Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sportwissenschaft

Themenfelder, Theorien und Methoden

Verena Burk, Marcel Fahrner (Herausgeber)

Buch | Softcover
318 Seiten
2020 | 2., überarb. u. erw. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5312-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sportwissenschaft -
CHF 47,45 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 7 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sportwissenschaft von allen Seiten beleuchtet

Das Studium der Sportwissenschaft ist vielfältig und beliebt. StudienanfängerInnen setzen sich darin bereits zu Beginn mit Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportmedizin und Sportökonomik auseinander.

In diesem Lehrbuch stellen ausgewiesene SportwissenschaftlerInnen diese Teildisziplinen im Detail vor. Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch ein Praxisbeispiel und Kontrollfragen abgeschlossen.

Als Service bietet das Buch Wichtiges zum wissenschaftlichen Arbeiten und skizziert Berufsfelder für AbsolventInnen sportwissenschaftlicher Studiengänge.

Dr. Verena Burk ist Akademische Oberrätin am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen.

Dr. Marcel Fahrner ist Akademischer Oberrat an der Universität Tübingen.

Inhalt5

Vorwort zur 2. Auflage9

Vorwort zur 1. Auflage11

1 Einführung (Verena Burk, Marcel Fahrner)13

2 Sportwissenschaft als Fachdisziplin (Marcel Fahrner)17

2.1 Entstehung und Entwicklung der Sportwissenschaft17

2.1.1 Sportwissenschaft in der BRD18

2.1.2 Sportwissenschaft in der DDR20

2.1.3 Sportwissenschaft in Deutschland seit 199022

2.2 Sport – Gegenstandsbereich der Sportwissenschaft25

2.2.1 Entstehung und Entwicklung des Sports26

2.2.2 Ansätze zur Definition des Sportbegriffs30

2.2.3 Modelle zur Beschreibung von Sport35

2.2.4 (Sportbezogene) Video- und Computerspiele: „E-Sport“?38

2.3 Integrative Sportwissenschaft vs. additive Sportwissenschaften47

3 Sportwissenschaftliche Teildisziplinen53

3.1 Sportpädagogik (Stefan König)53

3.1.1 Einführung – Phänomene und Themen der Sportpädagogik55

3.1.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpädagogik58

3.1.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportpädagogik65

3.1.4 Verhältnis der Sportpädagogik zur Sportpraxis70

3.2 Sportgeschichte (Andreas Luh)80

3.2.1 Einführung – Die Bedeutung (sport-)historischen Denkens80

3.2.2 Entstehung und Entwicklung der Sportgeschichte84

3.2.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportgeschichte89

3.2.4 Verhältnis der Sportgeschichte zur Sportpraxis98

3.3 Sportpsychologie (Petra Wagner, Manfred Wegner, Ines Pfeffer)106

3.3.1 Einführung – Phänomene und Themen der Sportpsychologie108

3.3.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie110

3.3.3 Themenfelder und Theorien der Sportpsychologie110

3.3.4 Verhältnis der Sportpsychologie zur Sportpraxis121

3.4 Sportsoziologie (Lars Riedl)127

3.4.1 Einführung – Themen/Phänomene der Sportsoziologie129

3.4.2 Entstehung und Entwicklung der Sportsoziologie132

3.4.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportsoziologie133

3.4.4 Verhältnis der Sportsoziologie zur Sportpraxis142

3.5 Sportökonomik (Tim Pawlowski)149

3.5.1 Einführung – Charakterisierung der Sportökonomik150

3.5.2 Entstehung und Entwicklung der Sportökonomik155

3.5.3 Themenfelder der Sportökonomik156

3.5.4 Verhältnis der Sportökonomik zur Sportpraxis165

3.6 Sportmedizin (Christoph von Laßberg, Inga Krauß)173

3.6.1 Einführung – Phänomene und Themen der Sportmedizin173

3.6.2 Entstehung und Entwicklung der Sportmedizin176

3.6.3 Themenfelder der Sportmedizin184

3.6.4 Verhältnis der Sportmedizin zur Sportpraxis190

3.7 Bewegungswissenschaft (Christian Maiwald)195

3.7.1 Einführung – Charakterisierung der Bewegungswissenschaft196

3.7.2 Entstehung und Entwicklung der Bewegungswissenschaft198

3.7.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Bewegungswissenschaft200

3.7.4 Verhältnis der Bewegungswissenschaft zur Sportpraxis209

3.8 Trainingswissenschaft (Mark Pfeiffer)213

3.8.1 Einführung – Phänomene und Themen der Trainingswissenschaft214

3.8.2 Entstehung und Entwicklung der Trainingswissenschaft221

3.8.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Trainingswissenschaft223

3.8.4 Verhältnis der Trainingswissenschaft zur Sportpraxis235

4 Wissenschaftliches Arbeiten in der Sportwissenschaft (Marcel Fahrner, Verena Burk)245

4.1 Der (sport-)wissenschaftliche Forschungsprozess245

4.1.1 Forschungsproblem und zentrale Fragestellungen246

4.1.2 Forschungsüberblick und theoriegeleitete Reflexion247

4.1.3 Untersuchungsdesign/Forschungsmethoden250

4.1.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse254

4.2 Informationsbeschaffung und Literaturrecherche258

4.3 Anforderungen an die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten263

4.3.1 Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten264

4.3.2 Sprachliche und formale Anforderungen266

4.3.3 Standards bei Quellenangaben und Literaturverzeichnis268

5 Berufsfelder und Beschäftigungsverhältnisse von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge (Verena Burk)277

5.1 Ausgewählte Aspekte zur Berufstätigkeit von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge278

5.1.1 Beschäftigungsverhältnisse von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge278

5.1.2 Anforderungen an sportwissenschaftliche Berufseinsteiger aus Arbeitgebersicht282

5.1.3 Kompetenzanforderungen an Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge283

5.2 Ausgewählte Berufsfelder und Profile von Sportwissenschaftlern287

5.2.1 Schule288

5.2.2 Hochschule und Wissenschaft290

5.2.3 Sportverein293

5.2.4 Sportverband295

5.2.5 Privatwirtschaftliche Sportanbieter297

5.2.6 Öffentliche Sportverwaltung299

5.2.7 Sport und Wirtschaft301

5.2.8 Sport und Massenmedien303

5.2.9 Sport und Gesundheit305

6 Zusammenfassung und Ausblick (Verena Burk, Marcel Fahrner)309

Autorenverzeichnis313

Sachregister316

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 616 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Weitere Fachgebiete Sportwissenschaft
Schlagworte additive Sportwissenschaften • Andreas Luh • Bewegungs- und Trainingswissenschaft • Christian Maiwald • Christoph von Laßberg • Christoph von Laßberg • Ines Pfeffer • Inga Krauß • Inga Krauß • integrative Sportwissenschaft • Lars Riedl • Lehrbuch • Manfred Wegner • Mark Pfeiffer • Petra Wagner • Sport • Sportgeschichte • Sportlehrer • Sportlehrerin • Sportmanagement • Sportmedizin • Sportökonomik • Sportökonomik • Sportpädagogik • Sportpädagogik • Sportpsychologie • Sportsoziologie • Sport studieren • Sportwissenschaft • Stefan König • Stefan König • Tim Pawlowski • Trainingswissenschaft • UTB
ISBN-10 3-8252-5312-0 / 3825253120
ISBN-13 978-3-8252-5312-7 / 9783825253127
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für das Sportstudium

von Arne Güllich; Michael Krüger

Buch (2022)
Springer (Verlag)
CHF 104,95

von Torsten Brauner; Jan Müller; Konstantin Beinert

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 61,60