Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Werde ein Mensch mit Initiative Grundlagen - Ressourcen - Perspektiven

Zwölf Wege zum Schöpferischen im Menschen Impulse 1-12

Rudolf Steiner (Autor)

Jean-Claude Lin (Herausgeber)

Media-Kombination
768 Seiten
2010 | 1., Aufl.
Freies Geistesleben
978-3-7725-2700-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werde ein Mensch mit Initiative Grundlagen - Ressourcen - Perspektiven - Rudolf Steiner
CHF 56,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Immer entscheidender wird es für viele Menschen heute, aus innerstem Antrieb Initiative entwickeln zu können. Das ist sogar von weltgeschichtlicher Bedeutung.
Zwölf Wege zum Schöpferischen im Menschen mit Einleitungen von Mario Betti, Jörg Ewertowski, Ruth Ewertowski, Lydia Fechner, Bernardo Gut, Wolfgang Held, Martin Kollewijn, Olaf Koob, Jean-Claude Lin, Andreas Neider, Nothart Rohlfs und Gottfried Stockmar.

Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 als Sohn eines einfachen Bahnangestellten unter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie geboren und starb am 30. März 1925 in Dornach in der Schweiz. Sein Leben und Werk ist ein einzigartiges Phänomen des 20. Jahrhunderts, geprägt von rastlosem Reisen quer durch Europa und über 6000 gehaltenen Vorträgen. Zu seinen vielfältigen Tätigkeiten gehörte der Entwurf des avantgardistischen, in Beton gegossenen zweiten Goetheanum. Er studierte Natur- und Ingenieurwissenschaften in Wien, promovierte in Philosophie an der Universität Rostock, gab die naturwissenschaftlichen Schriften Goethes in Weimar heraus, begründete die Anthroposophie in Berlin, die Waldorfpädagogik in Stuttgart, die biologisch-dynamische Landwirtschaft in Koberwitz bei Breslau, die anthroposophisch erweiterte Medizin und die Heilpädagogik. Er inspirierte eine geistig geprägte organische Architektur, eine neue Bewegungskunst, die Eurythmie, und eine erneuerte Kunst des Wortes. 

Mario Betti, geboren 1942, in Lucca, Italien. Nach Studien- und Arbeitsjahren in Italien, Deutschland, Spanien, der Schweiz und England folgten das Studium der Waldorfpädagogik und eine langjährige Tätigkeit als Lehrer für Englisch, Geschichte, Kunstgeschichte und freien christlichen Religionsunterricht. 1985 – 2001 Dozent für pädagogische Anthropologie, Kunstgeschichte und Anthroposophie an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn. Leiter des Fachbereichs Kunstpädagogik an Waldorfschulen. 2001 – 2005 war er Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart.

Jörg Ewertowski, geboren 1957 in Zweibrücken, absolvierte eine Ausbildung zum Goldschmied und arbeitete in diesem Beruf, bevor er ein Studium der Philosophie, Germanistik, Theologie und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main aufnahm. Seit 1994 leitet er die Bibliothek des Rudolf Steiner Hauses in Stuttgart. Er promovierte 1997 über F.W.J. Schelling mit seiner Dissertation: "Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens". Im Verlag Freies Geistesleben erschien von ihm bereits: "Die Entdeckung der Bewusstseinsseele - Wegmarken des Geistes" (2007).

Ruth Ewertowski wurde 1963 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Anglistik und promovierte über das Thema des Außermoralischen. Sie war in einer Werbeagentur und als Lektorin tätig. Seit 2012 ist Ruth Ewertowski Redakteurin der Zeitschrift ›Die Christengemeinschaft‹. Außerdem arbeitet sie in der Bibliothek im Rudolf Steiner Haus Stuttgart und als freie Autorin. Ihr Themenschwerpunkt liegt auf ethischen und christologischen Fragen. Ruth Ewertowski lebt mit ihrem Mann in Stuttgart.

Lydia Fechner Dr. Lydia Fechner, geb. 1970 in Trier Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik in Trier und Tübingen 1998 Promotion über Friedrich Hölderlins Briefwerk an der University of Sheffield (England) 1997-1998 Arbeit in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart 1998-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich von Hardenberg Institut, Heidelberg Ab September 2007 Redaktionsmitglied der Kulturzeitschrift Die Drei

Bernardo Gut ist 1942 in Buenos Aires als Kind Schweizer Eltern geboren. Von 1951 bis Ende 1956 hat er die zweisprachige St. Andrew’s Scots School in Olivos (Buenos Aires) besucht. Bernardo Gut studierte Mathematik, Chemie, Anthropologie und Biologie an der Universität Zürich, wo er 1965 aufgrund einer Dissertation in botanischer Morphologie zum Dr. Phil. II promoviert wurde. Von 1967 bis 2005 unterrichtete er am Gymnasium Münchenstein (bei Basel) Biologie, Philosophie und Spanisch. Im Verlag Freies Geistesleben sind erschienen: ›Die Verbindlichkeit frei gesetzter Intentionen‹ (1990) und ›Wiedergeburt. Gedanken zu einem neuen philosophischen Nachweis der Reinkarnation‹ (2003). 2017 erschien in Buenos Aires sein Buch ›Árboles nativos e introducidos en Patagonia / Native and Introduced Trees in Patagonia‹.

Wolfgang Held, 1964 geboren, studierte Pädagogik und Mathematik und war viele Jahre Mitarbeiter in der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum in Dornach. Gegenwärtig ist er dort im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Er schreibt regelmäßig für das Lebensmagazin a tempo.

Dr. med. Olaf Koob, geboren 1943, war lange Jahre praktischer Arzt und Schularzt. Neben seiner ärztlichen Praxis war er zudem in der Drogentherapie und als Dozent für künstlerische Therapie und allgemeinmedizinische Fragen tätig. Zudem hält er zahlreiche Vorträge.

Jean-Claude Lin, 1955 in London geboren, studierte zunächst Sinologie, anschließend Philosophie, Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften. 1986 trat er in den Verlag Freies Geistesleben ein, dessen Leitung er von 1991 bis Ende 2021 verantwortete. Von 2015 bis 2021 übernahm er zudem die Gesamt-Geschäftsführung für die Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus. Jean-Claude Lin ist verantwortlicher Herausgeber des von ihm konzipierten Lebensmagazins a tempo. Für Vorträge und Seminare zu den Themen seiner Bücher steht er gerne zur Verfügung.

Andreas Neider, Jahrgang 1958, Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie. 17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben, zunächst als Lektor und dann als Verleger. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur ›Von Mensch zu Mensch‹. Seit 14 Jahren Veranstalter der jährlich stattfindenden Stuttgarter Bildungskongresse. 2015 Mitbegründer der Akanthos-Akademie Stuttgart e.V. Referent für Anthroposophie, Meditation, und für Medienpädagogik in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Zahlreiche Veröffentlichungen, im Verlag Freies Geistesleben und im Rudolf Steiner Verlag (Dornach/CH). Der Autor steht für Vorträge und Seminare zu den Themen seiner Bücher zur Verfügung.

Nothart M. Rohlfs, geboren 1955 in Oberkassel / Sieg:sozialwissenschaftliches und anthroposophisches StudiumTätigkeit für Zeitschriften und Verlage, in der Jugend- und Kulturarbeit, Heilpädagogik und Garten- und LandschaftspflegeSeit 1995 Begleitung in biografischen und Fragen von Team- und GemeinschaftsbildungSeminare, Konferenzen, Projekt- und KulturmanagementIntensive Beschäftigung mit den Themen Reinkarnation und Karma sowie Äther- und Elementarwelt.

GRUNDLAGEN - Ressourcen - Perspektiven Werde ein Mensch mit Initiative Impulse 1 Idee und Wirklichkeit Impulse 2 Der positive und der negative Mensch Impulse 3 Anthroposophie als persönlicher Lebensweg Impulse 4 Grundlagen – RESSOURCEN - Perspektiven Die Kunst des Wartens Impulse 5 Okkulte Wissenschaft und Einweihung Impulse 6 Freiheit und Liebe Impulse 7 Wirken mit den Engeln Impulse 8 Grundlagen - Ressourcen - PERSPEKTIVEN Zwei Wege zu Christus Impulse 9 Spirituelle Erkenntnis als wirkliche Kommunion Impulse 10 Erwachen am anderen Menschen Impulse 11 Die große Karma-Übung Impulse 12

Erscheint lt. Verlag 25.8.2010
Reihe/Serie Impulse
Co-Autor Mario Betti, Jörg Ewertowski, Ruth Ewertowski, Lydia Fechner, Bernardo Gut, Wolfgang Held, Martin Kollewijn, Olaf Koob, Jean-Claude Lin, Andreas Neider, Nothart Rohlfs, Gottfried Stockmar
Sprache deutsch
Maße 101 x 154 mm
Gewicht 792 g
Einbandart kartoniert in Kassette
Themenwelt Weitere Fachgebiete Anthroposophie
Schlagworte Anthroposophie • Anthroposophie als Lebensweg • Impuls • Impulse • Impulse-Kassette • Initiative • Leben • Mensch • Perspektiven • Philosophie • Ressourcen • Rudolf Steiner Anthroposophie • Rudolf Steiner Bücher • Spiritualität • spiritualität bücher • Steiner, Rudolf
ISBN-10 3-7725-2700-0 / 3772527000
ISBN-13 978-3-7725-2700-5 / 9783772527005
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich