Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bodenschutz in der Praxis

Buch | Softcover
360 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-4820-8 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Boden ist mit seinen vielfältigen Funktionen eine unverzichtbare Grundlage für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Der Mensch gefährdet den Boden durch sorglosen Umgang, Übernutzung und Stoffeinträge. Dieses Buch zeigt auf, wo die Herausforderungen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden liegen, welche Lösungsansätze bestehen und wie Bodenschutz in der Praxis umgesetzt wird.

"Bodenschutz in der Praxis" richtet sich an Fachleute und Studierende aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Raumplanung sowie Altlasten und Umweltschutz.

Rolf Krebs ist Dozent für Bodenökologie und Leiter des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Der promovierte Umweltnaturwissenschafter der ETH Zürich arbeitet seit vielen Jahren im anwendungsorientierten Bodenschutz.

Markus Egli ist Professor am Geografischen Institut der Universität Zürich und beschäftigt sich mit Boden- und Landschaftsdynamik. Nebst verschiedenen Forschungsaufenthalten in Europa, den USA und Russland war er auch im praktischen Bodenschutz und in der Abfallwirtschaft tätig.

Rainer Schulin ist seit 1990 Professor für Bodenschutz an der ETH Zürich. Als promovierter Biologe und diplomierter Forstingenieur hat er sich in den 1980er Jahren im Zusammenhang mit der damals aktuellen Problematik des Waldsterbens auf stoffliche und physikalische Belastungen von Böden spezialisiert.

Silvia Tobias studierte und promovierte an der ETH Zürich im Gebiet der Kulturtechnik. Sie arbeitet heute an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft als Leiterin interdisziplinärer Forschungsprogramme.

Einleitung 7
Zur Entstehung dieses Buches 10
Dank 11
1 Bodenkundliche Grundlagen: Boden als Teil des Ökosystems und im Naturkreislauf 13
Markus Egli und Rainer Schulin
1.1 Bodenentwicklung 15
1.2 Bodenbestandteile 29
1.3 Wasserhaushalt 42
1.4 Bodendurchlüftung 51
2 Der Boden als Lebensgrundlage des Menschen 57
Silvia Tobias, Lucie Greiner, Nina Hagemann, Bernd Hansjürgens, Katharina Helming, Erwin Hepperle, Armin Keller, Christoph Schröter-Schlaack
2.1 Bodenfunktionen 58
2.2 Einfluss der Landnutzung auf die Bodenfunktionen 60
2.3 Das Leistungsvermögen der Böden bewerten 65
2.4 Das Konzept der Ökosystemleistungen: Idee, Klassifikation und Ansätze zu ihrer Bewertung 71
3 Boden schützen als gesellschaftliche Aufgabe 83
Rolf Krebs, Patricia Fry, Katharina Helming, Armin Keller
3.1 Bodengefährdungen 83
3.2 Bodenschutzkonzept 86
3.3 Bodeninformation 94
3.4 Boden schützen – Handlungen fördern 104
4 Bodenschutz in der Raumentwicklung 115
Silvia Tobias, Erwin Hepperle, Armin Keller, Jasmin Leuthard, Peter Weisskopf 4.1 Bodenverbrauch und Bodenversiegelung 116
4.2 Raumplanung für einen haushälterischen Umgang mit Boden 122
4.3 Kulturlanderhaltung zur Ernährungssicherung 138
5 Bodenschutz beim Bauen, bei Rekultivierungen und Terrainveränderungen 145
Rolf Krebs, Silvia Tobias
5.1 Bodenkundliche Baubegleitung 146
5.2 Rekultivierung von Böden 154
5.3 Renaturierungen und Bodenverbesserung 164
5.4 Maßnahmen zur Reduktion der Bodenversiegelung 174
6 Bodenschutz in der Landwirtschaft 181
Rainer Schulin, Andreas Chervet, Roger Funk, Andreas Gattinger, Matthias Grob, Armin Keller, Thomas Keller, Jens Leifeld, Paul Mäder, Volker Prasuhn, Wolfgang G. Sturny
6.1 Stoffhaushalt von Landwirtschaftsböden 182
6.2 Verdichtung und Strukturdegradation von Böden 194
6.3 Bodenerosion durch Wasser und Wind 208
6.4 Humusverlust in mineralischen Landwirtschaftsböden 224
6.5 Sackung organischer Böden 229
6.6 Konservierende Landbewirtschaftung 240
6.7 Biologischer Landbau und Bodenschutz 248
7 Bodenschutz im Wald 259
Markus Egli, Peter Lüscher, Rainer Schulin, Stephan Zimmermann
7.1 Physikalischer Schutz von Waldböden bei der Holzernte 260
7.2 Stoffflüsse und Bodenversauerung im Wald 268
8 Stoffliche Bodenbelastungen 285
Rolf Krebs, Markus Egli, Armin Keller, Rainer Schulin
8.1 Beispiele wichtiger Bodenschadstoffe 286
8.2 Umweltverhalten der Bodenschadstoffe 291
8.3 Quellen stofflicher Bodenbelastungen 297
8.4 Erkundungen stofflicher Bodenbelastungen 300
8.5 Gefährdungsabschätzung 304
8.6 Sanierungsmaßnahmen für schadstoffbelastete Böden 311
9 Zukünftige Entwicklungen im Bodenschutz 323
Markus Egli, Peter Germann, Katharina Helming, Michael Margreth, Sandra Spielvogel
9.1 Einleitung 323
9.2 Kohlenstoffkreislauf und Bodenschutz 327
9.3 Strukturwandel in der Landwirtschaft 336
9.4 Wasserhaushalt und Bodenschutz 340
Über die Herausgebenden 353
Über die AutorInnen 354
Register 356
Autoreninfo
Leserbewertungen
Produktfragen

Bodenschutz in der Praxis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 541 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Boden • Bodenökologie • Bodenökologie • Bodenschutz
ISBN-10 3-8252-4820-8 / 3825248208
ISBN-13 978-3-8252-4820-8 / 9783825248208
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich