Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Einfluss verschiedener Reitweisen auf Wirbelblockierungen beim Pferd

(Autor)

Buch | Softcover
122 Seiten
2018 | 1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-8300-9844-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Einfluss verschiedener Reitweisen auf Wirbelblockierungen beim Pferd - Judith Beier
CHF 53,20 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
n der Studie wurden 286 Pferde und Ponys von einer mobilen Pferdeosteopathin im Rahmen einer Erstbehandlung untersucht. In der Anamnese gaben die Besitzer Auskunft über die Reitweise in der Einteilung Dressur, Springen, Western, Gelände, Freizeit und Bodenarbeit. Auch Kombinationen der einzelnen Disziplinen sind möglich. In dieser Studie wurde der Einfluss der einzelnen Reitweisen sowie der Kombination verschiedener Disziplinen auf Wirbelblockierungen untersucht. Bei einer Wirbelblockierung kommt es zu einer Bewegungseinschränkung des Wirbels in eine oder mehrere Richtungen, die durch gezielte osteopathische Behandlung oder systematische Gymnastizierung gelöst werden kann. Die untersuchten Dressurpferde weisen signifikant häufiger Wirbelblockierungen im oberen Bereich der Halswirbelsäule auf. Außerdem wurden bei reinen Dressurpferden in Teilen der Sattellage signifikant häufiger Blockierungen festgestellt. Die untersuchten Springpferde haben signifikant häufiger Blockierungen im Bereich der hinteren Sattellage als die anderen Pferde. Die untersuchten Westernpferde haben signifikant häufiger Wirbelblockierungen am Übergang zwischen der Lende und dem Kreuzbein. Weiter ist auch der Übergang zwischen Hals- und Brustwirbelsäule bei Westernpferden signifikant häufiger blockiert. Auffällig sind des Weiteren die – teils signifikant – häufigen Läsionen im Bereich der Sattellage. Pferde, die vom Boden ohne Reitergewicht gearbeitet werden, haben in allen untersuchten Strukturen – größtenteils signifikant – weniger Wirbelblockierungen. Die Kombination der Bodenarbeit mit den Reitweisen Dressur, Springen oder Western führt zu weniger Wirbelblockierungen als bei Pferden, die nur geritten werden. Es ist ein klarer Trend zu erkennen, dass Pferde, die am Boden und in der Dressur gearbeitet werden, noch weniger Wirbelblockierungen aufweisen als Pferde, die nur vom Boden gearbeitet werden. Die Ursachen der Entstehung der gefundenen Wirbelblockierungen können unterschieden werden in: * Hohe reitweisenspezifische Belastungen * Disziplinspezifische Reiterfehler * Unpassende Sättel. Diese Kriterien bieten schlüssige Erklärungsansätze für die gefundenen Wirbelblockierungen. Es wäre jedoch wünschenswert, die Ursachen in weiteren Studien tiefergehend zu untersuchen, da in dieser Untersuchung unter anderem keinerlei Informationen zur Trainingshäufigkeit und -intensität zur Verfügung standen.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriftenreihe Agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse ; 75
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 170 g
Themenwelt Veterinärmedizin Pferd
Schlagworte Agrarwissenschaft • Bodenarbeit • Osteopathie • Pferd • Reitweise • Sattel • Tiermedizin • Tierwohl
ISBN-10 3-8300-9844-8 / 3830098448
ISBN-13 978-3-8300-9844-7 / 9783830098447
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Lernhilfe für Studenten der Tiermedizin und verwandter Berufe

von Maggie Raynor

Buch | Hardcover (2017)
Kynos (Verlag)
CHF 49,95