Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vergleich der Immunokritmethode mit der Gesamtproteinbestimmung im Blutserum zur Beurteilung der Kolostrumversorgung neugeborener Kälber

Buch | Softcover
148 Seiten
2023 | 1. Auflage
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-192-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vergleich der Immunokritmethode mit der Gesamtproteinbestimmung im Blutserum zur Beurteilung der Kolostrumversorgung neugeborener Kälber - Waldemar Debletz
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Comparison of the immunocrit method with total protein determination in blood serum to assess the colostrum supply of newborn calves

The postnatal calf health is largely determined by the colostrum supply as they are born without a full working immune system. Many studies have shown how calves with unsufficient colostrum supply (failure of passive transfer, FPT) suffer from higher morbidity and mortality, lower weight gain and worse performances altogether than those with good supply. Nonetheless, current studies show that many calves are not sufficiently supplied with colostrum. Therefor a frequent review of the colostrum management is highly recommended for every farm. This should not only include controls of colostrum quality but also determine the amount of immunoglobulin as well as the total protein in the calves’ serum. As for the total protein, a value of 55 g/l is advised for the first days after the first colostrum intake.
The objective of this study was the validation of the immunocrit method as a possible way for controlling the calves’ supply with colostrum. Therefore, 500 calves were tested in the time from August 6th 2018 to February 21st 2019, coming from 50 different farms in Lower Saxony and Norh Rhine Westphalia, Germany, determining their immunocrit and serum total protein as a refence, by using the biuret reaction. The collected data show a high correlation between the two values (r = 0,89), thus validating previous studies describing the immunocrit method as a suitable technique to examine the colostrum supply (Mortola et al. 2020; Vallet et al. 2013). However, the high effort and a missing added value make this method of little practical use.
In this study, the amount of colostrum ingested within the first 24 hours of life, the feeding technique, the milk yield, the maternal vaccination of the cows and the iron supply of the calves have shown to be significant influencing factors on the immunocrit. It was also shown that the survival rate of calves with a high immunocrit is higher than that of calves with a low rate. The present study shows how the colostrum supply of newborn calves is significant for their further health and lifetime performance. Significant factors for the ammount of immunocrit could determined. Farms with high rates of morbidity and mortality in calves should prove these factors in order to optimize their calf rearing. Die postnatale Kälbergesundheit wird aufgrund des unvollständig ausgebildeten Immunsystems zum Zeitpunkt der Geburt in hohem Maße von der Kolostrumversorgung bestimmt. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass Kälber mit einem Serum-IgG-Gehalt von unter 10 g/l in den ersten 24 bis 48 Lebensstunden eine höhere Morbiditäts- und Mortalitätsrate, geringere Tageszunahmen und schlechtere Leistungen aufweisen als gut versorgte Kälber. Diese unzureichende Versorgung wird auch als „failure of passive transfer“ (FPT) bezeichnet. Trotz dieser Erkenntnis zeigen aktuelle Untersuchungen, dass viele Kälber nicht adäquat versorgt sind. Eine regelmäßige Überprüfung des Kolostrummanagements empfiehlt sich somit für jeden Betrieb. Hierbei sollte nicht nur die Kolostrumqualität, sondern auch der IgG- bzw. der Gesamteiweißgehalt im Serum der Kälber geprüft werden. Ein Gesamteiweißgehalt von über 55 g/l in den ersten Lebenstagen kann hierfür als Richtwert herangezogen werden.
In der vorliegenden Studie sollte die Immunokritmethode als mögliches Verfahren zur Prüfung der Kolostrumversorgung bei Kälbern validiert werden. Dazu wurden im Zeitraum vom 06.08.2018 bis zum 21.02.2019 bei 500 Kälbern aus 50 Betrieben im Raum Niedersachen und Nordrhein-Westfalen der Immunokrit und als Referenzwert die Gesamtproteinkonzentration im Blutserum mittels Biuretreaktion im Labor bestimmt. Die erhobenen Daten weisen eine sehr hohe Korrelation zueinander auf (r = 0,89). Somit werden vorherige Studien bestätigt, in denen die Immunokritmethode bereits bei anderen Tierarten als geeignetes Verfahren zur Prüfung der Kolostrumversorgung beschrieben wird. Der hohe Arbeitsaufwand und ein fehlender Mehrwert machen dieses Verfahren für den praktischen Gebrauch jedoch wenig sinnvoll.
Als signifikante Einflussfaktoren auf den Immunokrit haben sich in dieser Studie die aufgenommene Kolostrummenge innerhalb der ersten 24 Lebensstunden, die Tränketechnik, die Milchleistung, die Eisenversorgung der Kälber und die Mutterschutzimpfung der Kühe erwiesen. Ebenfalls konnte beobachtet werden, dass die Überlebensrate bei Kälbern mit einem hohen Immunokrit höher ist als bei Kälbern mit einem niedrigen Immunokrit.
Die vorliegende Studie zeigt, dass die Kolostrumversorgung neugeborener Kälber von größter Bedeutung für deren Gesunderhaltung und spätere Lebensleistung ist. Es konnten signifkante Einflussfkatoren auf den Immunokrit ermittelt werden. Betriebe mit erhöhter Kälbermorbidität und -mortalität sollten diese Einflussfaktoren prüfen und so die eigene Kälberaufzucht optimieren.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 350 g
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein
Veterinärmedizin Großtier
Schlagworte albumine • albumins • blood proteins • blood serum • Blutproteine • Blutserum • calve feeding • calves • cattle • cow colostrum • Fibrinogen • immune tolerance • Immunglobuline • immunoglobulins • Immuntoleranz • Kälber • Kälberfütterung • Kuh-Kolostrum • Rinder
ISBN-10 3-96729-192-8 / 3967291928
ISBN-13 978-3-96729-192-6 / 9783967291926
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?