Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Vorkommen von CaHV-1 bei Hunden mit Konjunktivitis, Keratitis und normalen Augenbefunden - Lisa Jordan

Vorkommen von CaHV-1 bei Hunden mit Konjunktivitis, Keratitis und normalen Augenbefunden

(Autor)

Buch
112 Seiten
2021 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-054-7 (ISBN)
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Occurrence of CaHV-1 in dogs with conjunctivitis, keratitis and normal ocular findings

A recurrent conjunctivitis and/ or keratitis, caused by an infection with canine herpesvirus-1 (CaHV-1), represents a significant limitation of well-being for the affected dogs. The clinical appearance of a primary or recurrent CaHV-1 infection in the eye is depending on age and immune status of the dog. In the literature conjunctivitis is the most common named symptom associated with CaHV-1 infection. It may be single or associated with other symptoms or corneal lesions (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009b, Ledbetter et al., 2009c, Malone et al., 2010). Both ulcerative and non-ulcerative keratitides may occur (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009c, Ledbetter et al., 2009d, Malone et al., 2010). Corneal ulcers caused by the CaHV-1 affect the surface of the cornea. They are locally limited in a group or linearly arranged (Ledbetter et al., 2009c), and may be punctated, dendritic or geographic (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009c, Malone et al., 2010).
In this prospective multicenter study, healthy dogs, dogs with conjunctivitis and dogs with keratitis were nationwide opthalmologically examined, sampled and tested for the presence of canine herpesvirus-1. The aim of the study was to test as many dogs as possible in Germany from different signalement for the presence of CaHV-1 in order to draw conclusions about their importance in Germany. Data were collected on age, sex, weight, breed, back and social life.
Between April and November 2018, 138 dogs were ophthalmologically examined for the study, 133 of the dogs were included and subsequently subdivided into three groups: eyehealthy dogs (n = 43), dogs with conjunctivitis (n = 46) and dogs with keratitis (n = 44). Cytobrush samples were obtained from the conjunctival sac for PCR analysis.
The virological examination for CaHV-1 was negative in all cases.
The study involved 133 dogs from 47 different dog breeds, with different signalement, backround and social contacts.
Overall the infection with CaHV-1 as causative agent of conjunctivitis and keratitis in Germany compared to the US seems to be less important than expected. Eine wiederkehrende Konjunktivitis und/oder Keratitis, hervorgerufen durch eine Infektion mit dem Caninen Herpesvirus-1 (CaHV-1), stellt für die betroffenen Hunde eine deutliche Einschränkung ihres Wohlbefindens dar. Die Manifestation von einer primären oder wiederkehrenden CaHV-1 Infektion am Auge wird beeinflusst durch das Alter und den Immunstatus des Hundes. Die Konjunktivitis ist das häufigste benannte Symptom im Zusammenhang mit einer CaHV-1 Infektion. Sie kann einzeln auftreten oder mit anderen Symptomatiken oder Hornhautläsionen einhergehen (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009b, Ledbetter et al., 2009c, Malone et al., 2010). Es können sowohl ulzerative, als auch nicht ulzerative Keratitiden auftreten (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009c, Ledbetter et al., 2009d, Malone et al., 2010). Durch CaHV-1 verursachte korneale Ulzera betreffen die Oberfläche der Kornea, sie sind lokal in einer Gruppe begrenzt oder linear angeordnet (Ledbetter et al., 2009c) und können punktförmig, dendritisch oder geografisch aussehen (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009c, Malone et al., 2010).
In dieser prospektiven Multizenterstudie wurden gesunde Hunde, Hunde mit Konjunktivitis und Hunde mit Keratitis deutschlandweit ophthalmologisch untersucht, beprobt und auf das Vorhandensein von dem Caninen Herpesvirus-1 getestet. Ziel der Studie war es, möglichst viele vom Signalement unterschiedliche Hunde deutschlandweit auf das Vorhandensein von CaHV-1 zu testen, um damit Rückschlüsse auf die Bedeutung in Deutschland ziehen zu können. Es wurden Daten zum Alter, dem Geschlecht, dem Gewicht, der Rasse, der Herkunft und dem Sozialleben gesammelt.
Zwischen April und November 2018 wurden 133 Hunde für die Studie ophthalmologisch untersucht und anschließend in die Gruppen augengesunde Hunde (n=43), Hunde mit Konjunktivitis (n=46) und Hunde mit Keratitis (n=44) unterteilt. Es wurde mittels Cytobrush Proben aus dem Konjunktivalsack für die PCR gewonnen.
Die virologische Untersuchung auf das CaHV-1 war in allen Fällen negativ.
In der Studie waren 133 Hunde von 47 unterschiedlichen Hunderassen, mit verschiedenem Signalement und unterschiedlichen sozialen Kontakten vertreten.
Insgesamt ist die Infektion mit CaHV-1 als Verursacher von Konjunktivitiden und Keratitiden in Deutschland von geringerer Bedeutung als angenommen.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein
Veterinärmedizin Vorklinik
Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Augen • Bindehautentzündung • canine herpesvirus 1 • Conjunctivitis • Diagnoseverfahren • Diagnostic techniques • Dogs • Eyes • Hunde • KERATITIS • Polymerase chain reaction
ISBN-10 3-96729-054-9 / 3967290549
ISBN-13 978-3-96729-054-7 / 9783967290547
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?