Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Heileurythmie

Acht Vorträge, Dornach, 12. bis 18. April 1922 und Stuttgart, 28. Oktober 1922
Buch | Hardcover
197 Seiten
2021 | 6. durchgesehene und um vier Wandttalfelzeichnungen und 22 Notizbuchseiten ergänzte
Rudolf Steiner Verlag
978-3-7274-3153-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Heileurythmie - Rudolf Steiner, Wilburg Keller-Roth
CHF 52,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Heileurythmie-Kurs, gehalten in Dornach für Eurythmisten und Ärzte / Vorträge über Heileurythmie, gehalten für Ärzte und Medizinstudenten / Anhang: Entstehung und Bedeutung des Heileurythmie-Kurses

Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.

"Die Zivilisationsmenschheit von heute leidet chronisch an demjenigen, was das abstrakte Sprechenlernen, das nicht mehr bildliche Empfinden der Worte in ihr bewirkt. – Das geht sehr weit, das geht vor allen Dingen so weit, dass diese organische Begleiterscheinung sich ausdrückt in einer sehr starken Neigung zum Unrhythmischwerden des rhythmischen Systems und zu einem Verweigern der Kräfte des Stoffwechsels von Seiten des Menschen, der seine Sprache abstrakt gemacht hat. Und es ist so, dass man tatsächlich beikommen kann dem, was ruiniert wird an dem Menschen heute durch die Sprache, durch die Sprache, die ja im zarten Kindesalter erworben wird, die, wenn sie unbildlich erworben wird, wirklich Zustände hervorruft, die später sich auswachsen, auswachsen in allen möglichen Krankheitsformen, die eben aber auch wieder bekämpft werden können durch dasjenige, was therapeutische Eurythmie ist. So dass man also ganz organisch die Heileurythmie einfügen kann in die Heilbehandlung überhaupt."

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rudolf Steiner Gesamtausgabe ; 315
Zusatzinfo mit farbigen Wandtafelzeichnungen und 22 Notizbuchseiten mit Transkription
Verlagsort Basel
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 426 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Weitere Fachgebiete Anthroposophie
Schlagworte Anthroposophie • Dornach • Eurythmie • Eurythmie und Turnen • Goetheanum • Heil-Eurythmie • Kehlkopf • Reinkarnation • Rudolf Steiner • Wirkung von Vokalen
ISBN-10 3-7274-3153-9 / 3727431539
ISBN-13 978-3-7274-3153-1 / 9783727431531
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Offenbarung der eigentlichen Geheimnisse des Menschenwesens. 12 …

von Rudolf Steiner

Buch | Softcover (2022)
Rudolf Steiner Verlag
CHF 19,90
Eine besondere Art des Daseins

von Jos Meereboer

Buch | Softcover (2023)
Verlag am Goetheanum
CHF 13,90