.3 Analyse des Controllingsystems der WERT AG 236
6.4 Fazit: Umsetzungserfolg in der WERT AG 306
6.5 Handlungsmöglichkeiten der WERT AG 311
7 Fazit 318
Literaturverzeichnis 320

Teil B: Ausgestaltung der Konzeption (S. 31-32)

3 Eignung der internen Rahmenbedingungen

In Abschnitt 3.1 werden zunächst die Faktoren hergeleitet, von denen die Eignung der internen Rahmenbedingungen abhängt. In Abschnitt 3.2 erfolgt die Ausgestaltung dieser Faktoren der Erfolgsfaktorengruppe 1. In Abschnitt 3.3 schließlich werden die Beziehungen zwischen den Faktoren analysiert.

3.1 Herleitung der relevanten Faktoren

Zu den grundlegenden Rahmenbedingungen jeder unternehmerischer Tätigkeit zählen Merkmale wie die Rechtsform eines Unternehmens, die relevante(n) Branche(n) sowie das Produktfeld, zu dem die angebotenen Produkte und Dienstleistungen gehören. Auch die Organisationsstruktur stellt ein grundlegendes Merkmal dar. Dabei geht insbesondere von der Ausgestaltung des letztgenannten Merkmals ein Einfluss auf den Umsetzungserfolg einer Wertorientierten Unternehmensführung aus.

Die Relevanz der Akzeptanzsicherung und der Personalführung hingegen ist in der großen Bedeutung der Mitarbeiter für die Erzielung von Wertsteigerungen begründet. Entsprechend wird im Folgenden die Organisationsstruktur näher betrachtet und ausführlicher auf die Bedeutung der Mitarbeiter eingegangen. Von branchen- und produktbedingten Besonderheiten wird abstrahiert, weil diese lediglich die im Einzelfall relevanten Werttreiber beeinflussen, mittels derer das abstrakte Formalziel ‚Wertmaximierung’ operationalisiert werden kann. Bezüglich der Rechtsform wird von börsennotierten Aktiengesellschaften ausgegangen.

Der Einfluss der Organisationsstruktur ist darin begründet, dass einzelne Organisationseinheiten wie etwa GBs oder SGEs Gegenstand des wertorientierten Portfoliomanagements sind. Entsprechend sollte eine einzelne Organisationseinheit (weitgehend) unabhängig von den anderen Organisationseinheiten bewertet werden können. Ob dies möglich ist, hängt davon ab, inwieweit zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten wertrelevante Verbundbeziehungen bestehen.

Der Umfang dieser Beziehungen wird von dem Beziehungsgeflecht bestimmt, das zwischen den organisatorischen Einheiten besteht und in der Organisationsstruktur zum Ausdruck kommt. Die Eignung der Organisationsstruktur stellt somit einen die internen Rahmenbedingungen determinierenden Erfolgsfaktor dar. Die Relevanz der Mitarbeiter ergibt sich aus folgenden Überlegungen: Eine Wertorientierte Unternehmensführung wird nur dann erfolgreich umgesetzt, wenn alle Unternehmensaktivitäten darauf ausgerichtet werden, unter Wertgesichtspunkten attraktive Potenziale zu erschlie ßen und auszunutzen.

Die diesbezüglichen Entscheidungen werden von den Mitarbeitern getroffen und umgesetzt, so dass ihrem Verhalten eine zentrale Bedeutung für den Umsetzungserfolg zukommt.128 Dabei wird das Verhalten der Mitarbeiter auch vom Formalziel des Unternehmens beinflusst. Dieses Ziel ändert sich allerdings infolge des Ersatzes der bisherigen Unternehmensführung durch eine Wertorientierte Unternehmensführung. Wertorientiertes Verhalten und Handeln muss für alle Mitarbeiter zur Selbstverständlichkeit werden.

Dies lässt sich dadurch erreichen, dass sich die Mitarbeiter über einen hinreichend langen Zeitraum hinweg bewusst wertorientiert verhalten und auf diese Weise entsprechende Verhaltens- und Handlungsweisen verinnerlichen. Auf Grund möglicher Zielkonflikte, Informationsasymmetrien und eingeschränkter Kontrollmöglichkeiten kann ein solches Verhalten indes nicht als selbstverständlich angesehen werden. Vielmehr sind die Mitarbeiter zu wertorientiertem, im Interesse der Eigentümer liegendem Verhalten zu motivieren. Zur Erklärung der Motivationsentstehung sind verschiedene Prozesstheorien entwickelt worden.

Hier sind vor allem die Reiz-Reaktions-Theorie, die Anreiz-Beitrags-Theorie, die Gleichheitstheorie und die Erwartungs-Valenz-Theorie zu nennen. Damit stellt sich die Frage, welche dieser Theorien den nachfolgenden Ausführungen sinnvollerweise zugrunde gelegt wird. Für die Beantwortung dieser Frage sind zwei Aspekte von zentraler Bedeutung: Als Erstes ist der primäre Erklärungsbeitrag der einzelnen Theorien relevant. Ist dieser für die Umsetzung einer Wertorientierten Unternehmensführung von Interesse, muss berücksichtigt werden, dass eine Veränderung des Formalziels eines Unternehmens weitreichende Modifikationen – insbesondere der internen Prozesse – mit sich bringt, die zu Unsicherheit bei den Mitarbeitern führen können. Entsprechend muss die zu verwendende Prozesstheorie die Auswirkungen von Unsicherheit auf die Motivation der Mitarbeiter abbilden können.

Erscheint lt. Verlag 3.12.2007
Reihe/Serie Quantitatives Controlling
Vorwort Prof. Dr. Carsten Homburg
Zusatzinfo XXVII, 311 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Cash value added (CVA) • Entgeltsystem • Fallstudienansatz • Organisation • Personalführung • Unternehmensführung • Wertorientierung
ISBN-10 3-8350-9498-X / 383509498X
ISBN-13 978-3-8350-9498-7 / 9783835094987
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35