Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Grundwissen Bachelor
Buch | Softcover
376 Seiten
2016 | 4. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4607-5 (ISBN)
CHF 39,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Basiswissen für das Grundstudium in den AgrarwissenschaftenDieses Buch ist für den ersten Studienabschnitt im Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften konzipiert. Acker- und Pflanzenbau sowie die Pflanzenzüchtung werden in kompakter Form dargestellt.Teil 1, Ackerbau, nimmt Bezug auf den Acker als Pflanzenstandort sowie Bodennutzungssysteme, Grunddüngung, Unkrautkontrolle und nachhaltige Entwicklung des Landbaus. Aufbauend auf den biologischen und agrotechnischen Grundlagen konzentriert sich Teil 2, Pflanzenbau, auf die Anbauverfahren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas. Teil 3, Pflanzenzüchtung, beinhaltet die Domestikation der Kulturarten und das Sortenwesen. Nach den biologisch-genetischen und quantitativ-genetischen Grundlagen werden biotechnologische Eingriffsmöglichkeiten und die Zuchtmethodik leicht verständlich erklärt.

Wulf Diepenbrock ist emeritiert. Er lehrte als Professor für Speziellen Pflanzenbau an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Ellmer (em.) lehrte an der Landwirtschaftlich-gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Prof. Dr. Jens Leon lehrt an der Uni Bonn.

Vorwort zur 4. Auflage 8
I Ackerbau 9
1 Einführung 9
2 Acker als Pflanzenstandort 12
2.1 Boden 13
2.1.1 Ackerbaulich relevante Bodeneigenschaften 15
2.1.2 Bodenfruchtbarkeit 19
2.2 Klima und Witterung 25
3 Bodennutzungssysteme 32
3.1 Historische Entwicklung 33
3.2 Fruchtfolgen 36
3.2.1 Fruchtfolgesystematik 38
3.2.2 Anbaukonzentration 42
3.2.3 Vorfruchtwirkungen 47
3.2.4 Vorfruchtansprüche 52
3.2.5 Fruchtfolgegestaltung und ackerbauliches Management 55
3.3 Bodenbearbeitung 60
3.3.1 Historische Entwicklung 61
3.3.2 Bodenphysikalische Grundlagen 63
3.3.3 Geräte und Verfahren der Bodenbearbeitung 69
3.3.4 Bodenbearbeitung und Bodenschutz 80
3.4 Düngung 88
3.4.1 Organische Düngung 90
3.4.2 Mineralische Grunddüngung 95
4 Unkrautkontrolle 101
4.1 Ackerunkräuter 102
4.2 Schadwirkungen 108
4.3 Integrierte Unkrautkontrolle 111
4.3.1 Vorbeugende und ackerbauliche Maßnahmen 112
4.3.2 Physikalische Unkrautkontrolle 117
4.3.3 Chemische Unkrautkontrolle 119
5 Nachhaltige Entwicklung im Ackerbau 125
5.1 Integrierter Landbau 127
5.2 Ökologischer Landbau 130
II Pflanzenbau 135
1 Einführung 135
2 Biologische Grundlagen des Pflanzenbaus 137
2.1 Morphologie der Kulturpflanzen 137
2.2 Ertragsbildung der Kulturpflanzen 141
2.3 Qualität der Ernteprodukte 151
3 Agrotechnische Grundlagen des Pflanzenbaus 159
3.1 Arten- und Sortenwahl 160
3.2 Saat 162
3.3 N-Düngung 165
3.4 Ernte 169
3.5 Nacherntebehandlung und Lagerung 171
4 Landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas 175
4.1 Getreide 176
4.1.1 Saatweizen, Weichweizen (Triticum aestivum L) 181
4.1.2 Spelzweizen, Dinkel (Triticum spelta L) 188
4.1.3 Durumweizen, Hartweizen (Triticum durum Desf.) 189
4.1.4 Roggen (Secale cereale L.) 189
4.1.5 Triticale (Triticosecale Wittm.) 190
4.1.6 Gerste (Hordeum vulgare L.) 190
4.1.7 Hafer, Saathafer, Spelzhafer (Avena sativa L.) 192
4.2 Körnerleguminosen 193
4.2.1 Erbsen (Pisum sativum L.) 196
4.2.2 Ackerbohne (Vicia faba L.) 203
4.2.3 Lupinen (Lupinus spec.) 204
4.2.4 Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.) 204
4.3 Öl- und Faserpflanzen 205
4.3.1 Winterraps (Brassica napus L. ssp. Oleifera (Metzg.) Sinsk.) 208
4.3.2 Sonnenblume (Helianthus annuus L.) 218
4.3.3 Lein (Linum usitatissimum L.) 218
4.3.4 Hanf (Cannabis sativa L. ssp. sativa) 219
4.4 Wurzel- und Knollenfrüchte 220
4.4.1 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 221
4.4.2 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 230
4.5 Ackerfutterpflanzen 238
4.5.1 Mais (Zea mays L.) 239
4.5.2 Ackergräser 246
4.5.3 Luzerne (Medicago spec.) 247
4.5.4 Ackerrotklee (Trifolium pratense L. var. sativum) 247
4.6 Grünland 248
4.7 Sonderkulturen und Nachwachsende 255
4.7.1 Sonderkulturen 255
4.7.2 Nachwachsende Rohstoffe 257
5 Bewertung der Landbewirtschaftung 263
III Pflanzenzüchtung 269
1 Einführung 269
1.1 Tätigkeitsfeld der Züchter 270
1.2 Domestikation der Kulturarten 273
1.3 Sortenwesen 275
2 Biologische Grundlagen 279
2.1 Mutation 279
2.2 Sexuelle Rekombination 281
2.3 Befruchtungsregulierung 282
3 Populationsgenetik 284
3.1 Allel- und Genotypfrequenz 284
3.2 Fremdbefruchtung 287
3.3 Selbstbefruchtung 290
4 Quantitative Genetik 294
4.1 Genetische Varianz 296
4.2 Verwandtschaftliche Strukturen innerhalb der Population302
4.3 Heterosis 306
5 Selektion 314
5.1 Selektionserfolg 315
5.2 Selektion auf mehrere Merkmale 319
6 Biotechnologie 325
6.1 Gewebekultur 325
6.2 Genetische Transformation 329
6.3 Transgene Pflanzen im Anbau 332
6.4 Genetische Marker 338
7 Zuchtmethodik 343
7.1 Züchtungsverfahren 344
7.2 Klonzüchtung 346
7.3 Linienzüchtung 348
7.4 Populationszüchtung 351
7.5 Hybridzüchtung 354
Literaturauswahl 360
Sachregister 368

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 572 g
Themenwelt Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Ackerbau • Ackerbau, Agrarwissenschaften, Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Studium Agrarwissenschaft, Boden, Bodennutzungssystem, Domestikation, Düngung, Grunddüngung, Grünland, Hauptackerkulturen, Klima, Kulturart, Kulturpflanze, Landbewirtschaftung, Landwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Entwicklung des Landbaus, nachwachsende Rohstoffe, Sonderkultur, Sonderkulturen, Sortenwesen, Standort, Unkraut, Unkrautkontrolle, Zuchtmethodik, Züchtung • Agrarwissenschaften • Boden • Bodennutzungssystem • Domestikation • Düngung • Grunddüngung • Grünland • Hauptackerkulturen • Klima • Kulturart • Kulturpflanze • Landbewirtschaftung • Landwirtschaft • Nachhaltige Entwicklung • nachhaltige Entwicklung des Landbaus • Nachwachsende Rohstoffe • Pflanzenbau • Pflanzenbau / Pflanzenproduktion • Pflanzenzüchtung • Sonderkultur • Sonderkulturen • Sortenwesen • Standort • Studium Agrarwissenschaft • Unkraut • Unkrautkontrolle • Zuchtmethodik • Züchtung
ISBN-10 3-8252-4607-8 / 3825246078
ISBN-13 978-3-8252-4607-5 / 9783825246075
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich