Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gefahrgut-Schlüssel online

Datenbank
2014
Ecomed (Verlag)
978-3-609-59039-4 (ISBN)
CHF 13,95 inkl. MwSt
Für Datenbanken gibt es unterschiedliche Preise, abhängig von der Anzahl der Nutzer sowie der Vertragslaufzeit. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Gefährliche Güter identifizieren und klassifizieren, Maßnahmen zuordnen

Sobald Gefahrgut bei einem Unfall im Spiel ist, geht es um die Fragen: Was ist das? Wie gefährlich ist es? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen? Nicht immer gibt es eindeutige Warntafeln und Gefahrgutsymbole, und die Frachtpapiere (falls Sie auf die Schnelle überhaupt sicher an die rankommen) führen auch nicht immer weiter. Vor allem, wenn es ein Transport aus dem Ausland ist.

Hier hilft der Gefahrgut-Schlüssel online. Mit ihm haben Sie direkten Zugriff auf Gefahrgut-Datenblätter mit den Verkehrsträgern Straße, Schiene, See und Luft. Seine besondere Stärke ist der riesige, sorgsam gesammelte und gepflegte Fundus an Gefahrgutbezeichnungen. Er geht weit über die offiziellen Listennamen aus ADR, RID, IMDG-Code und IATA-DGR hinaus und deckt viele Handelsnamen sowie Bezeichnungen in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch ab.

Neben den Rahmendaten wie Benennung, Klassifizierung und Bezettelung finden Sie Informationen zu:

Wassergefährdungsklassen zur Abschätzung der Umweltgefährdung, damit Sperrstrecken keine Überraschung mehr sind
abweichenden Benennungen, damit Missverständnissen vorgebeugt wird
allen wichtigen Stoffmerkblatt-Quellen, darunter ERI-Cards, CEFIC, ecomed-Stoffunfallmerkblätter, Kühn/Birett Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe, Hommel und NAERG, die jeden Zwischenfall beherrschbar machen
Einstufung als Listengut (§ 35 GGVSEB) zur Abschätzung von Verlagerungsnotwendigkeit
Einstufung als Terroristengut/HSSM/RSSM für Europa und USA, damit kein fehlender Sicherungsplan zum Sicherheitsrisiko wird, sowie für Rußlands Meldepflicht
Verbote einzelner Verkehrsträger, damit multimodal nicht am Flughafen endet
Freistellungen einzelner Verkehrsträger, damit unnütze Geldausgaben vermeidbar werden
meldepflichtige Mengen und inhalationstoxische Stoffe im US-Verkehr, für die Risikominderung
TUIS Deutschland und Giftnotrufe

Ergänzt sind die Datenblätter durch Zusatzangaben zur Brennbarkeit, zu den Anforderungen nach Sprengstoffrecht, Kriegswaffenkontrollrecht und Waffengesetz und den Begrenzten Mengen für Straße und See. Der Zugriff ist möglich über:

umfangreiche Suchmöglichkeit über Stoffbenennung (> 67.000 Synonyme), Stoffnummer, CAS-Nummer, Namenfragment, Gefahrklasse oder WGK-Nummer
Überblick über Klassifizierung und Kennzeichnung
klassenspezifische Schnellanleitung für Unfallmaßnahmen
Liste freigestellter oder verbotener Stoffe ohne UN-Nummer

verstorben

Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Transportrecht
Sozialwissenschaften
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Industriebetriebslehre
Schlagworte Gefahrgutschlüssel • Identifizieren von Gefahrgütern • Informationsquellen zu Gefahrgütern • Versanddisposition von Gefahrgütern
ISBN-10 3-609-59039-4 / 3609590394
ISBN-13 978-3-609-59039-4 / 9783609590394
Datenquelle Newbooks
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich