Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - prozessorientiert (eBook)

Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer
eBook Download: PDF
2016 | 5. Auflage
XXXVII, 758 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-662-49330-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - prozessorientiert -  Gerhard Girmscheid
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
(CHF 126,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Moderne praxis-, ziel- und ergebnisorientierte Steuerungsinstrumente, die für eine erfolgreiche und qualitätsgesicherte Projektabwicklung erforderlich sind, werden in dieser Auflage umfassend dargestellt.

Ergänzt wurden lebenszyklusorientierte Projektabwicklungsformen, Anforderungs-Engineering, Rendite- und Kostensteuerung von Bauprojekten, LC-Kostentreiber von Gebäuden, Net Present Value, Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Auswahl von Projekten und deren Abwicklungsformen und die Bewertung von PPP-Projekten. Auch neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich mit Ausrichtung auf eine Lebenszyklusbetrachtung finden Berücksichtigung. Ausführungen zu Alliancing, Construction Management, Contracting, Lebenszyklus-Systemanbieterabwicklungsformen für Hochbauten, öffentlichen Kanalsysteme, Straßennetzen sowie anderen Infrastruktureinrichtungen ergänzen das Buch.

Zur Umsetzung des prozessorientierten Projektmanagements werden die neuen Führungs-, Steuerungs-und Entscheidungsmethoden vorgestellt, um Projekte erfolgreich auf die Bauherrenziele auszurichten. Besondere Bedeutung hat dabei das Qualitäts-, Anforderungs-, Kosten- und Planungsmanagement. Es werden Entscheidungsmethoden erläutert, die zu einer rational begründeten Zielsteuerung führen.

Das Buch stellt Auftraggeber und Leistungsanbieter in der Bauwirtschaft prozessorientierte Projektmanagementmethoden zur qualitätsgesteuerten Projektabwicklung zur Verfügung. Im Vordergrund stehen die Aufgaben und Ergebnisziele in den Projektphasen.



Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Vorwort 5
Vorwort zur 4. Auflage 7
Benutzungshinweise 9
Inhaltsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 20
Tabellenverzeichnis 35
Teil I Prozessorientiertes Projektmanagement 36
1 Einleitung – Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft 37
1.1 Der Kunde im Mittelpunkt 37
1.2 PPP bei öffentlichen Aufgaben 40
1.3 Konzentration der Kunden der Bauwirtschaft auf Kernkompetenzen 41
1.4 Beschleunigung der Bauprozesse 42
Literatur 53
2 Projekt- und interagierende Anbieterprozesse 54
2.1 System Bauwerk 54
Literatur 74
3 Planungs- und Realisierungsphasen 75
3.1 Grundziele des Planer-Leistungsmodells 75
3.2 Gesamtleitung 76
3.3 Planungsleistungsmodelle – Phasen, Teilphasen und Teilphasenziele 77
Literatur 96
4 Vergabeformen und Vertragsarten 97
4.1 Vergabeformen 97
4.2 Vertragsarten 102
4.3 Leistungsbeschreibungen 104
5 Projektmanagement und Bauherrenberatung 106
5.1 Charakter von Bauprojekten 106
5.2 Anforderungen an das Projektmanagement 107
5.3 Qualitätsmanagement in der Planung und Ausführung 111
5.4 Anforderungs-Engineering – Ziel- und Anforderungsermittlung zur sicheren Projektergebnis-Steuerung 126
5.5 Entscheidungsmethoden 150
5.6 Generisches axiomatisches Planungsmanagement bei Fast-Track-Projekten 221
5.7 Sicherstellung der effizienten Projektrealisierung 235
5.8 Projektorganisationsentwicklung 236
5.9 Kooperationen – Entfaltung von Innovationen und Synergien 239
Literatur 242
Teil II Projektabwicklungsformen 245
6 Kostenplanung in der Planungsphase 246
6.1 Kostenplanung in der Planungsphase 246
6.2 Rendite- und Kostensteuerung in Bauprojekten 299
6.3 LC-Kostentreiber von Gebäuden 330
6.4 Nutzungskosten von Bürogebäuden 347
6.5 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen 380
6.6 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfe zur Auswahl alternativer baulicher Lösungen sowie PPP-Beschaffungsprojekten 388
6.7 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfen bei PPP-Projekten 418
Literatur 436
7 Projektabwicklung im Hochbau und Infrastrukturbereich – Entscheidungshilfen 441
7.1 Ziele und Risiken – Grundlagen für Entscheidungen 441
7.2 Risikobasierte Entscheidungshilfen zur Wahl der Projektabwicklungs- und Wettbewerbsform 445
Literatur 461
8 Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich 462
8.1 Einzelleistungsträger 462
8.2 Bauen nach Smart 467
8.3 Generalplaner 469
8.4 Generalunternehmer 471
8.5 Generalübernehmer 479
8.6 Totalunternehmer 481
8.7 Totalübernehmer 488
Literatur 489
9 Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich – Investitionskostenorientierung 490
9.1 Partnering als neue Projektabwicklungs- und Wettbewerbsform 490
9.2 Project Alliance – Projektbündnis 494
9.3 Construction Management 503
9.4 Garantierter Maximalpreis-Vertrag (GMP) 514
Literatur 521
10 Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich – Lebenszykluskostenorientierung 522
10.1 Systemanbieter 522
10.2 Systemanbieter – Lebenszyklusleistungen als Lösungsansatz 538
10.3 Systemanbieter – Lebenszyklusoptimierte Gebäude 549
10.4 Contracting – Unterhalt und/oder Betrieb von baulichen Anlagen 583
10.5 PPP-Projektabwicklungsmodelle 593
10.6 PPP-Stadtentwicklung/Immobilienentwicklung 614
10.7 PPP-Prozessmodell – Unterhalt von kommunalen Strassennetzen 617
10.8 PPP-Prozessmodell – Unterhalt/Instandhaltung eines kommunalen Abwassernetzes 626
10.9 PPP-Kontraktmodelle im Rahmen von Konzessionsprojekten 632
Literatur 649
11 Beispiele moderner Gesamtleistungsabwicklungsformen – Phasen, Schritte, Erfolgsfaktoren 652
11.1 TU-Abwicklungsform auf Verhandlungsbasis 652
11.2 TU-Abwicklungsform auf Basis von TU-Projektentwicklungsvorleistungen 660
11.3 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (I) 668
11.4 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (II) 675
11.5 TU-Abwicklungsform auf Basis einer eigenen TU-Projektentwicklung 682
11.6 CM-Abwicklungsform mit GMP als Fast-Track-Projekt 689
12 Auswahlkriterien bei der Wahl eines TU oder Systemanbieters 697
13 Vergleich von Planungszeit und -aufwand bei traditionellen und TU- bzw. Systemleistungswettbewerben 700
14 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Hochbau 706
Literatur 716
15 Projektabwicklungs- und Vergabeformen im Untertagebau 717
15.1 Einflüsse und Voraussetzungen 717
15.2 Einzelleistungsträger im Untertagebau 721
15.3 Generalleistungsträger im Untertagebau 724
15.4 Totalleistungsträger im Untertagebau 728
15.5 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Untertagebau 733
15.6 Risikomanagement als Schlüssel zur konfliktarmen Abwicklung von Untertageprojekten 735
15.7 Ausschreibungsgestaltung 738
15.8 Vertragsgestaltung 741
15.9 Entscheidungskonzept vor Ort 742
15.10 „K E F I R“ – Alternatives Modell für Risikoverteilung und Vergütungsregelung bei BOT im Untertagebau 742
Literatur 746
16 Zusammenfassung 748
Index 751

Erscheint lt. Verlag 12.8.2016
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo XXXVII, 736 S. 371 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Weitere Fachgebiete Handwerk
Schlagworte Anbieterprozesse • Anforderungsmanagement • Bauherrenberatung • Entscheidungsmethoden • Hochbau • Infrastrukturbereich • Projektabwicklungsformen • Projektmanagement • Risikiallokation • Untertagebau • Vergabeformen
ISBN-10 3-662-49330-6 / 3662493306
ISBN-13 978-3-662-49330-4 / 9783662493304
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35