Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gedanken während der Zeit des Krieges (1915) und weitere Texte zum Weltgeschehen (1917-1921)

(Autor)

Andrea Leubin (Herausgeber)

Buch | Hardcover
271 Seiten
2023
Rudolf Steiner Verlag
978-3-7274-0190-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gedanken während der Zeit des Krieges (1915) und weitere Texte zum Weltgeschehen (1917-1921) - Rudolf Steiner
CHF 55,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
- Alle Texte zum Ersten Weltkrieg neu in einem eigenen Band der Gesamtausgabe
- Enthält erstmals die ungekürzten Fassungen der Memoranden von 1917
Dieser Band in der Gesamtausgabe ist eine Ausgliederung aus dem 2023 in einer revidierten Neuauflage erschienenen Band 24, die Texte zum Ersten Weltkrieg betreffend. Den Anfang macht die kleine Schrift «Gedanken während der Zeit des Krieges» von 1915, gefolgt von einer Buchbesprechung, den Memoranden von 1917, die einen Ausweg aus der verfahrenen Kriegssituation weisen wollten, einer Buchrezension und der Vorbemerkung zu Helmuth von Moltkes Memoiren«Die 'Schuld' am Kriege»; außerdem enthält der Band das sogenannte Matin-Interview, in welchem Rudolf Steiner 1921 nochmals auf die Geschehnisse zurückblickt. Neu ist im Anhang auch die französische Originalfassung wiedergegeben. Ebenso findet sich dort das Faksimile von Moltkes «Die 'Schuld' am Kriege» mit Steiners «Vorbereitungen». Diese Broschüre ist damals (Mai 1919) nicht in Umlauf gelangt und musste eingestampft werden. Sie liegt heute weltweit nur noch in ganz wenigen Exemplaren vor. Mit dem Band GA 19 liegen nun die schriftlichen Äußerungen Rudolf Steiners zur Weltkriegsproblematik thematisch sinnvoll zusammengefasst in einem Band vor. Zusammen mit den in GA 24 enthaltenen Texten zur Dreigliederung des sozialen Organismus ermöglicht er einen Einblick in die Entwicklung von Rudolf Steiners politischem Denken und Wirken.

Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.

INHALTSVERZEICHNIS:

I GEDANKEN WÄHREND DER ZEIT DES KRIEGES. FÜR DEUTSCHE UND DIEJENIGEN, DIE NICHT GLAUBEN SIE HASSEN ZU MÜSSEN (1915)

II WEITERE TEXTE ZUM WELTKRIEGSGESCHEHEN (1917–1921)
Eine preisgekrönte wissenschaftliche Arbeit über die Geschichte des Kriegsausbruchs [Dr. Jakob Ruchti: Zur Geschichte des Kriegsausbruchs, Bern 1916, 2. Aufl. 1917], Neue Badische Landeszeitung, 62. Jg., Nr. 193 vom 17. April 1917
Die Memoranden vom Juli 1917:
Erstes Memorandum, Manuskript, Juli 1917
Zweites Memorandum, Manuskript, erste Fassung vom 22. Juli 1917
Zweites Memorandum, Manuskript, letzte Fassung, Juli 1917
Vorbemerkungen, in: H. v. Moltke: Die ‹Schuld› am Kriege, Betrachtungen und Erinnerungen des Generalstabschefs H. v. Moltke über die Vorgänge vom Juli bis November 1914, Juni 1919
An das deutsche Volk und an die deutsche Regierung! Unveröffentlichtes Flugblatt, Juni 1919
Neue Tatsachen über die Vorgeschichte des Weltkrieges. Ein Interview des Berichterstatters des «Matin» Jules Sauerwein mit Dr. Rudolf Steiner über die unveröffentlichten Memoiren des verstorbenen deutschen Generalstabschef von Moltke, in: Dreigliederung,3. Jg., Nr. 15 vom 12. Okt. 1921
Nachträgliche Bemerkungen zu dem Interview des Berichterstatters des «Matin», in: Dreigliederung, 3. Jg., Nr. 15 vom 12. Oktober 1921
Über «Erwiderungen» auf den «Matin»-Artikel, in: Dreigliederung, 3. Jg., Nr. 17 vom 26. Okt. 1921
Gegen Einwände, die über das «Matin»-Interview gemacht werden, in: Dreigliederung, 3. Jg., Nr. 19 vom 10. Nov. 1921 (1921)

ANHANG:
Frz. Originalversion des Matin-Interviews
Faksimile von Vorbemerkungen und Die Schuld am Kriege

Textauszug: Man kann sich kaum etwas Unglücklicheres denken als den Aberglauben, dass es einen Zauber bewirken werde, wenn man zu dem Übrigen, das man sich hat von England gefallen lassen, nun auch noch das fügt, dass man sich die demokratische Schablone von ihm aufdrängen lässt. Damit soll nicht gesagt werden, dass Mitteleuropa nicht im Sinne einer inneren politischen Gestaltung nicht eine Fortentwickelung erfahren solle, allein eine solche darf nicht die Nachahmung des westeuropäischen sogenannten Demokratismus sein, sondern sie muss gerade dasjenige bringen, was dieser Demokratismus in Mitteleuropa wegen dessen besonderer Verhältnisse verhindern würde. Dieser sogenannte Demokratismus ist nämlich nur dazu geeignet, die Menschen Mitteleuropas zu einem Teile der englisch-amerikanischen Weltherrschaft zu machen, und würde man sich dazu auch noch auf die sogenannte zwischenstaatliche Organisation der gegenwärtigen Internationalisten einlassen, dann hätte man die schöne Aussicht, als Mitteleuropäer innerhalb dieser zwischenstaatlichen Organisation stets überstimmt zu werden.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rudolf Steiner Gesamtausgabe ; 19
Zusatzinfo schwarz-weiss, Faksimile von "Die Schuld am Kriege"
Verlagsort Basel
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 410 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Weitere Fachgebiete Anthroposophie
Schlagworte Anthroposophie • Dornach • Dreigliederung • Erster Weltkrieg • Goetheanum • Helmuth von Moltke • Rudolf Steiner • Sozialer Organismus
ISBN-10 3-7274-0190-7 / 3727401907
ISBN-13 978-3-7274-0190-9 / 9783727401909
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

von Heiko Lorenzen; Deutscher Verband Ergotherapie

Buch | Softcover (2023)
Schulz-Kirchner (Verlag)
CHF 21,90
100 Techniken aus der Welt der Achtsamkeit und Psychologie

von Lena Kuhlmann; Jan Lenarz

Buch | Hardcover (2023)
EGP Verlag GmbH - Ein guter Plan
CHF 29,90
schnelle und effektive Selbsthilfe: 30 Übungen, um die häufigsten …

von Helge Riepenhof

Buch | Softcover (2024)
Zabert Sandmann (Verlag)
CHF 29,90