Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Untersuchungen zur Aussagekraft der Pansenfüllungsbenotung als antepartaler Indikator für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung in der Folgelaktation bei Holstein-Friesian Kühen

Buch
210 Seiten
2017 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-850-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
- Studies on the suitability of rumen fill scoring as an antepartal indicator of health, fertility and milk yield in Holstein-Friesian cows -
During the first weeks after calving, there are high disease rates of 35 – 66 % in dairy cows. An important aim of a modern dairy livestock must be the early identification of risk animals before they become ill. Antepartal feed intake is already related to diseases and culling rates after calving. Therefore, the exact feed intake a.p. of each single animal could be used by farmers as an indicator of disease a.p. and p.p. It is currently being discussed whether the evaluation of the externally visible rumen fill can be used as a measuring device via a scoring system to estimate the feed intake of the individual cow.
The objective of this study is to analyze the course of rumen fill within 24 hours as well as on a daily basis. The aim is to investigate the causes of a different course of rumen fill, the factors influencing rumen fill, and whether rumen fill is a suitable parameter for estimating the feed intake as well as for predicting feed intake, performance and animal health in the subsequent lactation.
In a dairy farm in Sachsen-Anhalt, data collection took place on 109 pluriparous cows of the Holstein-Friesian breed over a period from May 2015 to April 2016. The basis for scoring the rumen fill was the scoring-system of Zaaijer and Noordhuizen (2003). All cows were scored daily at the same time during the transition period. In addition, 24-hours-profiles of 21 cows a.p. and 10 cows p.p. were recorded. Feed intake was recorded individually by electronic weighing troughs. In addition, the back fat thickness and live mass were measured regularly, the BCS was determined and the cows were clinically examined according to a fixed plan. Blood and urine samples were taken and analyzed at fixed times, and daily milk amounts, weekly milk contents, disease and fertility data were collected.
There is little variability in rumen fill scores a.p., with over 97% of all grades being between 3.5 and 4.0. The individual variability of the animals’ notes p.p. is much more distinctive. Several influencing factors have an effect on the rumen fill a.p. as well as p.p. The influencing factors are feed intake, BCS, second lactation and, in addition, the degree of lameness for the measuring periode p.p. A disturbed rumen filling course a.p. is associated with the blood parameters urea, phosphate and magnesium as well as the urine parameters calcium and potassium. There is a relationship between a disturbed rumen filling course p.p. and the blood parameters urea, bilirubin, sodium and the urinary values creatinine and chloride.
There are very low to low positive, significant correlations between the rumen fill scores and as-fed feed intake a.p. and p.p. The number of days in milk has a significant influence on the relationship between feed intake and rumen fill. During the first nine days p.p. the rumen fill already reacts with half a note every aditional seven kilograms of as-fed feed intake. There is a correlation between the rumen fill score one week a.p. and the feed intake one and two weeks p.p. A relationship also exists to various disorders a.p. as well as p.p. There is no connection between the rumen fill score a.p. and milk yield or fertility during the following lactation.
The rumen fill score is a solid parameter in high-yielding cows. Since it is difficult to assess the fossa paralumbalis in high-yielding cows, grading of small notes is challenging. It is easier to grade smaller scores p.p. The influence of the factors feed intake, BCS and second lactation on the rumen fill is a.p. low and p.p. of greater importance for daily herd management. Divergent rumen fill courses are related to reduced feed intake. In conspicuous cows, attention should be paid to the feed intake and hay or propylene glycol should be fed. During the first nine days p.p., the rumen fill reacts very sensitively to feed intake. Therefore, daily grading of all cows during the first week p.p. at the same time is recommended. From day 10 p.p. the rumen fill is only of limited suitability for estimating the food intake. A single rating of all cows on day 28 or 60 p.p. and comparison of the notes on a herd basis can be applied. The rumen fill a.p. is only suitable to recognize cows whose feed intake is highly reduced. Therefore, it is sufficient to score all cows once on day 14 (± 3) a.p. The rumen fill in the first week a.p can be used as an indicator of feed intake in the first two weeks p.p. The rumen fill a.p. and p.p. is suitable as an indicator for diseases, but should be interpreted carefully.
The rumen fill notes a.p. vary only slightly within 24 hours. P.p. there is greater variability of the notes. A.p. and p.p., the factors feed intake, BCS, second lactation and, in addition, the lameness degree p.p. have a significant influence on the rumen fill. If the rumen fill course differs from the average course of all cows, this indicates a reduced feed intake. There is a relationship between rumen fill and feed intake, both a.p. as well as p.p. The number of days in milk has a great influence on this connection. Immediately p.p., rumen fill reacts very sensitively to feed intake. It is recommended to score the fossa paralumbalis of all cows daily during the first week p.p. and once a.p. In den ersten Wochen nach der Kalbung liegt eine hohe Erkrankungsrate der Milchkühe von 35 bis 66 % vor. Ein wichtiges Ziel in der modernen Milchviehhaltung muss daher das frühzeitige Erkennen potentieller Risikotiere sein, noch bevor sie erkranken. Bereits die Futteraufnahme vor der Kalbung steht mit Erkrankungen und Abgängen nach der Kalbung in Beziehung. Die genaue Futteraufnahme jedes Einzeltieres a.p. könnte demzufolge von den Landwirten als Indikator für Erkrankungen a.p. und p.p. genutzt werden. Derzeit wird diskutiert, ob die Bewertung der äußerlich sichtbaren Pansenfüllung über ein Notensystem als Messinstrument genutzt werden kann, um die Futteraufnahme der individuellen Kuh zu schätzen.
Ziel dieser Arbeit war es, den Verlauf der Pansenfüllung innerhalb von 24 Stunden sowie bei täglich einmaliger Benotung zu analysieren. Es sollte untersucht werden, welche Ursachen einem abweichenden Pansenfüllungsverlauf zugrunde liegen, welche Einflussfaktoren auf die Pansenfüllung wirken und ob die Pansenfüllung ein geeigneter Parameter zur Schätzung der Futteraufnahme sowie zur Vorhersage von Futteraufnahme, Leistung und Tiergesundheit in der Folgelaktation ist.
Dazu fand in einem Milchviehbetrieb in Sachsen-Anhalt über einen Zeitraum von Mai 2015 bis April 2016 bei 109 pluriparen Kühen der Rasse Holstein-Friesian die Datenerhebung statt. Grundlage zur Benotung der Pansenfüllung war das Schema von Zaaijer und Noordhuizen (2003). Alle Kühe wurden täglich zur selben Uhrzeit während der Transitperiode bonitiert. Zusätzlich wurden auch Tagesprofile von 21 Kühen a.p. und 10 Kühen p.p. erstellt. Die Futteraufnahme konnte tierindividuell über elektronische Wiegetröge erfasst werden. Weiterhin wurde regelmäßig die Rückenfettdicke und Lebendmasse gemessen, der BCS bestimmt und die Kühe nach einem festen Schema klinisch allgemein untersucht. Es wurden zu festgelegten Zeitpunkten Blut- und Harnproben genommen und analysiert. Tägliche Milchmengen, wöchentliche Milchinhaltsstoffe, Krankheits- und Fruchtbarkeitsdaten wurden erhoben.
A.p. besteht eine geringe Variabilität der Pansenfüllungsnoten, wobei über 97 Prozent aller Noten zwischen 3,5 und 4,0 liegen. P.p. ist die tierindividuelle Variabilität der Noten sehr viel ausgeprägter. Es wirken sowohl a.p. als auch p.p. mehrere Einflussfaktoren auf die Pansenfüllung. Dabei handelt es sich um die Futteraufnahme, den BCS, die 2. Laktation und p.p. zusätzlich den Lahmheitsgrad. Ein gestörter Pansenfüllungsverlauf a.p. steht im Zusammenhang mit den Blutwerten Harnstoff, Phosphat und Magnesium sowie mit den Harnwerten Kalzium und Kalium. P.p. besteht eine Beziehung zwischen einem gestörten Pansenfüllungsverlauf und den Blutparametern Harnstoff, Bilirubin, Natrium und den Harnwerten Kreatinin und Chlorid.
Es liegen sehr geringe bis geringe positive signifikante Korrelationen zwischen der Pansenfüllung und der Frischmasseaufnahme a.p. und p.p. vor. Der Laktationszeitpunkt hat einen signifikanten Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Futteraufnahme und Pansenfüllung. In den ersten 9 Tagen p.p. reagiert die Pansenfüllung schon bei 7 kg zusätzlicher Frischmasseaufnahme mit einer halben Note. Eine Woche a.p. korreliert die Pansenfüllung mit der Futteraufnahme eine und zwei Wochen p.p. Eine Beziehung besteht auch zu verschiedenen Erkrankungen a.p. und p.p. Kein Zusammenhang besteht zwischen der Pansenfüllung a.p. und der Milchleistung oder der Fruchtbarkeit der Folgelaktation.
Die Pansenfüllung ist bei hochtragenden Kühen ein stabiler Parameter, da eine Notenvergabe im Bereich kleinerer Noten aufgrund der schlechten Beurteilbarkeit der Hungergrube schwierig ist. P.p. ist das Vergeben kleinerer Noten einfacher. Der Einfluss der Faktoren Futteraufnahme, BCS und 2. Laktation auf die Pansenfüllung ist a.p. nur gering und p.p. von größerer Bedeutung. Abweichende Pansenfüllungsverläufe stehen in Beziehung mit einer verminderten Futteraufnahme. Bei auffälligen Kühen sollte bewusst auf die Futteraufnahme geachtet und Heu und Propylenglykol verabreicht werden. In den ersten 9 Tagen p.p. reagiert die Pansenfüllung sehr sensibel auf die Futteraufnahme. Daher wird das tägliche Benoten aller Kühe in der ersten Woche p.p. zur selben Uhrzeit empfohlen. Ab Tag 10 p.p. ist die Pansenfüllung nur noch mäßig zur Futteraufnahmeschätzung geeignet. Das einmalige Benoten aller Kühe an Tag 28 oder 60 p.p. und ein Vergleich der Noten auf Herdenbasis kann angewendet werden. A.p. ist die Pansenfüllung nur geeignet, um Kühe mit deutlich reduzierter Futteraufnahme zu erkennen. Daher genügt das einmalige Benoten der Kühe an Tag 14 (± 3) a.p. Die Pansenfüllung kann eine Woche a.p. als Indikator für die Futteraufnahme in den ersten beiden Wochen p.p. herangezogen werden. A.p. und p.p. ist die Pansenfüllung als Indikator für Erkrankungen geeignet, sollte aber vorsichtig interpretiert werden.
Innerhalb von 24 Stunden schwanken die Pansenfüllungsnoten a.p. wenig. P.p. liegt eine größere Variabilität der Noten vor. A.p. und p.p. haben die Faktoren Futteraufnahme, BCS, 2. Laktation und p.p. zusätzlich der Lahmheitsgrad signifikanten Einfluss auf die Pansenfüllung. Weicht die Pansenfüllung vom durchschnittlichen Verlauf aller Kühe ab, weist dies auf eine verminderte Futteraufnahme hin. Zwischen der Pansenfüllung und der Futteraufnahme liegt a.p. und p.p eine Beziehung vor, wobei der Laktationszeitpunkt einen großen Einfluss auf diesen Zusammenhang hat. Unmittelbar p.p. reagiert die Pansenfüllung sehr sensibel auf die Futteraufnahme. Das tägliche Benoten der Hungergrube während der ersten Woche p.p. sowie das einmalige Benoten aller Kühe a.p. werden empfohlen.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein Tierernährung / Tierhaltung / Tierzucht
Veterinärmedizin Vorklinik
Veterinärmedizin Großtier
Schlagworte animal health • blood chemistry • blood samples • Body • Body weight • clinical examination • cow lactation • dairy cows • Feeding • feeding frequency • Holstein-Friesian • indexing • Indicators • Milchkühe • Reproduction • rumen • urine analysis
ISBN-10 3-86387-850-7 / 3863878507
ISBN-13 978-3-86387-850-4 / 9783863878504
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Fütterung - Diätetik Begründet von Helmut Meyer

von Jürgen Zentek; Helmut Meyer

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
CHF 106,90
Praxisleitfaden für eine tiergerechte Hühnerhaltung

von Jan Hulsen; topagrar

Buch | Softcover (2023)
Landwirtschaftsverlag Münster
CHF 62,70
Grundlagen - Fütterung - Diätetik

von Christine Iben; Annette Liesegang; Brigitta Wichert …

Buch (2021)
Thieme (Verlag)
CHF 97,95